Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2004

01.06.2004 | Kasuistik

Hydroxyethylstärke- (HES-)induzierter Pruritus als sekundäre Folge eines Arbeitsunfalls

verfasst von: Dr. E. Weisshaar, S. Ständer, D. Metze, T. L. Diepgen

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 29-jähriger Arbeitnehmer (Controller in einem Textilunternehmen) erlitt einen Wegeunfall mit Oberschenkelschaftfraktur, in dessen Folge er wegen eines postoperativ auftretenden akuten Lungenversagens (ARDS) intensivmedizinisch versorgt werden musste. Etwa 3 Wochen nach dem Unfalltag bemerkte er erstmalig einen am ganzen Körper auftretenden Pruritus. Dieser persistierte in gleicher Intensität und trat täglich auf, ohne dass systemische und topische Therapien erfolgreich waren. Nach 1 Jahr kam es zu einer allmählichen Reduktion des Juckreizes auf etwa 50% der ursprünglichen Intensität. Aufgrund der typischen Anamnese und klinischen Charakteristika, der bestätigten Applikation von Hydroxyethylstärke (HES) und dessen elektronenmikroskopischen Nachweises im Hautbiopsat wurde die Diagnose eines HES-induzierten Pruritus als sekundäre Unfallfolge gestellt. Die Darstellung dieses Fallberichts soll darauf aufmerksam machen, dass medikamentös induzierter Pruritus nach dem Volumenersatzmittel Hydroxyethylstärke versicherungsrechtlich relevant sein kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Hautdiathese. Dermatosen 39:79–83 Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Hautdiathese. Dermatosen 39:79–83
2.
Zurück zum Zitat Gall H (1993) Persistierender Pruritus nach Hydroxyäthylstärke-Infusion. Hautarzt 44:713–716PubMed Gall H (1993) Persistierender Pruritus nach Hydroxyäthylstärke-Infusion. Hautarzt 44:713–716PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hackhausen W (2003) Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung. Ecomed, Landsberg Hackhausen W (2003) Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung. Ecomed, Landsberg
4.
Zurück zum Zitat Metze D, Reimann S, Szepfalusi Z et al. (1997) Persistent pruritus after hydroxyethyl starch infusion therapy. Results of a long-term starch in cutaneous nerves. Br J Dermatol 136:553–559PubMed Metze D, Reimann S, Szepfalusi Z et al. (1997) Persistent pruritus after hydroxyethyl starch infusion therapy. Results of a long-term starch in cutaneous nerves. Br J Dermatol 136:553–559PubMed
5.
Zurück zum Zitat Parker NE, Porta JB, Williams HJ, Leftley N (1982) Pruritus after administration of hetastarch. Br Med J 284:385–386 Parker NE, Porta JB, Williams HJ, Leftley N (1982) Pruritus after administration of hetastarch. Br Med J 284:385–386
6.
Zurück zum Zitat Sirtl C, Laubenthal H, Zumtobel V et al. (1999) Tissue deposits of hydroxyethyl starch (HES): dose-dependent and time related. Br J Anaest 82:510–515PubMed Sirtl C, Laubenthal H, Zumtobel V et al. (1999) Tissue deposits of hydroxyethyl starch (HES): dose-dependent and time related. Br J Anaest 82:510–515PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ständer S, Szepfalusi Z, Bohle B et al. (2001) Differential storage of hydroxyethyl starch (HES) in the skin: an immunoelectron-microscopial long-term study. Cell Tissue Res 304:261–269PubMed Ständer S, Szepfalusi Z, Bohle B et al. (2001) Differential storage of hydroxyethyl starch (HES) in the skin: an immunoelectron-microscopial long-term study. Cell Tissue Res 304:261–269PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ständer S, Bone HG, Machens HG et al. (2002) Hydroxyethyl starch does not cross the blood-brain or the placental barrier but the perineum of peripheral nerves in infused animals. Cell Tissue Res 310:279–287CrossRefPubMed Ständer S, Bone HG, Machens HG et al. (2002) Hydroxyethyl starch does not cross the blood-brain or the placental barrier but the perineum of peripheral nerves in infused animals. Cell Tissue Res 310:279–287CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ständer S, Weisshaar E, Steinhoff M et al. (2003) Pruritus—Pathophysiologie, Klinik und Therapie—Eine Übersicht. J.D.D.G. 1:105–118 Ständer S, Weisshaar E, Steinhoff M et al. (2003) Pruritus—Pathophysiologie, Klinik und Therapie—Eine Übersicht. J.D.D.G. 1:105–118
10.
Zurück zum Zitat Szeimies RM, Stolz W, Wlotzke U et al. (1994) Successful treatment of hydroxethyl starch-induced pruritus with topical capsaicin. Br J Dermatol 131:380–382PubMed Szeimies RM, Stolz W, Wlotzke U et al. (1994) Successful treatment of hydroxethyl starch-induced pruritus with topical capsaicin. Br J Dermatol 131:380–382PubMed
11.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Kucenic MJ, Fleischer AB (2003) Pruritus: a review. Acta Derm Venereol Suppl 213:5–32 Weisshaar E, Kucenic MJ, Fleischer AB (2003) Pruritus: a review. Acta Derm Venereol Suppl 213:5–32
Metadaten
Titel
Hydroxyethylstärke- (HES-)induzierter Pruritus als sekundäre Folge eines Arbeitsunfalls
verfasst von
Dr. E. Weisshaar
S. Ständer
D. Metze
T. L. Diepgen
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0743-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Die Dermatologie 6/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Häufige Veränderungen und Krankheiten des Nagelapparates

Gehört - Gelesen - Nachgefragt

Topische DNS-Oligonukleotide

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.