Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

verfasst von: Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung. Periodische Fieberschübe und erhöhte serologische Entzündungszeichen sind charakteristisch. Zu den monogenetischen Erkrankungen zählen unter anderem das familiäre Mittelmeerfieber sowie das neu beschriebene VEXAS-Syndrom (VEXAS „vacuoles, E1 enzyme, X‑linked, autoinflammatory, somatic“). Zu den heterogenen Erkrankungen zählen unter anderem das Still-Syndrom und das seltene Schnitzler-Syndrom. Die Therapie zielt auf die Verhinderung der überschießenden Entzündungsreaktion ab, um langfristige Schäden, wie das Auftreten einer Amyloid-A(AA)-Amyloidose, zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Langevitz P, Livneh A, Padeh S et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1(1):31–36PubMed Langevitz P, Livneh A, Padeh S et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1(1):31–36PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lidar M, Doron A, Kedem R, Yosepovich A, Langevitz P, Livneh A (2008) Appendectomy in familial Mediterranean fever: clinical, genetic and pathological findings. Clin Exp Rheumatol 26(4):568–573PubMed Lidar M, Doron A, Kedem R, Yosepovich A, Langevitz P, Livneh A (2008) Appendectomy in familial Mediterranean fever: clinical, genetic and pathological findings. Clin Exp Rheumatol 26(4):568–573PubMed
23.
28.
32.
Zurück zum Zitat Schnitzler L (1972) Lesions urticariennes chroniques permanentes (erytheme petaloide?) Cas cliniques. J Dermatol Angers 46 Schnitzler L (1972) Lesions urticariennes chroniques permanentes (erytheme petaloide?) Cas cliniques. J Dermatol Angers 46
33.
Zurück zum Zitat de Koning HD, Bodar EJ, van der Meer JW, Simon A (2007) Schnitzler syndrome: beyond the case reports: review and follow-up of 94 patients with an emphasis on prognosis and treatment. Semin Arthritis Rheum 37:137–148CrossRefPubMed de Koning HD, Bodar EJ, van der Meer JW, Simon A (2007) Schnitzler syndrome: beyond the case reports: review and follow-up of 94 patients with an emphasis on prognosis and treatment. Semin Arthritis Rheum 37:137–148CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat de Koning HD, van der Meer JW, Simon A (2007) Comment on: Schnitzlers syndrome—exacerbation after anti-TNF treatment. Rheumatology 46:1741 (author reply 1741)CrossRefPubMed de Koning HD, van der Meer JW, Simon A (2007) Comment on: Schnitzlers syndrome—exacerbation after anti-TNF treatment. Rheumatology 46:1741 (author reply 1741)CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Yamaguchi M, Ohta A, Tsunematsu T et al (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19(3):424–430PubMed Yamaguchi M, Ohta A, Tsunematsu T et al (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19(3):424–430PubMed
47.
Zurück zum Zitat Vordenbäumen S, Feist E, Rech J, et al. Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD). AWMF online2022. Vordenbäumen S, Feist E, Rech J, et al. Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD). AWMF online2022.
Metadaten
Titel
Autoinflammatorische Syndrome
verfasst von
Hanna Bonnekoh
Martin Krusche
Eugen Feist
Annette Doris Wagner
Dr. Anne Pankow
Publikationsdatum
06.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.