Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2014

01.11.2014 | Originalien

Komplikationsraten bei der Karotis-TEA

Ist der gefäßchirurgische Facharzt besser als der Weiterbildungsassistent?

verfasst von: A.E. Heverhagen, A.M. Tödter, C. Dietz, Z. Swaid, V. Fendrich, Dr. J. Geks

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der „Goldstandard“ für die Therapie von Karotisstenosen ist die Karotis-TEA. In dieser Studie wurde untersucht, ob Ärzte in der Weiterbildung zum Gefäßchirurgen vergleichbare peri- und postoperative Ergebnisse erzielen wie Fachärzte für Gefäßchirurgie.

Ziel der Arbeit

Der primäre Endpunkt der Studie war die perioperative Schlaganfalls- und Letalitätsrate. Weitere Endpunkte waren die postoperativen allgemeinen und lokalen Komplikationsraten sowie die Operations- und Gesamtklemmdauer der A. carotis communis.

Patienten und Methode

Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 496 Karotis-TEAs erhoben. Es erfolgte die Einteilung „Operation durch Gefäßchirurgen“ (Gruppe A, n = 337 Fälle) und „Operation durch Arzt in Weiterbildung für Gefäßchirurgie unter Anleitung eines Facharztes für Gefäßchirurgie“ (Gruppe B, n = 159 Fälle).

Ergebnisse

Symptomatische Patienten wurden signifikant häufiger durch Gefäßchirurgen operiert. Die Operationsdauer war bei Ärzten in Weiterbildung signifikant länger, die Gesamtklemmdauer zeigt keinen signifikanten Unterschied. Die kombinierte perioperative Schlaganfalls- und Letalitätsrate betrug in Gruppe A 1,17 % und in B 0,63 % (p = 1). Die Raten postoperativer allgemeiner bzw. lokaler Komplikationen und Wundinfekten betrugen in Gruppe A 2,37, 2,67 und 0,3 % und in Gruppe B 3,77, 2,52 und 0 % und waren somit statistisch nicht signifikant (p = 0,36). Insgesamt fand sich in Gruppe A in 6,52 % und in Gruppe B in 6,92 % eine peri- oder postoperative Komplikation. Es bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Komplikationsrate (p = 0,39) und Rezidivstenosen (p = 0,8).

