Skip to main content

Katarakt

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Open Access Erbliche Augenkrankheiten CME-Artikel

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Katarakt DFP-Fortbildung

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Katarakt Übersichtsartikel

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Katarakt Übersichtsartikel

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Katarakt Übersichtsartikel

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem …

U-Untersuchung: Erkennen Sie eine Amblyopie?

Katarakt Übersichtsartikel

Die Amblyopie kann nur im Kindesalter während der sensiblen Phase der Sehentwicklung erfolgreich behandelt werden. Die Früherkennung ist also entscheidend: Worauf sollten Sie bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen achten und wie geht es bei Auffälligkeiten weiter?

Junger Patient mit zentralnervöser Symptomatik, beidseitigem Katarakt und Durchfall

Ein 30-jähriger Patient entwickelt innerhalb von drei Jahren einen kognitiven Abbau, eine ausgeprägte Sprachstörung und eine schwere Gangstörung. Besonders auffällig sind der beidseitige Katarakt und die wiederholten Durchfälle, die auf eine genetische Erkrankung hinweisen. Kennen Sie die Diagnose?

Akute beidseitige schmerzlose Visusminderung – Ihre Diagnose?

Katarakt Kasuistik

Mit einer schmerzlosen, aber deutlichen Visusminderung morgens nach dem Aufstehen stellt sich ein 52-Jähriger in der Notfallsprechstunde vor. Anamnestisch sind keine ophthalmologischen Erkrankungen bekannt, seit 1998 besteht aber ein Diabetes mellitus. Wie hängt beides zusammen?

Low-grade-Endophthalmitis verursacht durch P. acnes

Katarakt Kasuistik

Die Low-grade-Endophthalmitis zeigt häufig einen chronischen Verlauf und imitiert die Symptomatologie einer autoimmunen Uveitis. Daher wird oftmals erfolglos mit Kortikosteroiden behandelt. Wir berichten über eine Patientin, die nach einer Kataraktoperation eine Low-grade-Endophthalmitis durch Propionibacterium acnes entwickelte.

Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden

Die Rebound-Tonometrie hat sich als weiteres Verfahren zur Messung des Intraokulardrucks (IOD) in der klinischen Routine etabliert [ 1 – 4 ]. Die Anwendungen umfassen u. a. den mobilen, handgehaltenen Einsatz, welcher z. B. bei …

Hydrophobe Oberflächeneigenschaften hydrophiler Acryllinsen schützen nicht vor Kalzifikation

Open Access Katarakt Originalie

Die Eintrübung hydrophiler Acryllinsen durch Kalzifikation stellt eine seltene, aber schwere Komplikation der Kataraktchirurgie dar. Bei dieser Kalzifikation kommt es zu einer Bildung von Kalziumphosphatkristallen innerhalb des Linsenpolymers [ 6 …11

Strahleninduzierter Katarakt – ein okkultes Berufsrisiko für Urologen

Open Access Erkrankungen der Linse Originalie

Der Strahlenkatarakt stellt ein relevantes Risiko für beruflich strahlenexponierte Personen dar. Die Jahresgrenzdosis für die Augenlinse wurde auf 20 mSv pro Jahr per Richtlinien (Strahlenschutzgesetz StrlSchG 2017; 2013/59/Euratom) nach …

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

Open Access Katarakt Originalie

Von 179 durchgeführten (Cat‑)TO zwischen 2019 und 2021 in der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik der RWTH Aachen und dem Augenzentrum am Annapark wurden alle Augen in diese Studie eingeschlossen, die Cat-TO oder TO bekommen haben und trotz …

Evaluation der postoperativen axialen Linsenposition und Refraktion einer hydrophoben einteiligen Intraokularlinse

Katarakt originalarbeit

In der modernen Kataraktchirurgie setzten sich in den letzten Jahren einteilige Intraokularlinsen (IOL) im Vergleich zu dreiteiligen IOL durch. Eine im Allgemeinen stabilere Linsenposition im Kapselsack und daraus resultierend konstantere …

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

Open Access Diabetische Retinopathie leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus kann zu unterschiedlichen Augenerkrankungen führen, wie diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden …

Post-SMILE – Was Myope über ihre sekundär emmetropen Augen wissen

Open Access Katarakt Originalie

Viele junge myope Erwachsene unterziehen sich einer Small-Incision Lenticule Extraction (SMILE), um ihre Kurzsichtigkeit langfristig korrigieren zu lassen. Ein myopes Auge ist größer, und insbesondere hoch myope Augen sind einem erhöhten Risiko …

Auswertung der Umfrage der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate für 2021

Katarakt originalarbeit

Die Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate führt seit 2006 eine österreichweite Umfrage über die Anzahl und Art der Kataraktoperationen durch. Diese wird jährlich sowohl in schriftlicher Form als auch per Online-Formular an …

Deutsches Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen (DRN-EYE). Der Weg zur bundesweiten Vernetzung

Open Access Katarakt Übersichtsartikel

Das DRN-EYE (Deutsche Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen) ist ein bundesweites Netzwerk von Augenärzten, die in der Versorgung von seltenen Augenerkrankungen in Deutschland tätig sind. Das Ziel von DRN-EYE ist es, für Augenärzte, aber …

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: