Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Lebensqualität bei Dysphonien

verfasst von: Prof. Dr. F. Rosanowski, E. Gräßel, U. Hoppe, V. Köllner

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lebensqualität ist ein mehrdimensionales Konstrukt mit körperlichen, psychischen und sozialen Komponenten. Seit den 1980er-Jahren wird diese das ärztliche Handeln seit jeher leitende Größe auch explizit gemessen. Sie kann bei Patienten mit Dysphonien beeinträchtigt sein; dies wird durch spezifische Untersuchungen zum körperlichen, psychischen und sozial-kommunikativen Selbsterleben dysphoner Patienten bestätigt. Für die Diagnostik in der Praxis sollten neben dem Anamnesegespräch psychometrische Verfahren gewählt werden, die auf diese 3 Domänen zielen: Vorgeschlagen werden die Fragebögen Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) mit 14 Items, der Körperbeschwerden erhebende Gießener Beschwerdebogen (GBB-24) mit 24 Fragen sowie der Fragebogen zur stimmbezogenen Lebensqualität („Voice-Related Quality of Life“, VRQOL) mit 10 Items. Für die verbale Intervention erscheint das PLISSIT-Modell („permission, limited information, special suggestions, intensive therapy“) besonders geeignet zu sein, da es dem Zeitrahmen der Sprechstunde in der „Organmedizin“ gerecht wird. Das vorgeschlagene diagnostische und therapeutische Vorgehen steigert nachweislich die Patientenzufriedenheit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bankier B, Littman AB (2002) Psychiatric disorders and coronary heart disease in women – a still neglected topic: review of the literature from 1971 to 2000. Psychother Psychosom 71:133–140PubMedCrossRef Bankier B, Littman AB (2002) Psychiatric disorders and coronary heart disease in women – a still neglected topic: review of the literature from 1971 to 2000. Psychother Psychosom 71:133–140PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baumann I, Blumenstock G, Klingmann C et al (2007) Chronische Rhinosinusitis. Subjektive Nutzenbewertung 1 Jahr nach funktioneller endonasaler Nasennebenhöhlenoperation. HNO 55(11):858–861PubMedCrossRef Baumann I, Blumenstock G, Klingmann C et al (2007) Chronische Rhinosinusitis. Subjektive Nutzenbewertung 1 Jahr nach funktioneller endonasaler Nasennebenhöhlenoperation. HNO 55(11):858–861PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brähler E, Scheer JW (1994) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Huber, Göttingen Brähler E, Scheer JW (1994) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Huber, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J, Brähler C (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psychosom Med Psychol 50:14–21PubMedCrossRef Brähler E, Schumacher J, Brähler C (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psychosom Med Psychol 50:14–21PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother Psychosom Med Psychol 47:76–91PubMed Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother Psychosom Med Psychol 47:76–91PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2002) Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2. http://www.uni-duesseldorf/awmf/II/index.htlm Bundesärztekammer (2002) Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2. http://​www.​uni-duesseldorf/​awmf/​II/​index.​htlm
8.
Zurück zum Zitat Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al (2001) A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Eur Arch Otorhinolaryngol 258:77–82PubMedCrossRef Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al (2001) A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Eur Arch Otorhinolaryngol 258:77–82PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Gräßel E, Hoppe U, Rosanowski F (2008) Graduierung des Voice Handicap Index VHI. HNO 56:1221–1228PubMedCrossRef Gräßel E, Hoppe U, Rosanowski F (2008) Graduierung des Voice Handicap Index VHI. HNO 56:1221–1228PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gräßel E, Hoppe U, Rosanowski F (2009) Graduierung des Voice-Related-Quality-of-Life-Index. HNO (eingereicht) Gräßel E, Hoppe U, Rosanowski F (2009) Graduierung des Voice-Related-Quality-of-Life-Index. HNO (eingereicht)
12.
Zurück zum Zitat Günther S, Rasch T, Klotz M et al (2005) Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien – Ein Methodenvergleich. HNO 53:895–904PubMedCrossRef Günther S, Rasch T, Klotz M et al (2005) Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien – Ein Methodenvergleich. HNO 53:895–904PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U (1995) HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern Herrmann C, Buss U (1995) HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Herzig S, Biehl L, Stelberg H et al (2006) Wann ist ein Arzt ein guter Arzt? Dtsch Med Wochenschr 131:2883–2888PubMedCrossRef Herzig S, Biehl L, Stelberg H et al (2006) Wann ist ein Arzt ein guter Arzt? Dtsch Med Wochenschr 131:2883–2888PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hogikyan ND, Sethuraman G (1999) Validation of an instrument to measure voice-related quality of life (V-RQL). J Voice 13:557–569PubMedCrossRef Hogikyan ND, Sethuraman G (1999) Validation of an instrument to measure voice-related quality of life (V-RQL). J Voice 13:557–569PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C et al (1997) The Voice Handicap Index (VHI): Development and validation. Am J Speech Lang Pathol 6:66–70 Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C et al (1997) The Voice Handicap Index (VHI): Development and validation. Am J Speech Lang Pathol 6:66–70
