Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2022

01.10.2022 | Originalien

„Impossible to be part of this system any longer“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main (1933–1939)

verfasst von: Michael Martin, Axel Karenberg, Prof. Dr. med. Heiner Fangerau

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Situation der Nervenheilkunde in Frankfurt war in den 1920er-Jahren gekennzeichnet durch Konkurrenzverhältnisse von zwei Institutionen (Edinger-Institut und Nervenklinik), zwei Teildisziplinen (Neurologie und Psychiatrie) sowie zwei Arztpersönlichkeiten: Kurt Goldstein (1878–1965) und Karl Kleist (1879–1960). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verzeichnete die Mainmetropole die höchste Zahl entlassener Hochschullehrer bzw. Hochschulangehöriger im Deutschen Reich, an der Universität verloren allein die Neurologie und Psychiatrie etwa 50 % ihres Personals. Zu den aus rassistischen Gründen Verfolgten gehörte Leo Alexander (1905–1985), der vor 1933 erbbiologische Studien betrieb, nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag der Alliierten die „Alexander Reports“ anfertigte und für die Anklage am Nürnberger Ärzteprozess teilnahm. Sein Kollege Walther Riese (1890–1976) floh über Frankreich ebenfalls in die USA und widmete sich dort historischen und ethischen Grundlagen der Neurologie. Als erste Frau spezialisierte sich Alice Rosenstein (1898–1991) in der Neuroradiologie und Neurochirurgie. Anders als ihre ebenfalls 1933 entlassenen männlichen Kollegen wandte sie sich nach ihrer Ankunft in Nordamerika der Psychiatrie zu und setzte sich früh für die Rechte Homosexueller ein. Ernst (1905–1965) und Berta (1906–1995) Scharrer schließlich verließen Deutschland allein aufgrund des politischen Klimas und wurden jenseits des Atlantiks zu Mitbegründern der Neuroendokrinologie bzw. Neuroimmunologie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (2012) Die Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm Benzenhöfer U (2012) Die Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm
3.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U, Birkenfeld M (2016) Angefeindete, vertriebene und entlassene Assistenten im Bereich der Universitätsmedizin in Frankfurt am Main in der NS-Zeit. Klemm + Oelschläger, Ulm Benzenhöfer U, Birkenfeld M (2016) Angefeindete, vertriebene und entlassene Assistenten im Bereich der Universitätsmedizin in Frankfurt am Main in der NS-Zeit. Klemm + Oelschläger, Ulm
4.
Zurück zum Zitat Bettendorf G (1995) Scharrer, Ernst Albert und Scharrer, Berta. In: Bettendorf G (Hrsg) Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. 256 Biographien und Berichte. Springer, Berlin, Heidelberg, S 482–483CrossRef Bettendorf G (1995) Scharrer, Ernst Albert und Scharrer, Berta. In: Bettendorf G (Hrsg) Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. 256 Biographien und Berichte. Springer, Berlin, Heidelberg, S 482–483CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eiswirth IM (1983) Walther Riese (1890–1976). Leben und Werk. Diss med, Köln Eiswirth IM (1983) Walther Riese (1890–1976). Leben und Werk. Diss med, Köln
6.
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2017) Alice Rosenstein (Rost) (1898–1991). In: Eisenberg U, Collmann H, Dubinski D (Hrsg) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 227–251 Eisenberg U (2017) Alice Rosenstein (Rost) (1898–1991). In: Eisenberg U, Collmann H, Dubinski D (Hrsg) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 227–251
7.
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2018) Die Nervenklinik Karl Kleists 1930–1933 und der Beginn der operativen Neurologie in Frankfurt am Main – Alice Rosenstein (1898–1991) als erste Frau in der Neurochirurgie. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 24:289–302 Eisenberg U (2018) Die Nervenklinik Karl Kleists 1930–1933 und der Beginn der operativen Neurologie in Frankfurt am Main – Alice Rosenstein (1898–1991) als erste Frau in der Neurochirurgie. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 24:289–302
8.
