Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Leistenhernie, Hodenhochstand und Hodentorsion

verfasst von : R. Boehm

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Herniotomie und die Funikulolyse sowie Orchidopexie beim Kind machen einen großen Anteil der auch ambulant durchführbaren Operationen aus und sind zudem typische Ausbildungseingriffe. Allerdings können diese in der Regel elektiven Routineeingriffe auch zu Noteinsätzen werden, wenn beispielsweise ein Leistenbruch sich nicht mehr reponieren lässt und eine Minderperfusion des eingeklemmten Darms droht mit schweren Komplikationen. Auch eine Hodentorsion erfordert ein sofortiges Vorgehen, um einem Hodenverlust entgegenzutreten. Von daher ist eine grundlegende und sichere Kenntnis der Leisten- und Genitalregion und des operativen Vorgehens beim Kind und Jugendlichen unumgänglich, um diese Pathologien zu erkennen und zu verstehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ashcraft W (2005) Pediatric surgery, 4. Aufl. Saunders, Philadelphia Ashcraft W (2005) Pediatric surgery, 4. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Cole FL, Vogler R (2004) The acute, nontraumatic scrotum: assessment, diagnosis, and management. J Am Acad Nurse Pract 16(2):50–56CrossRef Cole FL, Vogler R (2004) The acute, nontraumatic scrotum: assessment, diagnosis, and management. J Am Acad Nurse Pract 16(2):50–56CrossRef
Zurück zum Zitat Esposito C, St Peter SD, Escolino M, Juang D, Settimi A, Holcomb GW 3rd (2014) Laparoscopic versus open inguinal hernia repair in pediatric patients: a systematic review. J Laparoendosc Adv Surg Tech 24(11):811–818CrossRef Esposito C, St Peter SD, Escolino M, Juang D, Settimi A, Holcomb GW 3rd (2014) Laparoscopic versus open inguinal hernia repair in pediatric patients: a systematic review. J Laparoendosc Adv Surg Tech 24(11):811–818CrossRef
Zurück zum Zitat Goldman RD, Balasubramanian S, Wales P, Mace SE (2005) Pediatric surgeons and pediatric emergency physicians' attitudes towards analgesia and sedation for incarcerated inguinal hernia reduction. J Pain 6(10):650–655CrossRef Goldman RD, Balasubramanian S, Wales P, Mace SE (2005) Pediatric surgeons and pediatric emergency physicians' attitudes towards analgesia and sedation for incarcerated inguinal hernia reduction. J Pain 6(10):650–655CrossRef
Zurück zum Zitat Hadziselimovic F (2002) Cryptorchidism, its impact on male fertility. Eur Urol 41(2):121–123CrossRef Hadziselimovic F (2002) Cryptorchidism, its impact on male fertility. Eur Urol 41(2):121–123CrossRef
Zurück zum Zitat Hadziselimovic F, Geneto R, Emmons LR (1998) Increased apoptosis in the contralateral testes of patients with testicular torsion as a factor for infertility. J Urol 160(3 Pt 2):1158–1160CrossRef Hadziselimovic F, Geneto R, Emmons LR (1998) Increased apoptosis in the contralateral testes of patients with testicular torsion as a factor for infertility. J Urol 160(3 Pt 2):1158–1160CrossRef
Zurück zum Zitat Hadziselimovic F, Herzog B (2001) The importance of both an early orchidopexy and germ cell maturation for fertility. Lancet 358(9288):1156–1157CrossRef Hadziselimovic F, Herzog B (2001) The importance of both an early orchidopexy and germ cell maturation for fertility. Lancet 358(9288):1156–1157CrossRef
Zurück zum Zitat Jefferson RH, Perez LM, Joseph DB (1997) Critical analysis of the clinical presentation of acute scrotum: a 9-year experience at a single institution. J Urol 158(3 Pt2):1198–1200PubMed Jefferson RH, Perez LM, Joseph DB (1997) Critical analysis of the clinical presentation of acute scrotum: a 9-year experience at a single institution. J Urol 158(3 Pt2):1198–1200PubMed
Zurück zum Zitat Montupe P, Esposito C (2011) Fifteen years experience in laparoscopic inguinal hernia repair in pediatrc patients. Results and considerations on a debated procedure. Surg Endosc 25(2):450–453. Epub 2010 Jun 29CrossRef Montupe P, Esposito C (2011) Fifteen years experience in laparoscopic inguinal hernia repair in pediatrc patients. Results and considerations on a debated procedure. Surg Endosc 25(2):450–453. Epub 2010 Jun 29CrossRef
Zurück zum Zitat Shalaby R, Ismail M, Gouda S, Yehya AA, Gamaan I, Ibrahim R, Hassan S, Alazab A (2015) Laparoscopic management of recurrent inguinal hernia in childhood. J Pediatr Surg 50(11):1903–1908CrossRef Shalaby R, Ismail M, Gouda S, Yehya AA, Gamaan I, Ibrahim R, Hassan S, Alazab A (2015) Laparoscopic management of recurrent inguinal hernia in childhood. J Pediatr Surg 50(11):1903–1908CrossRef
Zurück zum Zitat Spitz L, Coran A (1995) Rob and Smith’s operative surgery, paediatric surgery, 5. Aufl. Chapman & Hall, London Spitz L, Coran A (1995) Rob and Smith’s operative surgery, paediatric surgery, 5. Aufl. Chapman & Hall, London
Zurück zum Zitat Stehr M, Boehm R (2003) Critical validation of color doppler ultrasound in diagnostics of acute scrotum in children. Eur J Pediatr Surg 13(6):386–392CrossRef Stehr M, Boehm R (2003) Critical validation of color doppler ultrasound in diagnostics of acute scrotum in children. Eur J Pediatr Surg 13(6):386–392CrossRef
Metadaten
Titel
Leistenhernie, Hodenhochstand und Hodentorsion
verfasst von
R. Boehm
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_35

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.