Zum Inhalt
Erschienen in:

25.01.2023 | Klimawandel | Kommentar

Trittbrettfahren

Folge 4 der Kommentarserie: Sehenden Auges in die Katastrophe?

verfasst von: Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Von jetzt an kümmere ich mich nur noch um mich.“
Major Dunby erwiderte versöhnlich und mit einem überlegenen Lächeln:
„Aber Yosarian – nehmen Sie einmal an, dass alle so dächten.“
„Dann wäre ich schön blöd, wenn ich nicht auch so dächte.“
Joseph Heller, Catch-22
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Trittbrettfahren
Folge 4 der Kommentarserie: Sehenden Auges in die Katastrophe?
verfasst von
Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots
Publikationsdatum
25.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klimawandel
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00526-5

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.