Zurück zum Zitat Gesellschaft deutscher Nervenärzte (GDN) (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig (1929–1933) Gesellschaft deutscher Nervenärzte (GDN) (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig (1929–1933)
9.
Zurück zum Zitat Gerste RD (2020) Alice Rosenstein – Deutschlands erste Neurochirurgin. Chir Allg 21:285–287 Gerste RD (2020) Alice Rosenstein – Deutschlands erste Neurochirurgin. Chir Allg 21:285–287
10.
Zurück zum Zitat Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186CrossRef Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hammerstein N (2012) Von der Stiftungsuniversität zur Staatlichen Hochschule 1914–1950. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. I. Wallstein, Göttingen Hammerstein N (2012) Von der Stiftungsuniversität zur Staatlichen Hochschule 1914–1950. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. I. Wallstein, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17. Synchron, Heidelberg Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17. Synchron, Heidelberg
13.
Zurück zum Zitat Koch G (1993) Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932–1978). Jahre der Entscheidung. Palm&Enke, Erlangen Koch G (1993) Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932–1978). Jahre der Entscheidung. Palm&Enke, Erlangen
14.
Zurück zum Zitat Kohring R, Kreft G (2003) Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Kohring R, Kreft G (2003) Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Kreft G (2005) Deutsch-Jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edinger und sein Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Mabuse, Frankfurt am Main Kreft G (2005) Deutsch-Jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edinger und sein Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Mabuse, Frankfurt am Main
16.
Zurück zum Zitat Kreft G (2008) „…nunmehr judenfrei…“ Das Neurologische Institut 1933 bis 1945. In: Kobes J, Hesse JO (Hrsg) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen, S 125–156 Kreft G (2008) „…nunmehr judenfrei…“ Das Neurologische Institut 1933 bis 1945. In: Kobes J, Hesse JO (Hrsg) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen, S 125–156
18.
Zurück zum Zitat Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41CrossRef Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020a) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945. Nervenarzt 91(Suppl 1):S80–88CrossRef Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020a) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945. Nervenarzt 91(Suppl 1):S80–88CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Die ambivalente Haltung Otfrid Foersters (1873–1941) gegenüber dem Nationalsozialismus. Nervenarzt 91(Suppl 1):S22–28CrossRef Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Die ambivalente Haltung Otfrid Foersters (1873–1941) gegenüber dem Nationalsozialismus. Nervenarzt 91(Suppl 1):S22–28CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pauli R, Sziranyi J, Gross D (2019) The pathologist Philipp Schwartz (1894–1977): from Nazi victim to initiator of the “Emergency Society of German Scholars Abroad”. Pathologe 40:548–558. https://doi.org/10.1007/s00292–019–0630–3CrossRef Pauli R, Sziranyi J, Gross D (2019) The pathologist Philipp Schwartz (1894–1977): from Nazi victim to initiator of the “Emergency Society of German Scholars Abroad”. Pathologe 40:548–558. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00292–019–0630–3CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Peiffer J (1998) Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. Nervenarzt 69:99–109CrossRef Peiffer J (1998) Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. Nervenarzt 69:99–109CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Richter-Hallgarten HG (2015) Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main. Diss med, München Richter-Hallgarten HG (2015) Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main. Diss med, München
28.
Zurück zum Zitat Riese W (1929) Die Unfall-Neurose als Problem der Gegenwartsmedizin. Voraussetzungen und Grundlagen ihrer Beurteilung, Begutachtung und Behandlung. Hippokrates, Stuttgart Riese W (1929) Die Unfall-Neurose als Problem der Gegenwartsmedizin. Voraussetzungen und Grundlagen ihrer Beurteilung, Begutachtung und Behandlung. Hippokrates, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Riese W (1953) The conception of disease. Its history, its versions, and its nature. Philosophical Library, New York Riese W (1953) The conception of disease. Its history, its versions, and its nature. Philosophical Library, New York
31.
