Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2003

01.09.2003 | Leitthema

Lichtalterung und infrarote Strahlung

Aktuelle Aspekte molekularer Mechanismen

verfasst von: Dr. S. M. Schieke

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die menschliche Haut ist infraroter (IR-)Strahlung (760 nm–1 mm) aus natürlichen sowie künstlichen Strahlungsquellen ausgesetzt. Insbesondere die Anwendung zu kosmetischen und "Wellness-Zwecken" erfährt eine zunehmende und unkritische Popularität. Epidemiologische Daten und klinische Beobachtungen zeigen jedoch, dass die Wirkung von IR-Strahlung auf die Haut nicht als völlig unbedenklich eingestuft werden kann. Vielmehr scheint IR-Strahlung, ähnlich der UV-Strahlung, an Lichtalterung und -karzinogenese beteiligt zu sein. In neueren Untersuchungen konnten erste molekulare Prozesse wie zelluläre Signaltransduktionsvorgänge und Genexpression charakterisiert werden. Dabei zeigte sich, dass IR-Strahlung über den mitogenaktivierten Proteinkinasesignalweg eine Synthese von Matrixmetalloproteinase-1 induziert. Da dieser Mechanismus einen zentralen pathophysiologischen Faktor der UV-induzierten Hautalterung darstellt, deutet die Aktivierbarkeit durch IR-Strahlung auf ihre Beteiligung bei der vorzeitigen Hautalterung und die mögliche Notwendigkeit eines Schutzes vor unerwünschten IR-Effekten hin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chang LF, Karin M (2003) Mammalian MAP kinase signalling cascades. Nature 410:37–40CrossRef Chang LF, Karin M (2003) Mammalian MAP kinase signalling cascades. Nature 410:37–40CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dover JS, Phillips TJ, Arndt KA (1989) Cutaneous effects and therapeutic uses of heat with emphasis on infrared radiation. J Am Acad Dermatol 20:278–286PubMed Dover JS, Phillips TJ, Arndt KA (1989) Cutaneous effects and therapeutic uses of heat with emphasis on infrared radiation. J Am Acad Dermatol 20:278–286PubMed
3.
Zurück zum Zitat Fisher GJ, Kang S, Varani J et al. (2002) Mechanisms of photoaging and chronological skin aging. Arch Dermatol 138:1462–1470PubMed Fisher GJ, Kang S, Varani J et al. (2002) Mechanisms of photoaging and chronological skin aging. Arch Dermatol 138:1462–1470PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kelleher DK, Thews O, Rzeznik J et al. (1999) Water-filtered infrared-A radiation: a novel technique for localized hyperthermia in combination with bacteriochlorophyll-based photodynamic therapy. Int J Hyperthermia 15:467–474CrossRefPubMed Kelleher DK, Thews O, Rzeznik J et al. (1999) Water-filtered infrared-A radiation: a novel technique for localized hyperthermia in combination with bacteriochlorophyll-based photodynamic therapy. Int J Hyperthermia 15:467–474CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kligman LH (1982) Intensification of ultraviolet-induced dermal damage by infrared radiation. Arch Dermatol Res 272:229–238PubMed Kligman LH (1982) Intensification of ultraviolet-induced dermal damage by infrared radiation. Arch Dermatol Res 272:229–238PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kligman LH, Kligman AM (1984) Reflections on heat. Br J Dermatol 110:369–375PubMed Kligman LH, Kligman AM (1984) Reflections on heat. Br J Dermatol 110:369–375PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kochevar IE, Pathak MA, Parrish JA (1999) Photophysics, photochemistry, and photobiology. In: Freedberg IM, Eisen AZ, Wolff K et al. (eds) Fitzpatrick's dermatology in general medicine. McGraw-Hill, New York, pp 220–229 Kochevar IE, Pathak MA, Parrish JA (1999) Photophysics, photochemistry, and photobiology. In: Freedberg IM, Eisen AZ, Wolff K et al. (eds) Fitzpatrick's dermatology in general medicine. McGraw-Hill, New York, pp 220–229
8.
Zurück zum Zitat Meffert H, Buchholtz I, Brenke A (1990) Mild infrared A hyperthermia in treatment of systemic scleroderma. Dermatol Monatsschr 176:683–686PubMed Meffert H, Buchholtz I, Brenke A (1990) Mild infrared A hyperthermia in treatment of systemic scleroderma. Dermatol Monatsschr 176:683–686PubMed
9.
Zurück zum Zitat Schieke S, Stege H, Kurten V et al. (2002) Infrared-A radiation-induced matrix metalloproteinase 1 expression is mediated through extracellular signal-regulated kinase 1/2 activation in human dermal fibroblasts. J Invest Dermatol 119:1323–1329CrossRefPubMed Schieke S, Stege H, Kurten V et al. (2002) Infrared-A radiation-induced matrix metalloproteinase 1 expression is mediated through extracellular signal-regulated kinase 1/2 activation in human dermal fibroblasts. J Invest Dermatol 119:1323–1329CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schramm JM, Warner D, Hardesty RA, Oberg KC (2003) A unique combination of infrared and microwave radiation accelerates wound healing. Plast Reconstr Surg 111:258–266PubMed Schramm JM, Warner D, Hardesty RA, Oberg KC (2003) A unique combination of infrared and microwave radiation accelerates wound healing. Plast Reconstr Surg 111:258–266PubMed
Metadaten
Titel
Lichtalterung und infrarote Strahlung
Aktuelle Aspekte molekularer Mechanismen
verfasst von
Dr. S. M. Schieke
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2003
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0577-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2003

Die Dermatologie 9/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung

Dysplastischer melanozytärer Nävus

Einführung zum Thema

Hautalterung

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.