Skip to main content

Journal of Family Violence

Ausgabe 2/2013

Inhalt (10 Artikel)

Original Article

Patterns of Psychological Aggression, Dominance, and Jealousy within Marriage

Heidi L. Kar, K. Daniel O’Leary

ORIGINAL ARTICLE

“It’s Going to Make the Whole Tower Crooked”: Victimization Trajectories in IPV

Christine E. Valdez, Ban Hong (Phylice) Lim, Michelle M. Lilly

ORIGINAL ARTICLE

Child Abuse as a Catalyst for Wife Abuse?

Clifton R. Emery, Jaeyop Kim, Hyun-a Song, AhYoung Song

ORIGINAL ARTICLE

Intimate Partner Violence Among Hispanics: A Review of the Literature

Amanda M. Cummings, Rosa M. Gonzalez-Guarda, Melanie F. Sandoval

ORIGINAL ARTICLE

Male Victims of Domestic Violence

Babette C. Drijber, Udo J. L. Reijnders, Manon Ceelen

ORIGINAL ARTICLE

Assessing Children’s Risk for Homicide in the Context of Domestic Violence

Leslie Hazel Anne Hamilton, Peter G. Jaffe, Marcie Campbell

ORIGINAL ARTICLE

Developmental Impacts of Child Abuse and Neglect Related to Adult Mental Health, Substance Use, and Physical Health

Todd I. Herrenkohl, Seunghye Hong, J. Bart Klika, Roy C. Herrenkohl, M. Jean Russo

ORIGINAL ARTICLE

Repeated Abuse during Childhood and Adolescence Leading to Suicidal Behavior in an Adolescent: A Case Report

Indranil Saha, Bobby Paul, Dilip Kumar Das, Joydeb Dinda, Abhijit Mukherjee, Soumya Basu

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.