Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2018

Open Access 20.04.2018 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | CME

Wide-awake-Technik in der Handchirurgie anhand von Anwendungsbeispielen

verfasst von: P. Kaiser, M. Keller, J. Dörler, Dr. G. Schmidle

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 3/2018

Zusammenfassung

Operationsziel

Blutungs-, risiko- und komplikationsarmes Lokalanästhesieverfahren mit Epinephrinzusatz für operative Eingriffe an der Hand ohne Blutsperre bei nichtsedierten Patienten mit der Möglichkeit zur intraoperativen aktiven Funktionsprüfung.

Indikationen

Operative Eingriffe an der Hand können je nach Eignung und Wunsch des Patienten unter Berücksichtigung des individuellen Risikos in Wide-awake-Technik durchgeführt werden.

Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen bestehen bei Allergien gegenüber dem verwendeten Lokalanästhetikum und dessen Bestandteilen. Relative Kontraindikationen sind schwere Leber- und Niereninsuffizienz, Infektionen im Injektionsgebiet, akute Durchblutungsstörungen sowie höhergradige kardiale Funktionsstörungen.

Infiltrationstechnik

Mindestens 30 min präoperativ Infiltration einer Lidocain-Epinephrin-Mischung mit 8,4 % Natriumbikarbonatzusatz im Verhältnis 10:1,5. Einstich senkrecht zur Haut und langsame Infiltration. Fortführen der Infiltration bis zum Erreichen eines abgeblassten Hautareals von mindestens 1 cm rund um das gesamte Operationsgebiet. Bleibt die Nadelspitze stets in einem Polster aus Lokalanästhetikum, wird nur der erste Nadelstich verspürt („Hole-in-one-Anästhesie“).

Weiterbehandlung

Erhöhte Achtsamkeit des Patienten für das betäubte Körperareal. Lagerung und Nachbehandlung entsprechend der Vorgabe des Operateurs. Postoperative Schmerzmitteleinnahme.

Ergebnisse

Von 38 Patienten empfanden 32 den Eingriff als nicht belastend, 6 als etwas belastend. Die Schmerzwahrnehmung betrug auf einer visuellen Analogskala (0 = kein Schmerz, 10 = stärkste Schmerzen) im Durchschnitt bei der Infiltration 1,6, bei der Operation 0,5, beim Nachlassen der Betäubung 3,5 und am Folgetag der Operation 2,9. Alle Patienten würden sich wieder einer operativen Versorgung in der Wide-awake-Technik unterziehen.
Hinweise

Redaktion

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichner

H.J. Schütze, Köln

Lernziele

Nach dem Lesen dieses Beitrags …
  • verstehen Sie das Prinzip der Wide-awake-Technik und kennen die Vorteile und Nachteile dieses Verfahrens.
  • können Sie die Notwendigkeit einer peri- und postoperativen Überwachung einschätzen.
  • kennen Sie die verwendeten Medikamente, die empfohlenen Mischverhältnisse und können die mögliche Maximaldosis berechnen.
  • wissen Sie, wie Sie die Infiltration schonend und schmerzarm durchführen können.
  • erkennen Sie mögliche Komplikationen und können diese behandeln.

