Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe 8/2023 Aktueller Stand zu innovativen Verfahren der Bildgebung in der Rheumatologie und Osteologie

Inhalt (18 Artikel)

Ist Rheuma scanbar?

Stephanie Gabriele Werner, Marina Backhaus, Sarah Ohrndorf

Computertomographie versus Magnetresonanztomographie

Kay Geert A. Hermann, Torsten Diekhoff

Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden

Vincent Casteleyn, Wolfgang Andreas Schmidt

Speicheldrüsenultraschall oder Biopsie?

J. Peters, S. Timme-Bronsert, R. E. Voll, S. Finzel

Von der konventionellen Bildgebung zum Cutting Edge Imaging in der Rheumatologie

David Simon, Stephan Kemenes, Ioanna Minopoulou, Arnd Kleyer

Trabecular Bone Score in der Rheumatologie

Zhivana Boyadzhieva, Andriko Palmowski, Frank Buttgereit, Paula Hoff

Autoinflammatorische Syndrome

Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Anne Pankow

Die ProDerm(Progress in Dermatomyositis)-Studie

Jutta Bauhammer

Peripheral T-cell lymphoma mimicking granulomatosis with polyangiitis

  • Kasuistiken

Elif Durak Ediboğlu, Dilek Solmaz, Sermin Özkal, Nezahat Karaca Erdoğan, Servet Akar

Diagnose der Polymyalgia rheumatica: Anamnese und Klinik kommen vor Bildgebung

Wolfgang Hartung, Wolfgang A. Schmidt, Valentin S. Schäfer

Plädoyer für eine objektive Prüfung der vorliegenden Evidenz zur Homöopathie bei rheumatischen Erkrankungen

Katharina Gaertner, André-Michael Beer, Harald Matthes, Michael Keusgen, Michael Frass, Michael Teut, Diana Steinmann, Gisela Etter, Michaela Geiger, Petra Weiermayer

Mitteilungen der DGRh

  • Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

  • Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

  • Mitteilungen der DRL

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.