Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2011

01.07.2011 | Originalien

Langzeitergebnisse in der Knieendoprothetik

Metaanalyse zu Revisionsrate und funktionellem Ergebnis

verfasst von: Dr. J. Lützner, U. Hübel, S. Kirschner, K.-P. Günther, F. Krummenauer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Implantation von Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) gehört zu den häufigsten Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Der klinische Erfolg kann anhand der Standzeit der Endoprothese, also der zu erwartenden Revisionswahrscheinlichkeit, und der Funktionsverbesserung charakterisiert werden. Anhand einer Metaanalyse erfolgte eine Quantifizierung beider Parameter.

Material und Methoden

Bei der Suche in „Medline“ fanden sich 96 relevante Studien für die Metaanalyse zu Revisionsraten und 63 relevante Studien für die Metaanalyse zum funktionellen Ergebnis mit einem mindestens 5-jährigen Follow-up.

Ergebnisse

Insgesamt wurde über 911 Revisionen bei 20.873 Knie-TEP berichtet. Das entspricht einer Meta-Revisionsrate von 4,4% nach 10,7 Jahren. Die häufigsten Revisionsursachen waren aseptische Lockerungen einer oder mehrerer Komponenten (31%), Infektionen (23%), Polyethylenabrieb (16%) und Patellaprobleme (14%). Die Revisionsrate war altersabhängig. Patienten, die zum Zeitpunkt der Implantation jünger als 60 Jahre alt waren, zeigten eine Meta-Revisionsrate von 7%, 60- bis 70-Jährige von 5% und über 70-Jährige von 2,2% bei vergleichbaren Nachuntersuchungszeiträumen. Des Weiteren zeigte sich eine höhere Revisionsrate bei Studien mit zementfreien Knie-TEP (8,3% zementfrei vs. 3,6% zementiert) und einem größeren Anteil an Rheumatikern.
Die Metaanalyse zum funktionellen Ergebnis erbrachte einen Metaanstieg im Knee Society Knee Score von 51,3%, im Knee Society Function Score von 30,6%, im Hospital for Special Surgery Score von 36,1% und im New Jersey Orthopaedic Hospital Knee Evaluation System von 33,6%.