Vorbemerkungen

Im Jahr 2003 veröffentlichte Donald Lalonde [1] eine Methode der örtlichen Betäubung an der Hand unter dem Namen „wide awake local anesthesia no tourniquet“ (WALANT). Bei dieser Methode erfolgt eine örtliche Betäubung des Operationsgebiets unter Zusatz von Epinephrin/Adrenalin. Damit lässt sich eine Vasokonstriktion von Blutgefäßen und somit ein blutungsarmes Operationsfeld ohne die Verwendung einer Blutsperre erreichen. Zusätzlich wird durch den Epinephrinzusatz die Wirkdauer des Lokalanästhetikums verlängert. Die Verwendung von Lokalanästhetika mit Epinephrin an den Akren ist zwar nicht neu, jedoch stand ihr eine hohe Skepsis gegenüber, sodass es zu keiner größeren internationalen Verbreitung kam. Lalonde und seiner unermüdlichen wissenschaftlichen Aufarbeitung ist es zu verdanken, dass sich diese Methode nun doch zunehmend verbreitet.
Mit dem Zusatz von Epinephrin lässt sich ein blutungsarmes Operationsfeld ohne Verwendung einer Blutsperre erreichen
Das absolute Verbot der Verwendung von Epinephrin an den Akren ist eine weitverbreitete und in orthopädisch-unfallchirurgischen Lehrbüchern zu findende Ansicht. Insgesamt existieren 48 dokumentierte Fallberichte über Fingernekrosen nach Lokalanästhesie, die jedoch zum überwiegenden Teil vor 1950 veröffentlicht wurden [2, 3]. Epinephrin wurde lediglich in 21 dieser 48 Fälle verwendet [4]. Zudem erscheint das damals verwendete Lokalanästhetikum Procain für die beschriebenen Fälle von Gewebenekrose und Fingerverlust verantwortlich zu sein [3], und es gibt keinen einzigen Fallbericht eines Fingerverlustes durch eine akzidentelle Fingerinjektion von hochdosiertem Epinephrin (1:1000) trotz diesbezüglich zahlreich beschriebener Fälle [5, 6].
Heutzutage wird in erster Linie das schnell wirksame Lokalanästhetikum Lidocain verwendet. Mittlerweile existieren mehrere Studien mit hohem Evidenzgrad, die die Sicherheit der Verwendung von Lidocain und Ropivacain mit Epinephrinzusatz an den Akren beschreiben, ohne einen einzigen dokumentierten Fall einer Fingernekrose [4, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17]. Als weiterer Sicherheitsfaktor ist anzusehen, dass die vasokonstriktorische Wirkung von Epinephrin mithilfe von subkutan appliziertem Phentolamin aufgehoben werden kann, auch wenn dies in der klinischen Praxis fast nie notwendig ist [18, 19].
In erster Linie wird das schnell wirksame Lokalanästhetikum Lidocain verwendet
Im vorliegenden Beitrag wird die Wide-awake-Technik anhand von 2 Anwendungsbeispielen vorgestellt.

Operationsprinzip und -ziel

Blutungs-, risiko- und komplikationsarmes Lokalanästhesieverfahren mit Epinephrinzusatz für handchirurgische Eingriffe ohne Blutsperre mit der Möglichkeit zur aktiven intraoperativen Funktionsprüfung.

Vorteile

  • Patient bleibt wach (Schutzreflexe bleiben erhalten)
  • Keine Notwendigkeit einer Blutsperre
  • Bewegungsfähigkeit der Hand und der Finger bleibt erhalten, wodurch der Erfolg operativer Eingriffe direkt intraoperativ aktiv geprüft werden kann (z. B. Tenolysen oder Arthrolysen)
  • Verringerte anästhesiologische und chirurgische Komplikationsrate und erhöhte Patientenzufriedenheit
  • Möglichkeit der intraoperativen Kommunikation
  • Erhöhte Compliance durch intraoperative Einbindung des Patienten und Anleitung zur Nachbehandlung
  • Kurze Umlagerungs- und Wechselzeiten
  • Leicht erlernbares Verfahren
  • Geringe Kosten, geringer Materialabfall
  • Gut geeignet für ambulante Operationen

Nachteile

  • Wirkzeitpunkt mit blutungsfreiem Operationsgebiet beträgt mindestens 30 min [1, 20].
  • Risikoabschätzung zur Anwendung der Wide-awake-Technik beim Patienten erfolgt allein durch den Operateur, der somit die Verantwortung für etwaige Komplikationen trägt.
  • Erhöhter Arbeitsaufwand für den Operateur (Vorbereitung und Durchführung der Lokalanästhesie, ggf. Legen eines intravenösen Zugangs, ggf. Antibiotikagabe)
  • Ungeeignet für nicht kooperative Patienten, z. B. aufgrund einer Sprachbarriere oder psychiatrischen Grunderkrankung [21]

Indikationen

Eine Anwendung ist bei einem Großteil der Eingriffe in der Handchirurgie möglich, wobei sich ein stufenweiser Übergang bewährt hat. Der Operateur sollte zum Erlernen der Technik mit einfachen Eingriffen beginnen und erst bei sicherem Beherrschen der Technik schwierigere Operationen durchführen.
  • Einfache Eingriffe (Beispiele)
    • Morbus Dupuytren Stadium I
    • Schnellender Finger
    • Bandverletzung am Finger
    • Fingerfraktur
    • Strecksehnennaht
    • Nervennaht
  • Standardeingriffe (Beispiele)
    • Morbus Dupuytren Stadium II, Metakarpophalangealgelenk
    • Dorsales Handgelenkganglion
    • Primäre Beugesehnennaht
    • Bandplastik
    • Teno‑/Arthrolyse
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Arthrodese Fingergelenke
    • Mittelhandfraktur
  • Komplexe Eingriffe (Beispiele)
    • Morbus Dupuytren Stadium III und IV, proximales Interphalangealgelenk
    • Sulcus-ulnaris-Syndrom
    • Sehnentransfer
    • Gefäßnaht
    • Replantation
    • Handgelenkarthroskopie
Der Operateur sollte zum Erlernen der Technik mit einfachen Eingriffen beginnen

Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen

  • Allgemeine Faktoren:
    • Allergie gegen Lidocain oder Lokalanästhetika vom Amid-Typ
    • Allergie gegen Epinephrin
    • Sulfitüberempfindlichkeit (Cave! Asthmatiker)
    • Engwinkelglaukom
    • Myasthenia gravis
    • Phäochromozytom
    • Laufende Chemo- oder Strahlentherapie

Relative Kontraindikationen

  • Allgemeine Faktoren:
    • Schwere Leber- oder Niereninsuffizienz (Dosisreduktion der Lokalanästhesie)
    • Manifeste Hyperthyreose
    • Akute Porphyrie
    • Schwangerschaft (unbekanntes Risiko für das Kind und juristische Konsequenzen)
  • Lokale Faktoren:
    • Infektionen im Injektionsbereich [1]
    • Präoperativ durchblutungsgestörte Finger
  • Kardiologische Faktoren:
    • Höhergradige asymptomatische Arrhythmien oder hochgradige stenosierende Herzklappenfehler
    • Kürzlich aufgetretener Myokardinfarkt
    • Höhergradige symptomatische Herzinsuffizienz (insbesondere ischämischer Genese)
    • Schwere unkontrollierte Hyper- oder Hypotonie
    • Patienten, die nichtkardioselektive β‑Blocker (z. B. Propranolol) einnehmen

Risikoevaluierung

Operationen in Wide-awake-Technik sind Eingriffe mit niedrigem Risiko. Absolute Kontraindikationen bestehen daher nur bei besonderen individuellen Risiken. Prinzipiell gilt (Abb. 1):
  • Für die Eingriffe mit einer Lokalanästhesie(LA)-Dosis von max. 20 ml besteht nur bei besonderen individuellen Risiken eine Kontraindikation
  • Eingriffe mit einer LA-Dosis von >20 ml erfordern bei auffälliger oder nicht möglicher Anamnese und/oder schlechter Belastbarkeit, z. B. „metabolic equivalent threshold“ (MET) <4, Gehen mit normaler Geschwindigkeit <150 m, 2 Stockwerke nur mit Pause, weitere Diagnostik und ggf. perioperatives Monitoring
Eingriffe mit einer Lokalanästhesiedosis von >20 ml erfordern eine Risikoabschätzung

Patientenaufklärung

  • Allgemeine Operationsrisiken
  • Spezielle operationsbedingte Risiken
  • Infektion der Injektionsstelle
  • Intravasale Injektion
  • Synkope und Schwindel
  • Nerven‑, Gefäß- oder Sehnenverletzung
  • Versagen der örtlichen Betäubung
  • Ausschaltung der Schmerzempfindung bei teilweisem Erhalt von Berührungs- und Druckempfindung
  • Aktive Beweglichkeit der Hand bleibt intraoperativ erhalten.
  • Intraoperativ ist den Anweisungen des Operateurs Folge zu leisten (Compliance).
  • Allergische Reaktion und Überdosierungsreaktion
  • Kreislaufdepression oder -stillstand (sehr selten)
  • Postoperativ vorübergehend vermehrte Schwellung durch die Infiltration im Operationsgebiet
  • Alternative Narkoseverfahren

Operationsvorbereitung

  • Allgemeine präoperative Vorbereitung
  • Gegebenenfalls intravenöser Zugang (abhängig von Operation und Risikofaktoren)
  • Bei Risikopatienten perioperatives Monitoring (Elektrokardiographie, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie)

Instrumentarium

(Abb. 2)
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Sterile Tupfer
  • 10-ml-Spritzen
  • Möglichst dünne Injektionsnadel (27-G standardmäßig, 30-G bei Kindern und hypersensitiven Patienten)
  • Lidocain 1 % mit Epinephrin 1:200.000. Ein relevanter Unterschied zum in Nordamerika erhältlichen Mischverhältnis 1:100.000 die Sicht im Operationsfeld oder die Wirkung der Lokalanästhesie betreffend besteht nicht [22]. (Cave! Aus 50-ml-Durchstechflaschen nur 15 ml pro Patient verwenden, da diese im Gegensatz zu Ampullen Konservierungsstoffe enthalten.)
  • Natriumbikarbonat 8,4 %
  • Bupivacain 0,5 % optional zusätzlich bei Operationsdauer von mehr als 2,5 h
  • Phentolamin zur Aufhebung der Epinephrinwirkung bei Bedarf
Aus 50-ml-Durchstechflaschen sollten nur 15 ml pro Patient verwendet werden

