Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2023

05.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Anwendung von Systemen der künstlichen Intelligenz im Schockraum

Geben die Kommunikationsmuster Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte? Eine Beobachtungsstudie

verfasst von: PD Dr. med. Thorsten Tjardes, Lea Mareen Meyer, Anna Lotz, Jerome Defosse, Sandra Hensen, Patricia Hirsch, Torsten Oliver Salge, Sebastian Imach, Martin Klasen, Susan Stead, Nina Walossek

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

An die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Schockraumbehandlung von Polytraumapatienten werden gegenwärtig hinsichtlich der Entwicklung von Decision-Support-Systemen hohe Erwartungen geknüpft. Es liegen keine Daten hinsichtlich möglicher Ansatzpunkte für KI-gesteuerte Interventionen in der Schockraumbehandlung vor.

Fragestellung

Geben Informationsnachfrageverhalten und Kommunikationsqualität Hinweise auf Ansatzpunkte für KI-Anwendungen im Schockraum?

Material und Methode

Zweistufige qualitative Beobachtungsstudie:
1. Entwicklung eines Beobachtungsbogens auf Grundlage von Experteninterviews, der folgende 6 relevante Themen abbildet: situationsbedingte Faktoren (Unfallhergang, Umgebung), Vitalparameter, behandlungsspezifische Informationen (durchgeführte Behandlungen), traumaspezifische Faktoren (Verletzungsmuster), Medikation, Besonderheiten der Pat. (Anamnese etc.).
2. Beobachtungsstudie: Welche Themen wurden nachgefragt? War der Informationsaustausch vollständig?

Ergebnisse

Vierzig konsekutive Schockraumbeobachtungen. Insgesamt 130 Nachfragen: 57 von 130 Nachfragen zu Medikamenten/behandlungsspezifischen Informationen und Vitalparametern, davon 19 von 28 Nachfragen bezüglich Medikation. Nachfragen zu verletzungsbezogenen Parametern 31 von 130, 18 von 31 bezüglich Verletzungsmustern, Unfallhergang (8/31) und Unfallart (5/31). Nachfragen zu medizinischem bzw. demografischem Hintergrund: 42 von 130. Innerhalb dieser Gruppe wurden Vorerkrankungen (14/42) und demografischer Hintergrund (10/42) am häufigsten nachgefragt. Unvollständiger Informationsaustausch wurde in allen 6 Themenbereichen festgestellt.