17.
Zurück zum Zitat Kiessling C, Dieterich A, Fabry G et al (2008) Basler Consensus Statement Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. GMS 25(2):1–7 Kiessling C, Dieterich A, Fabry G et al (2008) Basler Consensus Statement Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. GMS 25(2):1–7
18.
Zurück zum Zitat Krischke S, Weigelt S, Hoppe U et al (2005) Quality of life in dysphonic patients. J Voice 19(1):132–137PubMedCrossRef Krischke S, Weigelt S, Hoppe U et al (2005) Quality of life in dysphonic patients. J Voice 19(1):132–137PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Krischke S, Hoppe U, Eysholdt U et al (2005) Körperbeschwerden bei Patienten mit Dysphonien. HNO 53:78–83PubMedCrossRef Krischke S, Hoppe U, Eysholdt U et al (2005) Körperbeschwerden bei Patienten mit Dysphonien. HNO 53:78–83PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51:921–929PubMedCrossRef Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51:921–929PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pülz S, Schützenberger A, Gräßel E et al (2009) Zufriedenheit dysphoner Patienten mit einer psychosomatischen Diagnostik und Intervention. HNO (eingereicht) Pülz S, Schützenberger A, Gräßel E et al (2009) Zufriedenheit dysphoner Patienten mit einer psychosomatischen Diagnostik und Intervention. HNO (eingereicht)
22.
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Screening für Somatoforme Störungen (SOMS). Hans Huber, Göttingen Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Screening für Somatoforme Störungen (SOMS). Hans Huber, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Schmitt GM, Kammerer E, Holtmann M (2003) Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden. Psychother Psych Med 53:390–398CrossRef Schmitt GM, Kammerer E, Holtmann M (2003) Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden. Psychother Psych Med 53:390–398CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schwanfelder C, Eysholdt U, Rosanowski F, Gräßel E (2008) Stimmbezogene Lebensqualität: Struktur, Gültigkeit und Bedingungsfaktoren des deutschen Fragebogens. Folia Phoniatr Logop 60:241–248PubMedCrossRef Schwanfelder C, Eysholdt U, Rosanowski F, Gräßel E (2008) Stimmbezogene Lebensqualität: Struktur, Gültigkeit und Bedingungsfaktoren des deutschen Fragebogens. Folia Phoniatr Logop 60:241–248PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vauth R, Härter M, Hohagen F et al (1999) Psychosomatische Grundversorgung auf der Grundlage des PLISSIT-Modells. Nervenarzt 70:54–63PubMedCrossRef Vauth R, Härter M, Hohagen F et al (1999) Psychosomatische Grundversorgung auf der Grundlage des PLISSIT-Modells. Nervenarzt 70:54–63PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weigelt S, Krischke S, Klotz M et al (2004) Voice Handicap Index: Instrument zur Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch organische und funktionelle Dysphonien. HNO 52:751–756PubMedCrossRef Weigelt S, Krischke S, Klotz M et al (2004) Voice Handicap Index: Instrument zur Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch organische und funktionelle Dysphonien. HNO 52:751–756PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol 27:179–182PubMedCrossRef Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol 27:179–182PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Essau CA, von Zerssen D et al (1992) Lifetime and six-month prevalence of mental disorders in the Munich Follow-Up Study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 241:247–258PubMedCrossRef Wittchen HU, Essau CA, von Zerssen D et al (1992) Lifetime and six-month prevalence of mental disorders in the Munich Follow-Up Study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 241:247–258PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wittchen HU (2002) Generalized anxiety disorder: prevalence, burden and cost to society. Depress Anxiety 16:162–171PubMedCrossRef Wittchen HU (2002) Generalized anxiety disorder: prevalence, burden and cost to society. Depress Anxiety 16:162–171PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zigmond AS, Snaith RP (1983) The Hospital Anxiety and Depression Scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370PubMedCrossRef Zigmond AS, Snaith RP (1983) The Hospital Anxiety and Depression Scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualität bei Dysphonien
verfasst von
Prof. Dr. F. Rosanowski
E. Gräßel
U. Hoppe
V. Köllner
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-1970-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

HNO 9/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.