Skip to main content

Journal of Gambling Studies

Ausgabe 1/2024

Inhalt (21 Artikel)

Applying the Canadian Low-Risk Gambling Guidelines to Gambling Harm Reduction in England

  • Open Access
  • Original Paper

Eleanor Rochester, John A. Cunningham

A Content Analysis of Problematic Gambling Prevention Interventions in the United States

  • Original Paper

Zixiao Yang, Bonnie E. Deal, Nick Carcioppolo, Yuan Zhao, Ashley Marie Sewall

An Economic Model of Gambling Behaviour: A Two-Stage Approach

  • Open Access
  • Original Paper

Lachlan Cameron, Jemimah Ride, Nancy Devlin

Am I Winning or Losing? Probing the Appraisal of Partial Wins via Response Vigor

  • Open Access
  • Original Paper

Zhang Chen, Charlotte Eben, Christina B. Reimer, Frederick Verbruggen

Betting on the House: The Impact of Gambling on Homeownership in Australia

  • Open Access
  • Original Paper

Kingsley Tetteh Baako, Kwabena Mintah, Sefa Awaworyi Churchill, Lisa Farrell

Gambling Harm Experienced by Children Exposed to Parental Gambling: An Online Survey of Australians

  • Open Access
  • Original Paper

Aino Suomi, Nina Lucas, Nicki Dowling, Paul Delfabbro

The Mediating Effect of Danger Invulnerability in the Relationship Between Sensation Seeking and Gambling Among University Students

  • Original Paper

Dora Dodig Hundric, Martina Lotar Rihtaric, Sabina Mandić, Neven Ricijaš

Simulated Gambling: An Explorative Study Based on a Representative Survey

  • Original Paper

Ingo Fiedler, Lennart Ante, Marc von Meduna, Fred Steinmetz, Sylvia Kairouz, Jean-Michel Costes

Income Inequality and the Odds of Online Gambling Among a Large Sample of Adolescents in Canada

  • Original Paper

Roman Pabayo, Priya Patel, Karen A. Patte, Scott T. Leatherdale

Development of Gambling Behaviour and Its Relationship with Perceived Social Support: A Longitudinal Study of Young Adult Male Gamblers

  • Open Access
  • Original Paper

Andreas M. Bickl, Ludwig Kraus, Johanna K. Loy, Peter Kriwy, Pawel Sleczka, Larissa Schwarzkopf

Exploring the Precipitating Events and Gambling-Related Activities that Prompt Problem Gamblers and Spouses/Cohabitants to Contact a Gambling Helpline

  • Original Paper

Anthony Sciola, Loredana Marchica, Jérémie Richard, Jennifer Kruse, Jeffrey Derevensky

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.