Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2008

01.05.2008 | Trends und Medizinökonomie

Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in einem deutschen Krankenhaus

Kostenträgerstückrechnung basierend auf der InEK-Matrix

verfasst von: PD Dr. J. Martin, C. Neurohr, M. Bauer, M. Weiß, A. Schleppers

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ziele dieser Studie waren die Bestimmung der tatsächlichen Kosten pro Intensivbehandlungstag in Deutschland auf der Basis von Routinedaten eines computergestützten Patienten-Daten-Management-Systems sowie die Analyse der hauptsächlichen Kostenverursacher. Dabei sollte zwischen Tagen mit und ohne maschineller Beatmung differenziert werden.

Methodik

In einem Krankenhaus der Zentralversorgungsstufe (896 Betten, davon 12 anästhesiologische Intensivbetten) wurden die Kosten pro Behandlungstag mit und ohne maschinelle Beatmung auf der Erwachsenenintensivstation aus der Krankenhausperspektive berechnet. Diese wurden mit einer Kostenträgerrechnung anhand von detaillierten Routinedaten der intensivmedizinisch behandelten Patienten im Zeitraum Januar bis Oktober 2006 retrospektiv bestimmt. In die Analyse wurden Patienten mit einer Liegedauer von mindestens 2 Tagen auf der Intensivstation einbezogen. Zur Charakterisierung der Patienten wurden demographische, klinische und ökonomische Parameter analysiert.

Ergebnisse

Die Daten von 407 Patienten (217 männlich und 190 weiblich) wurden in die Analyse einbezogen. Von den Untersuchten wurden 159 Patienten (100 männlich, 59 weiblich) zeitweise oder durchgehend beatmet. Der Simplified-Acute-Physiology-Score- (SAPS-)II-Wert zu Beginn des Aufenthalts auf der Intensivstation (ITS) betrug im Mittel 28,2. Die durchschnittlichen Kosten/ITS-Tag betrugen 1265 EUR, für ITS-Tage ohne maschinelle Beatmung 1145 EUR und 1426 EUR für ITS-Tage mit maschineller Beatmung. Personalkosten (50%) stellen vor medizinischen Sachkosten (18%) und Infrastrukturkosten (16%) die größten Kostenfaktoren dar.