Zurück zum Zitat Rosenstein A (1935) Anatomie der peripheren Nerven. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Allgemeine Neurologie I, Anatomie. Handbuch der Neurologie, Bd. 1. Springer, Berlin, S 227–264 Rosenstein A (1935) Anatomie der peripheren Nerven. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Allgemeine Neurologie I, Anatomie. Handbuch der Neurologie, Bd. 1. Springer, Berlin, S 227–264
32.
Zurück zum Zitat Scharrer E, Scharrer B (1963) Neuroendocrinology. Columbia University Press, New York Scharrer E, Scharrer B (1963) Neuroendocrinology. Columbia University Press, New York
33.
Zurück zum Zitat Schmidt U (2006) Justice in Nuremberg. Leo Alexander and the Nazi doctors’ trial, 2. Aufl. Palgrave McMillan, New York Schmidt U (2006) Justice in Nuremberg. Leo Alexander and the Nazi doctors’ trial, 2. Aufl. Palgrave McMillan, New York
34.
Zurück zum Zitat Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history. The combined intelligence operative sub-committee and reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103CrossRef Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history. The combined intelligence operative sub-committee and reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Shevell MI (1998) Neurology’s witness to history: part II. Leo Alexander’s contributions to the Nuremberg Code (1946 to 1947). Neurology 50:274–278CrossRef Shevell MI (1998) Neurology’s witness to history: part II. Leo Alexander’s contributions to the Nuremberg Code (1946 to 1947). Neurology 50:274–278CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Stahnisch FW, Pow S (2014) Walther Riese (1890–1976). J Neurol 261:2466–2468CrossRef Stahnisch FW, Pow S (2014) Walther Riese (1890–1976). J Neurol 261:2466–2468CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Strauss H (1924) Über konstructive Apraxie. Mschr Psychiat 56:65–124 Strauss H (1924) Über konstructive Apraxie. Mschr Psychiat 56:65–124
38.
Zurück zum Zitat Strauss H (1925) Die diagnostische Bedeutung des optomotorischen (Eisenbahn‑)Nystagmus für die Neurologie. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 98:93–101CrossRef Strauss H (1925) Die diagnostische Bedeutung des optomotorischen (Eisenbahn‑)Nystagmus für die Neurologie. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 98:93–101CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Strauss H (1928) Karl Kleist: his method of research and its results. J Nerv Mental Dis 67:1–260CrossRef Strauss H (1928) Karl Kleist: his method of research and its results. J Nerv Mental Dis 67:1–260CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Kleist K, Strauss H (1925) Filmvorführungen von Bewegungsstörungen bei Geistes- und Nervenkranken. Zbl Neurol Psychiat 40:663–664 Kleist K, Strauss H (1925) Filmvorführungen von Bewegungsstörungen bei Geistes- und Nervenkranken. Zbl Neurol Psychiat 40:663–664
41.
Zurück zum Zitat Weil BA (2015) Verfolgt – deportiert – überlebt: Unvergessene Nachbarn, Bd 2. BoD – Books on Demand, Norderstedt Weil BA (2015) Verfolgt – deportiert – überlebt: Unvergessene Nachbarn, Bd 2. BoD – Books on Demand, Norderstedt
44.
Zurück zum Zitat Wunderlich V (2015) Die Hirnforscherin Elisabeth Beck (1907–2002). Aus Deutschland vertrieben – in England zur erfolgreichen Wissenschaftlerin gereift. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:265–296 Wunderlich V (2015) Die Hirnforscherin Elisabeth Beck (1907–2002). Aus Deutschland vertrieben – in England zur erfolgreichen Wissenschaftlerin gereift. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:265–296
45.
Zurück zum Zitat Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, OxfordCrossRef Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, OxfordCrossRef
Metadaten
Titel
„Impossible to be part of this system any longer“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main (1933–1939)
verfasst von
Michael Martin
Axel Karenberg
Prof. Dr. med. Heiner Fangerau
Publikationsdatum
01.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Der Nervenarzt 1/2022 Zur Ausgabe