Diskussion

Ärzte in Weiterbildung für Gefäßchirurgie erzielen bei der Karotis-TEA unter Anleitung durch einen Facharzt für Gefäßchirurgie bei längerer Operationsdauer gleich gute Ergebnisse hinsichtlich peri- und postoperativer Komplikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (Dgg) DGFG (2008) Leitlinie „Abgnagsnahe Stenosen und Verschlüsse der Aortenbogenäste“ (Dgg) DGFG (2008) Leitlinie „Abgnagsnahe Stenosen und Verschlüsse der Aortenbogenäste“
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef Anonymous (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biller J, Feinberg WM, Castaldo JE et al (1998) Guidelines for carotid endarterectomy: a statement for healthcare professionals from a Special Writing Group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97:501–509PubMedCrossRef Biller J, Feinberg WM, Castaldo JE et al (1998) Guidelines for carotid endarterectomy: a statement for healthcare professionals from a Special Writing Group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97:501–509PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34:2290–2301PubMedCrossRef Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34:2290–2301PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brott TG, Halperin JL, Abbara S et al (2013) 2011 ASA/ACCF/AHA/AANN/AANS/ACR/ASNR/CNS/SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/SVS guideline on the management of patients with extracranial carotid and vertebral artery disease: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines, and the American Stroke Association, American Association of Neuroscience Nurses, American Association of Neurological Surgeons, American College of Radiology, American Society of Neuroradiology, Congress of Neurological Surgeons, Society of Atherosclerosis Imaging and Prevention, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Interventional Radiology, Society of NeuroInterventional Surgery, Society for Vascular Medicine, and Society for Vascular Surgery. Developed in collaboration with the American Academy of Neurology and Society of Cardiovascular Computed Tomography. Catheter Cardiovasc Interv 81:E76–E123PubMedCrossRef Brott TG, Halperin JL, Abbara S et al (2013) 2011 ASA/ACCF/AHA/AANN/AANS/ACR/ASNR/CNS/SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/SVS guideline on the management of patients with extracranial carotid and vertebral artery disease: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines, and the American Stroke Association, American Association of Neuroscience Nurses, American Association of Neurological Surgeons, American College of Radiology, American Society of Neuroradiology, Congress of Neurological Surgeons, Society of Atherosclerosis Imaging and Prevention, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Interventional Radiology, Society of NeuroInterventional Surgery, Society for Vascular Medicine, and Society for Vascular Surgery. Developed in collaboration with the American Academy of Neurology and Society of Cardiovascular Computed Tomography. Catheter Cardiovasc Interv 81:E76–E123PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Collaborators NaSCET (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325:445–453CrossRef Collaborators NaSCET (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325:445–453CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eckstein H (2001) Qualitätsmanagement „Karotis“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie- Ergebnisse 1999. Gefäßchirurgie 81–90 Eckstein H (2001) Qualitätsmanagement „Karotis“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie- Ergebnisse 1999. Gefäßchirurgie 81–90
8.
9.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Berkefeld J, Dörfler A (2012) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Qualifikation, Volumen (individuell, Klinik) und Outcome für die operative oder endovaskuläre Therapie, S3-Leitlinie „Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie, Nachsorge“. Gefässchirurgie 17:603–605CrossRef Eckstein HH, Berkefeld J, Dörfler A (2012) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Qualifikation, Volumen (individuell, Klinik) und Outcome für die operative oder endovaskuläre Therapie, S3-Leitlinie „Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie, Nachsorge“. Gefässchirurgie 17:603–605CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Heider P, Wolf O et al (2004) Controversies in the treatment of carotid stenoses. Present state of research and evidence-based medicine. Chirurg 75:672–680PubMed Eckstein HH, Heider P, Wolf O et al (2004) Controversies in the treatment of carotid stenoses. Present state of research and evidence-based medicine. Chirurg 75:672–680PubMed
11.
Zurück zum Zitat Grau AJ, Weimar C, Buggle F et al (2001) Risk factors, outcome, and treatment in subtypes of ischemic stroke: the German stroke data bank. Stroke 32:2559–2566PubMedCrossRef Grau AJ, Weimar C, Buggle F et al (2001) Risk factors, outcome, and treatment in subtypes of ischemic stroke: the German stroke data bank. Stroke 32:2559–2566PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halliday A, Mansfield A, Marro J et al (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363:1491–1502PubMedCrossRef Halliday A, Mansfield A, Marro J et al (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363:1491–1502PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Huber TS, Seeger JM (2001) Dartmouth Atlas of Vascular Health Care review: impact of hospital volume, surgeon volume, and training on outcome. J Vasc Surg 34:751–756PubMedCrossRef Huber TS, Seeger JM (2001) Dartmouth Atlas of Vascular Health Care review: impact of hospital volume, surgeon volume, and training on outcome. J Vasc Surg 34:751–756PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Killeen SD, Andrews EJ, Redmond HP et al (2007) Provider volume and outcomes for abdominal aortic aneurysm repair, carotid endarterectomy, and lower extremity revascularization procedures. J Vasc Surg 45:615–626PubMedCrossRef Killeen SD, Andrews EJ, Redmond HP et al (2007) Provider volume and outcomes for abdominal aortic aneurysm repair, carotid endarterectomy, and lower extremity revascularization procedures. J Vasc Surg 45:615–626PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reeves JG, Kasirajan K, Veeraswamy RK et al (2012) Characterization of resident surgeon participation during carotid endarterectomy and impact on perioperative outcomes. J Vasc Surg 55:268–273PubMedCrossRef Reeves JG, Kasirajan K, Veeraswamy RK et al (2012) Characterization of resident surgeon participation during carotid endarterectomy and impact on perioperative outcomes. J Vasc Surg 55:268–273PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidt KI, Papanagiotou P, Zimmer A et al (2010) Carotid artery stenosis: current state of therapy. Radiologe 50:614–622PubMedCrossRef Schmidt KI, Papanagiotou P, Zimmer A et al (2010) Carotid artery stenosis: current state of therapy. Radiologe 50:614–622PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Shah DM, Darling RC, Chang BB et al (2004) Analysis of factors contributing to improved outcome for carotid endarterectomy. Semin Vasc Surg 17:257–259PubMedCrossRef Shah DM, Darling RC, Chang BB et al (2004) Analysis of factors contributing to improved outcome for carotid endarterectomy. Semin Vasc Surg 17:257–259PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Storck M, Berkefeld J, Dörfler A (2012) Welche Anforderungen an Weiterbildung und Srukturqualität ist an Einrichtungen zu stellen, in denen Angiographien oder operative/endovaskuläre Revaskularisation der A. carotis durchgeführt werden?, S3-Leitlinie „Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie, Nachsorge“. Gefässchirurgie 17:599–602CrossRef Storck M, Berkefeld J, Dörfler A (2012) Welche Anforderungen an Weiterbildung und Srukturqualität ist an Einrichtungen zu stellen, in denen Angiographien oder operative/endovaskuläre Revaskularisation der A. carotis durchgeführt werden?, S3-Leitlinie „Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie, Nachsorge“. Gefässchirurgie 17:599–602CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Teso D, Frattini JC, Dardik A (2004) Improved outcomes of carotid endarterectomy: the critical role of vascular surgeons. Semin Vasc Surg 17:214–218PubMedCrossRef Teso D, Frattini JC, Dardik A (2004) Improved outcomes of carotid endarterectomy: the critical role of vascular surgeons. Semin Vasc Surg 17:214–218PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Komplikationsraten bei der Karotis-TEA
Ist der gefäßchirurgische Facharzt besser als der Weiterbildungsassistent?
verfasst von
A.E. Heverhagen
A.M. Tödter
C. Dietz
Z. Swaid
V. Fendrich
Dr. J. Geks
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1414-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Gefässchirurgie 7/2014 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

PAVK Interventionell

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.