Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Klinische Ernährungstherapie

verfasst von : Prof. Dr. Stefan Schröder, Prof. Dr. Gunnar Elke

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 83-jährige Patientin muss bei perforiertem Tumor im Kolon descendens mit Peritonitis und Sepsis notfallmäßig operiert werden. Es erfolgt eine linksseitige Hemikolektomie; das Kolon transversum wird endständig ausgeleitet und ein Hartmann-Stumpf angelegt. Vor dem Abdomenverschluss wird eine transnasale Trilumensonde eingeführt, wobei das jejunale Lumen distal des Treitz-Bands und die anderen Lumina im Magen positioniert werden. Auf der Intensivstation entwickelt die Patientin im Verlauf eine ausgeprägte gastrointestinale Motilitätsstörung mit einem gastralen Reflux von bis zu 2,5 l über 24 h. Trotzdem kann über das jejunale Lumen mit der enteralen Ernährungstherapie begonnen werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Der Grundumsatz ist definiert als der Energieverbrauch einer gesunden Person in Ruhe am frühen Morgen nach ausreichender Nachtruhe und nach mindestens 12-stündiger Nahrungskarenz in einer thermoneutralen Umgebung. Er entspricht dem Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase.
 
2
Idealgewicht (kg) \(=\) 48,4 \(+\) 77,0 \({\times}\) (Körpergröße in m \({-}\) 1,50). In der klinischen Praxis reicht es häufig aus, wenn man approximierend das Normalgewicht verwendet: Körpergröße in cm \(-\) 100 \(=\) Normalgewicht in kg.
 
3
Unter Dumping versteht man „Abkippen“, wenn also die Nahrung aus dem Magen oder der Sonde in den Dünndarm „gekippt“ wird und dann zu den typischen Symptomen führt.
 
4
Azotämie \(=\) erhöhter Gehalt an harnpflichtigen Substanzen im Blut, z. B. Harnstoff, Kreatinin u. a.
 
Literatur
Zurück zum Zitat de Brito-Ashurst I, Preiser JC (2016) Diarrhea in critically ill patients: the role of enteral feeding. J Parenter Enteral Nutr 40:913–923CrossRef de Brito-Ashurst I, Preiser JC (2016) Diarrhea in critically ill patients: the role of enteral feeding. J Parenter Enteral Nutr 40:913–923CrossRef
Zurück zum Zitat Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2018) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 43:341–408 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2018) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 43:341–408
Zurück zum Zitat Elke G, van Zanten AR, Lemieux M et al (2016) Enteral versus parenteral nutrition in critically ill patients: an updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care 20:117CrossRefPubMedPubMedCentral Elke G, van Zanten AR, Lemieux M et al (2016) Enteral versus parenteral nutrition in critically ill patients: an updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care 20:117CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hartl WH, Parhofer KG, Kuppinger D et al (2013) S3-Leitlinie der DGEM mit GESKES und AKE: Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:e90–e100 Hartl WH, Parhofer KG, Kuppinger D et al (2013) S3-Leitlinie der DGEM mit GESKES und AKE: Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:e90–e100
Zurück zum Zitat Harvey SE, Parrott F, Harrison DA et al (2014) Trial of the route of early nutritional support in critically ill adults. N Engl J Med 371:1673–1684CrossRefPubMed Harvey SE, Parrott F, Harrison DA et al (2014) Trial of the route of early nutritional support in critically ill adults. N Engl J Med 371:1673–1684CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lamontagne F, Masse MH, Menard J et al (2022) Intravenous vitamin C in adults with sepsis in the intensive care unit. N Engl J Med 386:2387–2398CrossRefPubMed Lamontagne F, Masse MH, Menard J et al (2022) Intravenous vitamin C in adults with sepsis in the intensive care unit. N Engl J Med 386:2387–2398CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lewis SR, Schofield-Robinson OJ, Alderson P, Smith AF (2018) Enteral versus parenteral nutrition and enteral versus a combination of enteral and parenteral nutrition for adults in the intensive care unit. Cochrane Database Sys Rev 6:CD12276 Lewis SR, Schofield-Robinson OJ, Alderson P, Smith AF (2018) Enteral versus parenteral nutrition and enteral versus a combination of enteral and parenteral nutrition for adults in the intensive care unit. Cochrane Database Sys Rev 6:CD12276
Zurück zum Zitat McClave SA, Taylor BE, Martindale RG et al (2016) Guidelines for the provision and assessment of nutrition support therapy in the adult critically ill patient: SCCM, ASPEN. JPEN J Parenter Enteral Nutr 40:159–211CrossRefPubMed McClave SA, Taylor BE, Martindale RG et al (2016) Guidelines for the provision and assessment of nutrition support therapy in the adult critically ill patient: SCCM, ASPEN. JPEN J Parenter Enteral Nutr 40:159–211CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat National Heart, Lung, and Blood Institute PETAL Clinical Trials Network (2019) Early high-dose vitamin D3 for critically ill, vitamin D-deficient patients. N Engl J Med 381:2529–2540 CrossRef National Heart, Lung, and Blood Institute PETAL Clinical Trials Network (2019) Early high-dose vitamin D3 for critically ill, vitamin D-deficient patients. N Engl J Med 381:2529–2540 CrossRef
Zurück zum Zitat Reignier J, Boisramé-Helms J, Brisard L et al (2017) Enteral versus parenteral early nutrition in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group study (NUTRIREA-2). Lancet 391:133–143CrossRefPubMed Reignier J, Boisramé-Helms J, Brisard L et al (2017) Enteral versus parenteral early nutrition in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group study (NUTRIREA-2). Lancet 391:133–143CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reintam Blaser A, Starkopf J, Alhazzani W et al (2017) Early enteral nutrition in critically ill patients: ESICM clinical practice guidelines. Intensive Care Med 43:380–398CrossRefPubMedPubMedCentral Reintam Blaser A, Starkopf J, Alhazzani W et al (2017) Early enteral nutrition in critically ill patients: ESICM clinical practice guidelines. Intensive Care Med 43:380–398CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Singer P, Reintam Balser A, Berger MM et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38:48–79CrossRefPubMed Singer P, Reintam Balser A, Berger MM et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38:48–79CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weimann A, Hartl WH, Adolph M et al (2022) Erfassung und apparatives Monitoring des Ernährungsstatus von Patient*innen auf der Intensiv- und Intermediate Care Station. Med Klin Intensivmed Notfallmed 28:1–14 Weimann A, Hartl WH, Adolph M et al (2022) Erfassung und apparatives Monitoring des Ernährungsstatus von Patient*innen auf der Intensiv- und Intermediate Care Station. Med Klin Intensivmed Notfallmed 28:1–14
Zurück zum Zitat Wirth R, Diekmann R, Janssen G et al (2018) Refeeding-Syndrom: Pathophysiologie, Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie. Internist 59:326–333CrossRefPubMed Wirth R, Diekmann R, Janssen G et al (2018) Refeeding-Syndrom: Pathophysiologie, Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie. Internist 59:326–333CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leitlinien zur Ernährungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. https://www.dgem.de/leitlinien (Auf dieser Internetseite können einzelne Kapitel der Leitlinien, u. a. auch zur Intensivmedizin, als PDF-Dateien heruntergeladen werden) Leitlinien zur Ernährungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. https://​www.​dgem.​de/​leitlinien (Auf dieser Internetseite können einzelne Kapitel der Leitlinien, u. a. auch zur Intensivmedizin, als PDF-Dateien heruntergeladen werden)
Metadaten
Titel
Klinische Ernährungstherapie
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Schröder
Prof. Dr. Gunnar Elke
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_8

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.