Skip to main content

Journal of Family Violence

Ausgabe 4/2013

Inhalt (10 Artikel)

PROTECTIVE FACTORS FOR AT-RISK CHILDREN

Speaking for Themselves: Hope for Children Caught in High Conflict Custody and Access Disputes Involving Domestic Violence

Sarah Fotheringham, Jean Dunbar, Dale Hensley

PROTECTIVE FACTORS FOR AT-RISK CHILDREN

Altering Risk Following Child Maltreatment: Family and Friend Support as Protective Factors

Susan F. Folger, Margaret O’Dougherty Wright

RESEARCH ON CHILD ABUSE, VICTIMIZATION AND FAMILIAL HOMICIDE

Religious-Related Abuse in the Family

Barbara Simonič, Tina Rahne Mandelj, Rachel Novsak

RESEARCH ON CHILD ABUSE, VICTIMIZATION AND FAMILIAL HOMICIDE

The Nature and Prevalence of Familicide in the United States, 2000–2009

Marieke Liem, Jack Levin, Curtis Holland, James A. Fox

RESEARCH ON CHILD ABUSE, VICTIMIZATION AND FAMILIAL HOMICIDE

Victimization, Parenting, and Externalizing Behavior Among Latino and White Adolescents

Carol Coohey, Lynette M. Renner, Bushra Sabri

RESEARCH ON VICTIMS OF INTIMATE PARTNER VIOLENCE

Relationship Between Intimate Partner Violence, Depressive Symptomatology, and Personality Traits

Anna Torres, Lluïsa Garcia-Esteve, Purificación Navarro, Maria Jesús Tarragona, Maria Luisa Imaz, Carlos Ascaso, Estel Gelabert, Anna Plaza, Susana Subirà, Manuel Valdés, Rocío Martín-Santos

RESEARCH ON VICTIMS OF INTIMATE PARTNER VIOLENCE

Social Workers’ Attitudes towards Intimate Partner Abuse in Younger vs. Older Women

Rachely Yechezkel, Liat Ayalon

RESEARCH ON VICTIMS OF INTIMATE PARTNER VIOLENCE

Post-Relationship Stalking: The Experience of Victims With and Without History of Partner Abuse

Célia Ferreira, Marlene Matos

CULTURAL FACTORS IN INTIMATE PARTNER VIOLENCE

The Cross-Cultural Association Between Marital Status and Physical Aggression Between Intimate Partners

Sharon Bernards, Kathryn Graham

CULTURAL FACTORS IN INTIMATE PARTNER VIOLENCE

Voices from the Group: Violent Women’s Experiences of Intervention

Tammi Walker

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.