Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2019

10.12.2019 | Impfungen | Fortbildung

Aus dem Impfalltag einer Kinderarztpraxis

Clevere Antworten auf typische Fragen impfkritischer Eltern

verfasst von: Dr. med Martin Schwenger

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Täglich werden Kinderärzte mit den Sorgen impfskeptischer Eltern konfrontiert. Einige haben Vorbehalte, andere lehnen Impfungen rundweg ab. Wappnen Sie sich gegen verzerrte Fakten und Falschinformationen aus dem Internet. Diese Argumente überzeugen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Betsch C et al. Impfverhalten psychologisch erklären, messen und verändern. Bundesgesundheitsbl 2019;62(4):400–9CrossRef Betsch C et al. Impfverhalten psychologisch erklären, messen und verändern. Bundesgesundheitsbl 2019;62(4):400–9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Betsch et al. Professionelle Gesprächsführung — wenn Reden Gold ist. Dtsch. Arztebl 2019;116(11):A–520/B–427/C–422 Betsch et al. Professionelle Gesprächsführung — wenn Reden Gold ist. Dtsch. Arztebl 2019;116(11):A–520/B–427/C–422
4.
Zurück zum Zitat Mawson AR.: Comparative study on the health of vaccinated and unvaccinated 6 to 12 year old U.S. children. J Transl Sci 3:1-12 Mawson AR.: Comparative study on the health of vaccinated and unvaccinated 6 to 12 year old U.S. children. J Transl Sci 3:1-12
7.
Zurück zum Zitat Bougle D et al. A cross-sectional study of plasma and urinary aluminium levels in term and preterm infants. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 1992 Mar-Apr;16(2):157–9CrossRefPubMed Bougle D et al. A cross-sectional study of plasma and urinary aluminium levels in term and preterm infants. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 1992 Mar-Apr;16(2):157–9CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hawkins NM et al. Potential aluminium toxicity in infants fed special infant formular. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1994;19(4):377–81CrossRefPubMed Hawkins NM et al. Potential aluminium toxicity in infants fed special infant formular. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1994;19(4):377–81CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Offit el al. Addressing parents' concerns: do multiple vaccines overwhelm or weaken the infant's immune system? Pediatrics. 2002;109(1):124–9CrossRefPubMed Offit el al. Addressing parents' concerns: do multiple vaccines overwhelm or weaken the infant's immune system? Pediatrics. 2002;109(1):124–9CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. Handbuch der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 2018 (7. Aufl.) Thieme Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. Handbuch der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 2018 (7. Aufl.) Thieme Verlag, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Diggle et al. Effect of needle length on incidence of local reactions to routine immunisation in infants aged 4 months: randomised controlled trial. BMJ. 2000;321(7266):931–3CrossRefPubMedPubMedCentral Diggle et al. Effect of needle length on incidence of local reactions to routine immunisation in infants aged 4 months: randomised controlled trial. BMJ. 2000;321(7266):931–3CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Petousis-Harris H. Vaccine injection technique and reactogenicity — evidence for practice. Vaccine. 2008;26(50):6299–304CrossRefPubMed Petousis-Harris H. Vaccine injection technique and reactogenicity — evidence for practice. Vaccine. 2008;26(50):6299–304CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Weißer, K et al. Sicherheit von Impfstoffen. Bundesgesundheitsbl. 2009;52:1053–64CrossRef Weißer, K et al. Sicherheit von Impfstoffen. Bundesgesundheitsbl. 2009;52:1053–64CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vestergard M et al. MMR vaccination and febrile seizures: evaluation of susceptible subgroups and long-term prognosis. JAMA. 2004;292(3):351–7CrossRef Vestergard M et al. MMR vaccination and febrile seizures: evaluation of susceptible subgroups and long-term prognosis. JAMA. 2004;292(3):351–7CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vennemann MM et al (2007): Do immunisations reduce the risk for SIDS? A meta-analysis. Vaccine 25:4875–9CrossRefPubMed Vennemann MM et al (2007): Do immunisations reduce the risk for SIDS? A meta-analysis. Vaccine 25:4875–9CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Trowsdale J, Betz AG. Mother’s little helpers: mechanism of maternal-fetal tolerance. Nat Immunol. 2006;7(3):241–6CrossRefPubMed Trowsdale J, Betz AG. Mother’s little helpers: mechanism of maternal-fetal tolerance. Nat Immunol. 2006;7(3):241–6CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Takizawa T: A novel Fc gamma R-defined, IgG-Containing organelle in placental endothelium. J Immunol 2005;175(4):2331–9CrossRefPubMed Takizawa T: A novel Fc gamma R-defined, IgG-Containing organelle in placental endothelium. J Immunol 2005;175(4):2331–9CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Collins A et al. Why are preterm newborns at increased risk of infection? Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2018;103(4):F391–F394CrossRefPubMed Collins A et al. Why are preterm newborns at increased risk of infection? Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2018;103(4):F391–F394CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aus dem Impfalltag einer Kinderarztpraxis
Clevere Antworten auf typische Fragen impfkritischer Eltern
verfasst von
Dr. med Martin Schwenger
Publikationsdatum
10.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Impfungen
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1814-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Pädiatrie 6/2019 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.