Zum Inhalt
Erschienen in:

01.05.2008 | Trends und Medizinökonomie

Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in einem deutschen Krankenhaus

Kostenträgerstückrechnung basierend auf der InEK-Matrix

verfasst von: PD Dr. J. Martin, C. Neurohr, M. Bauer, M. Weiß, A. Schleppers

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ziele dieser Studie waren die Bestimmung der tatsächlichen Kosten pro Intensivbehandlungstag in Deutschland auf der Basis von Routinedaten eines computergestützten Patienten-Daten-Management-Systems sowie die Analyse der hauptsächlichen Kostenverursacher. Dabei sollte zwischen Tagen mit und ohne maschineller Beatmung differenziert werden.

Methodik

In einem Krankenhaus der Zentralversorgungsstufe (896 Betten, davon 12 anästhesiologische Intensivbetten) wurden die Kosten pro Behandlungstag mit und ohne maschinelle Beatmung auf der Erwachsenenintensivstation aus der Krankenhausperspektive berechnet. Diese wurden mit einer Kostenträgerrechnung anhand von detaillierten Routinedaten der intensivmedizinisch behandelten Patienten im Zeitraum Januar bis Oktober 2006 retrospektiv bestimmt. In die Analyse wurden Patienten mit einer Liegedauer von mindestens 2 Tagen auf der Intensivstation einbezogen. Zur Charakterisierung der Patienten wurden demographische, klinische und ökonomische Parameter analysiert.

Ergebnisse

Die Daten von 407 Patienten (217 männlich und 190 weiblich) wurden in die Analyse einbezogen. Von den Untersuchten wurden 159 Patienten (100 männlich, 59 weiblich) zeitweise oder durchgehend beatmet. Der Simplified-Acute-Physiology-Score- (SAPS-)II-Wert zu Beginn des Aufenthalts auf der Intensivstation (ITS) betrug im Mittel 28,2. Die durchschnittlichen Kosten/ITS-Tag betrugen 1265 EUR, für ITS-Tage ohne maschinelle Beatmung 1145 EUR und 1426 EUR für ITS-Tage mit maschineller Beatmung. Personalkosten (50%) stellen vor medizinischen Sachkosten (18%) und Infrastrukturkosten (16%) die größten Kostenfaktoren dar.

Schlussfolgerungen

Erstmals wird eine Analyse der Kosten der intensivmedizinischen Behandlung in Deutschland mit Routinedaten auf Basis der Matrix des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf einen höheren Ressourcenverbrauch auf der ITS hin, als bisher angenommen. Der relative Anteil von Personalkosten an den Gesamtkosten einer ITS ist zwar hoch, liegt aber auch im Vergleich zu anderen medizinischen Abteilungen nicht über dem Durchschnitt. Die vorgelegten Daten zeigen darüber hinaus einen um fast 25% erhöhten Ressourcenverbrauch im Fall von erforderlicher maschineller Beatmung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in einem deutschen Krankenhaus
Kostenträgerstückrechnung basierend auf der InEK-Matrix
verfasst von
PD Dr. J. Martin
C. Neurohr
M. Bauer
M. Weiß
A. Schleppers
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1353-7

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.