Schlussfolgerungen

Nachfrageverhalten und Unvollständigkeit der Kommunikation deuten auf einen „cognitive overload“ hin. Assistenzsysteme, die einen Cognitive overload verhindern, können die Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit erhalten. Welche KI-Methoden zur Anwendung kommen können, bedarf weiterer Forschung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Probst C, Pape HC, Hildebrand F et al (2009) 30 years of polytrauma care: An analysis of the change in strategies and results of 4849 cases treated at a single institution. Injury 40:77–83CrossRefPubMed Probst C, Pape HC, Hildebrand F et al (2009) 30 years of polytrauma care: An analysis of the change in strategies and results of 4849 cases treated at a single institution. Injury 40:77–83CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat van Wessem KJP, Leenen LPH, Hietbrink F (2022) Physiology dictated treatment after severe trauma: timing is everything. Eur J Trauma Emerg Surg 48:3969–3979CrossRefPubMedPubMedCentral van Wessem KJP, Leenen LPH, Hietbrink F (2022) Physiology dictated treatment after severe trauma: timing is everything. Eur J Trauma Emerg Surg 48:3969–3979CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Mohammad A, Branicki F, Abu-Zidan FM (2014) Educational and Clinical Impact of Advanced Trauma Life Support (ATLS) Courses: A Systematic Review. World J Surg 38:322–329CrossRefPubMed Mohammad A, Branicki F, Abu-Zidan FM (2014) Educational and Clinical Impact of Advanced Trauma Life Support (ATLS) Courses: A Systematic Review. World J Surg 38:322–329CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304CrossRefPubMed Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Duchesne JC, McSwain NE Jr, Cotton BA et al (2010) Damage control resuscitation: the new face of damage control. J Trauma 69:976–990PubMed Duchesne JC, McSwain NE Jr, Cotton BA et al (2010) Damage control resuscitation: the new face of damage control. J Trauma 69:976–990PubMed
8.
Zurück zum Zitat Yin J, Ngiam KY, Teo HH (2021) Role of Artificial Intelligence Applications in Real-Life Clinical Practice: Systematic Review. J Med Internet Res 23:e25759CrossRefPubMedPubMedCentral Yin J, Ngiam KY, Teo HH (2021) Role of Artificial Intelligence Applications in Real-Life Clinical Practice: Systematic Review. J Med Internet Res 23:e25759CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Wu JT, Wong KCL, Gur Y et al (2020) Comparison of Chest Radiograph Interpretations by Artificial Intelligence Algorithm vs Radiology Residents. Jama Netw Open 3:e2022779CrossRefPubMedPubMedCentral Wu JT, Wong KCL, Gur Y et al (2020) Comparison of Chest Radiograph Interpretations by Artificial Intelligence Algorithm vs Radiology Residents. Jama Netw Open 3:e2022779CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Tschandl P, Rinner C, Apalla Z et al (2020) Human-computer collaboration for skin cancer recognition. Nat Med 26:1229–1234CrossRefPubMed Tschandl P, Rinner C, Apalla Z et al (2020) Human-computer collaboration for skin cancer recognition. Nat Med 26:1229–1234CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Creswell JW, Poth CN (2016) Qualitative inquiry and research design: Choosing among five approaches. SAGE Creswell JW, Poth CN (2016) Qualitative inquiry and research design: Choosing among five approaches. SAGE
12.
Zurück zum Zitat Jamshed S (2014) Qualitative research method-interviewing and observation. J Basic Clin Pharm 5(87):88 Jamshed S (2014) Qualitative research method-interviewing and observation. J Basic Clin Pharm 5(87):88
13.
Zurück zum Zitat Hjortdahl M, Ringen AH, Naess AC et al (2009) Leadership is the essential non-technical skill in the trauma team--results of a qualitative study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:17–48 Hjortdahl M, Ringen AH, Naess AC et al (2009) Leadership is the essential non-technical skill in the trauma team--results of a qualitative study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:17–48
14.
Zurück zum Zitat Ahmed JM, Tallon JM, Petrie DA (2006) Trauma management outcomes associated with nonsurgeon versus surgeon trauma team leaders. Ann Emerg Med 50:7–12CrossRefPubMed Ahmed JM, Tallon JM, Petrie DA (2006) Trauma management outcomes associated with nonsurgeon versus surgeon trauma team leaders. Ann Emerg Med 50:7–12CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bergs EA, Rutten FL, Tadros T et al (2004) Communication during trauma resuscitation: do we know what is happening? Injury 36:905–911CrossRef Bergs EA, Rutten FL, Tadros T et al (2004) Communication during trauma resuscitation: do we know what is happening? Injury 36:905–911CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Chandler P, Sweller J (1991) Cognitive Load Theory and the Format of Instruction. Cogn Instr 8:293–332CrossRef Chandler P, Sweller J (1991) Cognitive Load Theory and the Format of Instruction. Cogn Instr 8:293–332CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rossnagel C (2000) Cognitive load and perspective-taking: applying the automatic-controlled distinction to verbal communication. Eur J Soc Psychol 30:429–445CrossRef Rossnagel C (2000) Cognitive load and perspective-taking: applying the automatic-controlled distinction to verbal communication. Eur J Soc Psychol 30:429–445CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Harvey A, Bandiera G, Nathens AB et al (2012) Impact of stress on resident performance in simulated trauma scenarios. J Trauma Acute Care Surg 72:497–503CrossRefPubMed Harvey A, Bandiera G, Nathens AB et al (2012) Impact of stress on resident performance in simulated trauma scenarios. J Trauma Acute Care Surg 72:497–503CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Raley J, Meenakshi R, Dent D et al (2017) The Role of Communication During Trauma Activations: Investigating the Need for Team and Leader Communication Training. J Surg Educ 74:173–179CrossRefPubMed Raley J, Meenakshi R, Dent D et al (2017) The Role of Communication During Trauma Activations: Investigating the Need for Team and Leader Communication Training. J Surg Educ 74:173–179CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bergs EA, Rutten FL, Tadros T (2005) Communication during trauma resuscitation: do we know what is happening? Injury 8:905–911CrossRef Bergs EA, Rutten FL, Tadros T (2005) Communication during trauma resuscitation: do we know what is happening? Injury 8:905–911CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung von Systemen der künstlichen Intelligenz im Schockraum
Geben die Kommunikationsmuster Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte? Eine Beobachtungsstudie
verfasst von
PD Dr. med. Thorsten Tjardes
Lea Mareen Meyer
Anna Lotz
Jerome Defosse
Sandra Hensen
Patricia Hirsch
Torsten Oliver Salge
Sebastian Imach
Martin Klasen
Susan Stead
Nina Walossek
Publikationsdatum
05.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01326-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Unfallchirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.