Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2021

05.01.2021 | Editor’s Invited Commentary

Invited Discussion on: “A Review of Hand Feminization and Masculinization Techniques in Gender Affirming Therapy”

verfasst von: Daniel A. Medalie

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Level of evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Jakubietz RG et al (2005) Defining the basic aesthetics of the hand. Aesthetic Plast Surg 29(6):546–551CrossRef Jakubietz RG et al (2005) Defining the basic aesthetics of the hand. Aesthetic Plast Surg 29(6):546–551CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kościński K (2011) Hand attractiveness—its determinants and associations with facial attractiveness. Behav Ecol 23(2):334–342CrossRef Kościński K (2011) Hand attractiveness—its determinants and associations with facial attractiveness. Behav Ecol 23(2):334–342CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jakubietz RG et al (2008) The ageing hand. A study to evaluate the chronological ageing process of the hand. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(6):681–686CrossRef Jakubietz RG et al (2008) The ageing hand. A study to evaluate the chronological ageing process of the hand. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(6):681–686CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klaver M et al (2018) Changes in regional body fat, lean body mass and body shape in trans persons using cross-sex hormonal therapy: results from a multicenter prospective study. Eur J Endocrinol 178(2):163–171CrossRef Klaver M et al (2018) Changes in regional body fat, lean body mass and body shape in trans persons using cross-sex hormonal therapy: results from a multicenter prospective study. Eur J Endocrinol 178(2):163–171CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elbers JM et al (1999) Effects of sex steroid hormones on regional fat depots as assessed by magnetic resonance imaging in transsexuals. Am J Physiol 276(2):E317–E325PubMed Elbers JM et al (1999) Effects of sex steroid hormones on regional fat depots as assessed by magnetic resonance imaging in transsexuals. Am J Physiol 276(2):E317–E325PubMed
Metadaten
Titel
Invited Discussion on: “A Review of Hand Feminization and Masculinization Techniques in Gender Affirming Therapy”
verfasst von
Daniel A. Medalie
Publikationsdatum
05.01.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-020-02023-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Aesthetic Plastic Surgery 2/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.