Schlussfolgerungen

Erstmals wird eine Analyse der Kosten der intensivmedizinischen Behandlung in Deutschland mit Routinedaten auf Basis der Matrix des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf einen höheren Ressourcenverbrauch auf der ITS hin, als bisher angenommen. Der relative Anteil von Personalkosten an den Gesamtkosten einer ITS ist zwar hoch, liegt aber auch im Vergleich zu anderen medizinischen Abteilungen nicht über dem Durchschnitt. Die vorgelegten Daten zeigen darüber hinaus einen um fast 25% erhöhten Ressourcenverbrauch im Fall von erforderlicher maschineller Beatmung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chalfin DB (1995) Cost-effectiveness analysis in health care. Hosp Cost Manage Account 7: 1–8 Chalfin DB (1995) Cost-effectiveness analysis in health care. Hosp Cost Manage Account 7: 1–8
2.
Zurück zum Zitat Halpern NA, Bettes L, Greenstein R (1994) Federal and nationwide intensive care units and healthcare costs: 1986–1992. Crit Care Med 22: 2001–2007PubMedCrossRef Halpern NA, Bettes L, Greenstein R (1994) Federal and nationwide intensive care units and healthcare costs: 1986–1992. Crit Care Med 22: 2001–2007PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moerer O, Schmid A, Hofmann M et al. (2002) Direct costs of severe sepsis in three German intensive care units based on retrospective electronic patient record analysis of resource use. Intensive Care Med 28: 1440–1446PubMedCrossRef Moerer O, Schmid A, Hofmann M et al. (2002) Direct costs of severe sepsis in three German intensive care units based on retrospective electronic patient record analysis of resource use. Intensive Care Med 28: 1440–1446PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dasta JF, McLaughlin TP, Mody SH, Piech CT (2005) Daily cost of an intensive care unit day: the contribution of mechanical ventilation. Crit Care Med 33: 1266–1271PubMedCrossRef Dasta JF, McLaughlin TP, Mody SH, Piech CT (2005) Daily cost of an intensive care unit day: the contribution of mechanical ventilation. Crit Care Med 33: 1266–1271PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cox CE, Carson SS, Lindquist JH et al. (2007) Differences in one-year health outcomes and resource utilization by definition of prolonged mechanical ventilation: a prospective cohort study. Crit Care 11: R9PubMedCrossRef Cox CE, Carson SS, Lindquist JH et al. (2007) Differences in one-year health outcomes and resource utilization by definition of prolonged mechanical ventilation: a prospective cohort study. Crit Care 11: R9PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weiss M, Martin J, Feser U et al. (2005) Notwendigkeit und Probleme einer fallbezogenen Kostenträgerrechnung bei intensivtherapiepflichtigen Patienten. Anaesthesist 54: 254–262PubMedCrossRef Weiss M, Martin J, Feser U et al. (2005) Notwendigkeit und Probleme einer fallbezogenen Kostenträgerrechnung bei intensivtherapiepflichtigen Patienten. Anaesthesist 54: 254–262PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gyldmark M (1995) A review of cost studies of intensive care units: problems with the cost concept. Crit Care Med 23: 965–972CrossRef Gyldmark M (1995) A review of cost studies of intensive care units: problems with the cost concept. Crit Care Med 23: 965–972CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flaatten H, Kvale R (2003) Cost of intensive care in a Norwegian University hospital 1997–1999. Crit Care 7: 72–78PubMedCrossRef Flaatten H, Kvale R (2003) Cost of intensive care in a Norwegian University hospital 1997–1999. Crit Care 7: 72–78PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Oostenbrink JB, Buijs-Van der Woude T, Agthoven M van et al. (2003) Unit costs of inpatient hospital days. Pharmacoeconomics 21: 263–271PubMedCrossRef Oostenbrink JB, Buijs-Van der Woude T, Agthoven M van et al. (2003) Unit costs of inpatient hospital days. Pharmacoeconomics 21: 263–271PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Edbrooke D, Hibbert C, Ridley S et al. (1999) The development of a method for comparative costing of individual intensive care units. The Intensive Care Working Group on Costing. Anaesthesia 54: 110–120PubMedCrossRef Edbrooke D, Hibbert C, Ridley S et al. (1999) The development of a method for comparative costing of individual intensive care units. The Intensive Care Working Group on Costing. Anaesthesia 54: 110–120PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moran JL, Peisach AR, Solomon PJ, Martin J (2004) Cost calculation and prediction in adult intensive care: a ground-up utilization study. Anaesth Intensive Care 32: 787–797PubMed Moran JL, Peisach AR, Solomon PJ, Martin J (2004) Cost calculation and prediction in adult intensive care: a ground-up utilization study. Anaesth Intensive Care 32: 787–797PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rechner IJ, Lipman J (2005) The costs of caring for patients in a tertiary referral Australian Intensive Care Unit. Anaesth Intensive Care 33: 477–482PubMed Rechner IJ, Lipman J (2005) The costs of caring for patients in a tertiary referral Australian Intensive Care Unit. Anaesth Intensive Care 33: 477–482PubMed
13.
