Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2018

13.08.2018 | Hygiene- und Umweltmedizin | Originalien

Perspektiven für Anästhesisten in der Krankenhaushygiene

verfasst von: Dr. med. M. Bonsignore, C. Alefelder, N. Pausner, P. Gastmeier, I. Nachtigall

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hygieneverordnungen der Länder schreiben vor, dass sich Krankenhäuser von einem Krankenhaushygieniker beraten lassen müssen. Der empfohlene zeitliche Umfang hat in den letzten Jahren zugenommen. Um den Bedarf zu decken, hat die Bundesärztekammer 2011 die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene entwickelt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, den aktuellen Stand dieser Fortbildung darzustellen.

Methodik

Insgesamt 91 curriculare Krankenhaushygieniker wurden per E‑Mail eingeladen, an einer Umfrage über das Online-Abfragetool SurveyMonkey (San Mateo, USA) teilzunehmen. Per Internetrecherche sowie Anfragen per E‑Mail und Telefon wurden die Rahmenbedingungen der Landesärztekammern (LÄK) und die Anzahl der Abschlüsse ermittelt.

Ergebnisse

Circa 250 Ärzte hatten die Fortbildung bis Ende 2017 abgeschlossen. Es waren häufig Fachärzte für Anästhesie, die sich für die Hygiene entschieden (45 %). Die Mehrheit (78 %) hat eine zusätzliche Weiterbildung in Antibiotic Stewardship (ABS) und/oder Infektiologie. Die Vorgaben zu Weiterbildungszeit, Prüfung und Abschluss unterscheiden sich zwischen den einzelnen LÄK. Die Supervision wird hinsichtlich Umfang und Inhalt unterschiedlich umgesetzt.

Diskussion

Durch die curriculare Fortbildung konnte die Anzahl an Krankenhaushygienikern deutlich erhöht werden. Um eine vergleichbare Qualität zu garantieren, müssen die Rahmenbedingungen der Ausbildung bundesweit vereinheitlicht und die Supervision genauer vorgegeben werden. Stärken der Krankenhaushygieniker mit curricularer Fortbildung sind die klinische Erfahrung, Führungsroutine und die Expertise in Infektiologie/ABS. Durch die verbindliche Integration von ABS und Infektiologie in das Curriculum würde die Fortbildung weiter an Profil gewinnen.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Gastmeier P (2017) Antibiotic Stewardship und Hygiene – 2 Seiten einer Medaille. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(4):248–259CrossRef Gastmeier P (2017) Antibiotic Stewardship und Hygiene – 2 Seiten einer Medaille. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(4):248–259CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Geiss HK (1991) Die Perspektiven und Aufgaben der Krankenhaushygiene innerhalb der modernen Krankenhausmedizin. In: Universität-Gesellschaft Heidelberg (Hrsg) Heidelberger Jahrbücher, Band 35. Springer, Berlin, Heidelberg, S 83–93CrossRef Geiss HK (1991) Die Perspektiven und Aufgaben der Krankenhaushygiene innerhalb der modernen Krankenhausmedizin. In: Universität-Gesellschaft Heidelberg (Hrsg) Heidelberger Jahrbücher, Band 35. Springer, Berlin, Heidelberg, S 83–93CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2016) Empfehlung zum Kapazitätsumfang für die Betreuung von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen durch Krankenhaushygieniker/innen. Bundesgesundheitsblatt 59:1183–1188CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2016) Empfehlung zum Kapazitätsumfang für die Betreuung von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen durch Krankenhaushygieniker/innen. Bundesgesundheitsblatt 59:1183–1188CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 52:951–962CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 52:951–962CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundheitshbl. 1976; 19(1). Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundheitshbl. 1976; 19(1).
Metadaten
Titel
Perspektiven für Anästhesisten in der Krankenhaushygiene
verfasst von
Dr. med. M. Bonsignore
C. Alefelder
N. Pausner
P. Gastmeier
I. Nachtigall
Publikationsdatum
13.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0478-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Anaesthesiologie 10/2018 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.