Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2016

05.07.2016 | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Klinische Immunologie in der Rheumatologie

Eine Standortbestimmung

verfasst von: Prof. em. Dr. H. H. Peter

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die klinische Immunologie hat mit der Einführung von TNF-α-Inhibitoren, IL-6R-Antikörpern und CD20-Antikörpern in den letzten 20 Jahren eine prominente Rolle in der Neuorientierung der antientzündlichen Rheumatherapie gespielt. Dadurch wurde die Rheumatologie zu einem Vorreiter der modernen Biologikatherapie für systemische Autoimmunerkrankungen. Es ist absehbar, dass sich die enge Symbiose zwischen moderner Rheumatologie und klinischer Immunologie auch auf andere Themenbereiche ausweiten wird, insbesondere auf die immer deutlicher werdende genetische Überlappung von Autoimmunität und Immundefizienz. Neue Techniken der Molekulargenetik („next generation seqencing, NGS“) werden einen wichtigen Beitrag für die Aufklärung neuer immundysregulatorischer Syndrome und eine immer differenzierter werdende personalisierte Medizin leisten. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Debré P (1995) Louis Pasteur. Flammarion, Paris Debré P (1995) Louis Pasteur. Flammarion, Paris
2.
Zurück zum Zitat Silverstein AM (2009) A history of Immunology, 2. Aufl. Elsevier/Academic Press, Amsterdam Silverstein AM (2009) A history of Immunology, 2. Aufl. Elsevier/Academic Press, Amsterdam
3.
Zurück zum Zitat Pasteur L, Roux E, Chamberland C (1881) Comptes rendus sommaires des Experiences faites à Pouilly-le Fort sur la vaccination charbonneuse. C R Acad Sci, Bd XCII Pasteur L, Roux E, Chamberland C (1881) Comptes rendus sommaires des Experiences faites à Pouilly-le Fort sur la vaccination charbonneuse. C R Acad Sci, Bd XCII
4.
Zurück zum Zitat Aschoff L (1902) Ehrlichs Seitenkettentheorie und ihre Anwendung auf die künstlichen Immunisierungsprozesse. Fischer, Jena Aschoff L (1902) Ehrlichs Seitenkettentheorie und ihre Anwendung auf die künstlichen Immunisierungsprozesse. Fischer, Jena
6.
Zurück zum Zitat Köhler G, Milstein C (1975) Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256(5517):495–497CrossRefPubMed Köhler G, Milstein C (1975) Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256(5517):495–497CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Samter M, Talmage DW, Rose B, Austen KF, Vaughan JH (1971) Immunological Diseases, 3. Aufl. Little, Brown & Co., New York City Samter M, Talmage DW, Rose B, Austen KF, Vaughan JH (1971) Immunological Diseases, 3. Aufl. Little, Brown & Co., New York City
8.
Zurück zum Zitat Miescher P, Vorländer KO (Hrsg) (1957) Immunpathologie in Klinik und Forschung, und das Problem der Autoanikörper. Georg Thieme, Stuttgart Miescher P, Vorländer KO (Hrsg) (1957) Immunpathologie in Klinik und Forschung, und das Problem der Autoanikörper. Georg Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Krüger GRF (1985) Klinische Immunpathologie. W. Kohlhammer, Stuttgart Krüger GRF (1985) Klinische Immunpathologie. W. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Gemsa D, Kalden JR, Resch K (Hrsg) (1997) Immunologie-Grundlagen, Klinik, Praxis, 4. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart Gemsa D, Kalden JR, Resch K (Hrsg) (1997) Immunologie-Grundlagen, Klinik, Praxis, 4. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Peter HH (1991) Klinische Immunologie, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Peter HH (1991) Klinische Immunologie, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
12.
Zurück zum Zitat Peter HH, Pichler WJ (Hrsg) (1996) Klinische Immunologie 2. Aufl. Urban & Fischer, München Peter HH, Pichler WJ (Hrsg) (1996) Klinische Immunologie 2. Aufl. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Peter HH, Pichler WJ, Mueller-Ladner U (Hrsg) (2012) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam Peter HH, Pichler WJ, Mueller-Ladner U (Hrsg) (2012) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam
14.
Zurück zum Zitat Wahn U, Seger R, Wahn V (1999) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban & Fischer, München Wahn U, Seger R, Wahn V (1999) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban & Fischer, München
15.
Zurück zum Zitat Paul WE (1984) Fundamental immunology. Raven Press, New York Paul WE (1984) Fundamental immunology. Raven Press, New York
16.