Schlussfolgerung

Die Implantation von Oberflächen-Knie-TEP ist mit einer Revisionsrate von unter 5% innerhalb von 10 Jahren und einer Funktionsverbesserung von 30–51%, je nach verwendetem Score, eine erfolgreiche und dauerhafte Behandlungsmöglichkeit der Gonarthrose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BQS Qualitätsreport (2008) Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation. http://www.bqs-outcome.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/knie_tep_erst/datengrundlage/0002_Vollst.html. 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation BQS Qualitätsreport (2008) Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation. http://​www.​bqs-outcome.​de/​2008/​ergebnisse/​leistungsbereich​e/​knie_​tep_​erst/​datengrundlage/​0002_​Vollst.​html.​ 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation
2.
Zurück zum Zitat The Swedish knee arthroplasty register. http://www.knee.nko.se/english/online/thePages/publication.php. 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation The Swedish knee arthroplasty register. http://​www.​knee.​nko.​se/​english/​online/​thePages/​publication.​php.​ 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation
3.
Zurück zum Zitat The Australian orthopaedic association national joint replacement registry. http://www.dmac.adelaide.edu.au/aoanjrr/publications.jsp?section=reports2009. 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation The Australian orthopaedic association national joint replacement registry. http://​www.​dmac.​adelaide.​edu.​au/​aoanjrr/​publications.​jsp?​section=​reports2009.​ 17-8-2010. Ref Type: Electronic Citation
4.
Zurück zum Zitat Borenstein M, Hedges LV, Higgins JPT, Tothstein HR (2009) Chapter 12. Introduction to meta analysis. Wiley & Sons Ltd, Chichester Borenstein M, Hedges LV, Higgins JPT, Tothstein HR (2009) Chapter 12. Introduction to meta analysis. Wiley & Sons Ltd, Chichester
5.
Zurück zum Zitat Buechel FF (1982) A simplified evaluation system for rating of knee function. Orthop Rev 11:97 Buechel FF (1982) A simplified evaluation system for rating of knee function. Orthop Rev 11:97
6.
Zurück zum Zitat Clark CR (2005) Long-term outcomes did not differ after resurfacing or non-resurfacing in total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 87(8):1889PubMedCrossRef Clark CR (2005) Long-term outcomes did not differ after resurfacing or non-resurfacing in total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 87(8):1889PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dunbar MJ, Robertsson O, Ryd L, Lidgren L (2001) Appropriate questionnaires for knee arthroplasty. Results of a survey of 3600 patients from The Swedish Knee Arthroplasty Registry. J Bone Joint Surg Br 83(3):339PubMedCrossRef Dunbar MJ, Robertsson O, Ryd L, Lidgren L (2001) Appropriate questionnaires for knee arthroplasty. Results of a survey of 3600 patients from The Swedish Knee Arthroplasty Registry. J Bone Joint Surg Br 83(3):339PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gandhi R, Tsvetkov D, Davey JR, Mahomed NN (2009) Survival and clinical function of cemented and uncemented prostheses in total knee replacement: a meta-analysis. J Bone Joint Surg Br 91(7):889PubMedCrossRef Gandhi R, Tsvetkov D, Davey JR, Mahomed NN (2009) Survival and clinical function of cemented and uncemented prostheses in total knee replacement: a meta-analysis. J Bone Joint Surg Br 91(7):889PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Insall JN, Dorr LD, Scott RD, Scott WN (1989) Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res 248(248):13PubMed Insall JN, Dorr LD, Scott RD, Scott WN (1989) Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res 248(248):13PubMed
10.
Zurück zum Zitat Insall JN, Ranawat CS, Aglietti P, Shine J (1976) A comparison of four models of total knee-replacement prostheses. J Bone Joint Surg Am 58(6):754PubMed Insall JN, Ranawat CS, Aglietti P, Shine J (1976) A comparison of four models of total knee-replacement prostheses. J Bone Joint Surg Am 58(6):754PubMed
11.
Zurück zum Zitat Jacobs WC, Clement DJ, Wymenga AB (2005) Retention versus sacrifice of the posterior cruciate ligament in total knee replacement for treatment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev (4):CD004803 Jacobs WC, Clement DJ, Wymenga AB (2005) Retention versus sacrifice of the posterior cruciate ligament in total knee replacement for treatment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev (4):CD004803
12.
Zurück zum Zitat Kobelt G, Eberhardt K, Geborek P (2004) TNF inhibitors in the treatment of rheumatoid arthritis in clinical practice: costs and outcomes in a follow up study of patients with RA treated with etanercept or infliximab in southern Sweden. Ann Rheum Dis 63(1):4PubMedCrossRef Kobelt G, Eberhardt K, Geborek P (2004) TNF inhibitors in the treatment of rheumatoid arthritis in clinical practice: costs and outcomes in a follow up study of patients with RA treated with etanercept or infliximab in southern Sweden. Ann Rheum Dis 63(1):4PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lavernia CJ, Guzman JF, Gachupin-Garcia A (1997) Cost effectiveness and quality of life in knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 345:134PubMedCrossRef Lavernia CJ, Guzman JF, Gachupin-Garcia A (1997) Cost effectiveness and quality of life in knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 345:134PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pakos EE, Ntzani EE, Trikalinos TA (2005) Patellar resurfacing in total knee arthroplasty. A meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 87(7):1438PubMedCrossRef Pakos EE, Ntzani EE, Trikalinos TA (2005) Patellar resurfacing in total knee arthroplasty. A meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 87(7):1438PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Woolhead GM, Donovan JL, Chard JA, Dieppe PA (2002) Who should have priority for a knee joint replacement? Rheumatology 41(4):390PubMedCrossRef Woolhead GM, Donovan JL, Chard JA, Dieppe PA (2002) Who should have priority for a knee joint replacement? Rheumatology 41(4):390PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Langzeitergebnisse in der Knieendoprothetik
Metaanalyse zu Revisionsrate und funktionellem Ergebnis
verfasst von
Dr. J. Lützner
U. Hübel
S. Kirschner
K.-P. Günther
F. Krummenauer
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2001-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Chirurg 7/2011 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.