Zurück zum Zitat Edbrooke DL, Stevens VG, Hibbert CL et al. (1997) A new method of accurately identifying costs of individual patients in intensive care: the initial results. Intensive Care Med 23: 645–650PubMedCrossRef Edbrooke DL, Stevens VG, Hibbert CL et al. (1997) A new method of accurately identifying costs of individual patients in intensive care: the initial results. Intensive Care Med 23: 645–650PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bone RC (1995) Economic analysis of the intensive care unit: a dilemma. Crit Care Med 23: 805PubMedCrossRef Bone RC (1995) Economic analysis of the intensive care unit: a dilemma. Crit Care Med 23: 805PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Graf J, Graf C, Janssens U (2002) Analysis of resource use and cost-generating factors in a German medical intensive care unit employing the Therapeutic Intervention Scoring System (TISS-28). Intensive Care Med 28: 324–331PubMedCrossRef Graf J, Graf C, Janssens U (2002) Analysis of resource use and cost-generating factors in a German medical intensive care unit employing the Therapeutic Intervention Scoring System (TISS-28). Intensive Care Med 28: 324–331PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Negrini D, Sheppard L, Mills GH et al. (2006) International Programme for Resource Use in Critical Care (IPOC) – a methodology and initial results of cost and provision in four European countries. Acta Anaesthesiol Scand 50: 72–79PubMedCrossRef Negrini D, Sheppard L, Mills GH et al. (2006) International Programme for Resource Use in Critical Care (IPOC) – a methodology and initial results of cost and provision in four European countries. Acta Anaesthesiol Scand 50: 72–79PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Klepzig H, Winten G, Thierolf C et al. (1998) Treatment costs in a medical intensive care unit: a comparison of 1992 and 1997. Dtsch Med Wochenschr 123: 719–725PubMedCrossRef Klepzig H, Winten G, Thierolf C et al. (1998) Treatment costs in a medical intensive care unit: a comparison of 1992 and 1997. Dtsch Med Wochenschr 123: 719–725PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moerer O, Plock E, Mgbor U et al. (2007) A German national prevalence study on the cost of intensive care: an evaluation from 51 intensive care units. Crit Care 11: R69PubMedCrossRef Moerer O, Plock E, Mgbor U et al. (2007) A German national prevalence study on the cost of intensive care: an evaluation from 51 intensive care units. Crit Care 11: R69PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Neilson AR, Moerer O, Burchardi H, Schneider H (2004) A new concept for DRG-based reimbursement of services in German intensive care units: results of a pilot study. Intensive Care Med 30: 1220–1223PubMedCrossRef Neilson AR, Moerer O, Burchardi H, Schneider H (2004) A new concept for DRG-based reimbursement of services in German intensive care units: results of a pilot study. Intensive Care Med 30: 1220–1223PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Billing A, Thalhammer M, Eissner HJ et al. (2004) Ökonomische Aspekte in der Intensivmedizin: Kosten und Reimbursement unter DRG-Bedingungen 2004. Zentralbl Chir 129: 440–446PubMedCrossRef Billing A, Thalhammer M, Eissner HJ et al. (2004) Ökonomische Aspekte in der Intensivmedizin: Kosten und Reimbursement unter DRG-Bedingungen 2004. Zentralbl Chir 129: 440–446PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Prien T, Groll O, Geldner G et al. (2002) Ist-Kosten Intensivmedizin deutscher Anästhesieabteilungen. Anasthesiol Intensivmed 44: 244–254 Prien T, Groll O, Geldner G et al. (2002) Ist-Kosten Intensivmedizin deutscher Anästhesieabteilungen. Anasthesiol Intensivmed 44: 244–254
22.
Zurück zum Zitat Junger A, Hempelmann G (2002) Data management in anesthesia and intensive care medicine. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37: 475–476PubMedCrossRef Junger A, Hempelmann G (2002) Data management in anesthesia and intensive care medicine. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37: 475–476PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Le Gall JR, Lemeshow S, Saulnier F (1993) A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study. JAMA 270: 2957–2963CrossRef Le Gall JR, Lemeshow S, Saulnier F (1993) A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study. JAMA 270: 2957–2963CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (2008) Personalkosten im Krankenhaus. http: //www.dkgev.de/media/file/3705.Personalkosten_im_Krankenhaus_2005.pdf. Cited 13 Feb 2008 Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (2008) Personalkosten im Krankenhaus. http: //www.dkgev.de/media/file/3705.Personalkosten_im_Krankenhaus_2005.pdf. Cited 13 Feb 2008
Metadaten
Titel
Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in einem deutschen Krankenhaus
Kostenträgerstückrechnung basierend auf der InEK-Matrix
verfasst von
PD Dr. J. Martin
C. Neurohr
M. Bauer
M. Weiß
A. Schleppers
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1353-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Der Anaesthesist 5/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Wem gefällt Placebo?

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Aspirationssyndrom

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.