Skip to main content

Clinical Autonomic Research

Official journal of the American Autonomic Society and the European Federation of Autonomic Societies

1997 - 2024
Jahrgänge
170
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Clinical Autonomic Research aims to draw together and disseminate research work from various disciplines and specialties dealing with clinical problems resulting from autonomic dysfunction. Areas to be covered include: cardiovascular system, neurology, diabetes, endocrinology, urology, pain disorders, ophthalmology, gastroenterology, toxicology and clinical pharmacology, skin infectious diseases, renal disease.

This journal is an essential source of new information for everyone working in areas involving the autonomic nervous system. A major feature of Clinical Autonomic Research is its speed of publication coupled with the highest refereeing standards.

Metadaten
Titel
Clinical Autonomic Research
Abdeckung
Volume 7/1997 - Volume 34/2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1619-1560
Print ISSN
0959-9851
Zeitschriften-ID
10286
DOI
https://doi.org/10.1007/10286.1619-1560

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.