Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2013

01.04.2013 | Bild und Fall

Leopardenmuster in der Fluoreszenzangiographie

verfasst von: Dr. S. Friedel, A. Polak

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das uveale Effusionssyndrom ist ein seltenes Krankheitsbild, das durch eine seröse Abhebung der Aderhaut charakterisiert ist. Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt, am wahrscheinlichsten ist die Hypothese, dass es durch eine vermehrte Ablagerung von Proteinen extravaskulär zu einer Flüssigkeitsansammlung kommt, wodurch in weiterer Folge das Pumpvermögen des retinalen Pigmentepithels überstiegen wird. Die Ausbreitung der serösen Flüssigkeit in den subretinalen Raum führt schließlich zu einer Netzhautablösung, die symptomatisch einen plötzlichen Visusverlust zur Folge haben kann. Es sind hauptsächlich Männer von dieser Erkrankung betroffen, eine Hypermetropie gilt als weiterer Risikofaktor. Diagnostisch zeigen sich an der Spaltlampe eine zirkuläre, seröse Abhebung der (peripheren) Aderhaut und eine sanddünenartige Aderhautfältelung. Eine Hyperfluoreszenz in Leopardenmusterung bei der Fluoreszenzangiographie ist typisch. Differenzialdiagnostisch müssen mittels Ultraschall oder MRT intraokuläre Raumforderungen ausgeschlossen werden. Beim uvealen Effusionssyndrom handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Es gibt aufgrund der nicht eindeutig geklärten Entstehungsursache unterschiedliche Therapieansätze, unter anderem wurde eine intraokulare Tamponade, ggf. in Kombination mit einer disseminierten Laserkoagulation, als wirksam beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heimann H, Kellner U (2010) Atlas des Augenhintergrundes. Thieme, Stuttgart, S 198–199 Heimann H, Kellner U (2010) Atlas des Augenhintergrundes. Thieme, Stuttgart, S 198–199
2.
Zurück zum Zitat Harada T et al (2011) Choroidal findings in idiopathic uveal effusion syndrome. Clin Ophthalmol 5:1599–1601PubMed Harada T et al (2011) Choroidal findings in idiopathic uveal effusion syndrome. Clin Ophthalmol 5:1599–1601PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gorrono-Echebarria MB et al (2007) Spontaneous primary uveal effusion syndrome. Arch Soc Esp Oftalmol 82:505–508PubMedCrossRef Gorrono-Echebarria MB et al (2007) Spontaneous primary uveal effusion syndrome. Arch Soc Esp Oftalmol 82:505–508PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kumar A, Kedar S, Singh RP (2002) The indocyanine green findings in idiopathic uveal effusion syndrome. Indian J Ohthalmol 50:217–219 Kumar A, Kedar S, Singh RP (2002) The indocyanine green findings in idiopathic uveal effusion syndrome. Indian J Ohthalmol 50:217–219
Metadaten
Titel
Leopardenmuster in der Fluoreszenzangiographie
verfasst von
Dr. S. Friedel
A. Polak
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2771-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Ophthalmologe 4/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Aktuelle Glaukomchirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.