Zurück zum Zitat Janeway CA, Travers P, Walport M, Shlomchik M (Hrsg) (1997) Immunology, 5. Aufl. Garland, New York Janeway CA, Travers P, Walport M, Shlomchik M (Hrsg) (1997) Immunology, 5. Aufl. Garland, New York
17.
Zurück zum Zitat Rich RR, Fleisher T, Schwartz BD, Strober W (1996) Clinical immunology-principles and practice. Mosby, St. Louis Rich RR, Fleisher T, Schwartz BD, Strober W (1996) Clinical immunology-principles and practice. Mosby, St. Louis
18.
Zurück zum Zitat Chapel H, Haeney M, Misbah S, Snowden N (2006) Essentials of Clinical Immunology, 5. Aufl. Blackwell, Oxford Chapel H, Haeney M, Misbah S, Snowden N (2006) Essentials of Clinical Immunology, 5. Aufl. Blackwell, Oxford
19.
Zurück zum Zitat Bellanti JA (2012) Immunology IV – Clinical applications in Health and Disease, 4. Aufl. W.B. Saunders, Washington Bellanti JA (2012) Immunology IV – Clinical applications in Health and Disease, 4. Aufl. W.B. Saunders, Washington
20.
Zurück zum Zitat Guillevin L, Meyer O, Sibilia J (Hrsg) (2008) Traité des Maladies et Syndromes Systemiques, 5. Aufl. Flammarion, Paris Guillevin L, Meyer O, Sibilia J (Hrsg) (2008) Traité des Maladies et Syndromes Systemiques, 5. Aufl. Flammarion, Paris
21.
Zurück zum Zitat Eibl MM, Huber C, Peter HH, Wahn U (Hrsg) (1999) Symposium in Immunology I to VIII. Springer, Berlin Eibl MM, Huber C, Peter HH, Wahn U (Hrsg) (1999) Symposium in Immunology I to VIII. Springer, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Grimbacher B, Warnatz K, Yong PF, Korganow AS, Peter HH (2016) The crossroads of autoimmunity and immunodeficiency: Lessons from polygenic traits and monogenic defects. J Allergy Clin Immunol 137(1):3–17. doi:10.1016/j.jaci.2015.11.004CrossRefPubMed Grimbacher B, Warnatz K, Yong PF, Korganow AS, Peter HH (2016) The crossroads of autoimmunity and immunodeficiency: Lessons from polygenic traits and monogenic defects. J Allergy Clin Immunol 137(1):3–17. doi:10.1016/j.jaci.2015.11.004CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schubert D, Bode C, Kenefeck R, Hou TZ, Wing JB, Kennedy A et al (2014) Autosomal dominant immune dysregulation syndrome in humans with CTLA4 mutations. Nat Med 20(12):1410–1416. doi:10.1038/nm.3746CrossRefPubMedPubMedCentral Schubert D, Bode C, Kenefeck R, Hou TZ, Wing JB, Kennedy A et al (2014) Autosomal dominant immune dysregulation syndrome in humans with CTLA4 mutations. Nat Med 20(12):1410–1416. doi:10.1038/nm.3746CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Lucas CL, Kuehn HS, Zhao F, Niemela JE, Deenick EK, Palendira U et al (2014) Dominant-activating germline mutations in the gene encoding the PI(3)K catalytic subunit p110δ result in T cell senescence and human immunodeficiency. Nat Immunol 15(1):88–97. doi:10.1038/ni.2771CrossRefPubMed Lucas CL, Kuehn HS, Zhao F, Niemela JE, Deenick EK, Palendira U et al (2014) Dominant-activating germline mutations in the gene encoding the PI(3)K catalytic subunit p110δ result in T cell senescence and human immunodeficiency. Nat Immunol 15(1):88–97. doi:10.1038/ni.2771CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kuehn HS, Niemela JE, Rangel-Santos A, Zhang M, Pittaluga S, Stoddard JL et al (2013) Loss-of-function of the protein kinase C δ (PKCδ) causes a B‑cell lymphoproliferative syndrome in humans. Blood 121(16):3117–3125. doi:10.1182/blood-2012-12-469544CrossRefPubMedPubMedCentral Kuehn HS, Niemela JE, Rangel-Santos A, Zhang M, Pittaluga S, Stoddard JL et al (2013) Loss-of-function of the protein kinase C δ (PKCδ) causes a B‑cell lymphoproliferative syndrome in humans. Blood 121(16):3117–3125. doi:10.1182/blood-2012-12-469544CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Klinische Immunologie in der Rheumatologie
Eine Standortbestimmung
verfasst von
Prof. em. Dr. H. H. Peter
Publikationsdatum
05.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-016-0135-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2016 Zur Ausgabe

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

„Treat to target“ und personalisierte Medizin („precision medicine“)

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Autoinflammatorische Syndrome

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Coxibe

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

IgG4-assoziierte Erkrankungen

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Standardisierte Outcomeparameter

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.