Anästhesie und Lagerung

  • Entspannte Rückenlagerung
  • Lidocain-Epinephrin-Mischung mit 8,4 % Natriumbikarbonat in einer Spritze im Verhältnis 10:1,5 aufziehen (Mischverhältnis im eigenen Labor geprüft). Die pH-Neutralisierung führt zu einem schnelleren Wirkungseintritt und vermeidet brennende Schmerzen bei Infiltration. (Cave! Beifügen von Natriumbikarbonat ist eine zulassungsüberschreitende Anwendung)
  • Infiltrationsmischung soll Raum- bzw. Körpertemperatur haben
  • Körpergewichtsadaptierte Höchstdosis von 7 mg/kg Körpergewicht (KG) Lidocain mit Epinephrin darf nicht überschritten werden. Die gesetzlich vorgeschriebene körpergewichtsunabhängige Maximaldosis von Lidocain beträgt 500 mg (Lidocain 1 % entspricht 10 mg/ml)
  • Falls eine Operationszeit von mehr als 2,5 h erwartet wird, können für eine verlängerte Betäubungsdauer 10 ml Bupivacain 0,5 % mit Epinephrin 1:200.000 zur Mischung hinzugefügt werden. (Cave! kardiotoxisch, körpergewichtsadaptierte Höchstdosis 2,5 mg/kgKG bzw. körpergewichtsunabhängige Maximaldosis 150 mg)
  • Im Falle einer schweren Herzkrankheit Reduktion des Epinephrinanteils auf 1:1.000.000
  • In Abhängigkeit vom benötigten Volumen kann jede Mischung mit 0,9 %igem NaCl verdünnt werden:
    • Bis 50 ml i. d. R. bei erwachsenen Patienten (ca. 70 kg) keine Verdünnung notwendig (entspricht Lidocain 1 % mit Epinephrin 1:200.000)
    • 50–100 ml: Lidocain 0,5 % mit Epinephrin 1:400.000
    • 100–200 ml: Lidocain 0,25 % mit Epinephrin 1:800.000
  • Infiltration mindestens 30 min präoperativ
  • Beginn der Infiltration immer proximal mit dem Ziel der „Hole-in-one-Anästhesie“, bei der nur der erste Einstich verspürt wird

Infiltrationstechnik

(Abb. 345678910)
Tab. 1
Anwendungsbeispiele der Wide-awake-Technik [23]
Operation
Volumena
Ort der Injektionb
Karpaltunnelspaltung
20 ml
10 ml zwischen N. ulnaris und N. medianus (5 mm proximal der Handgelenkbeugefurche), 3 ml zum R. palmaris n. mediani, 7 ml entlang der Inzision
Schnellender Finger
4 ml
S. c. proximal der Inzision
Tendovaginitis stenosans de Quervain
10 ml
S. c. dorsoradial + Sehnenscheide
Finger rein sensorisch
2 ml
Palmar über Grundglied mittig distal der Beugefurche
Finger Hämostase
5 ml palmar, 4 ml dorsal
Palmar 2 ml über Grund- und Mittelglied, 1 ml über Endglied, dorsal 2 ml über Grund- und Mittelglied
Mittelgelenkarthrodese
4 ml palmar, 4 ml dorsal
2 ml über Grund- und Mittelglied palmar und dorsal
Daumengrundgelenkarthrodese/Bandnaht
15 ml
2 ml über Grundglied palmar und dorsal, Rest distal um den Kopf des 1. Mittelhandknochens
Morbus Dupuytren
15 ml/Finger
10-ml-Depot palmar über Grundgelenk, 2 ml über Grund- und Mittelglied, 1 ml am Endglied
Trapezektomie/Bennet-Fraktur
40 ml
Rund um das Gelenk, bei Resektionsinterpositionsarthroplastiken mehr Volumen, weniger Dosis; Sehne miteinbeziehen, intraartikulär
Beugesehnennaht Zone 2
15 ml/Finger
10 ml Depot palmar über Grundgelenk, 2 ml über Grund- und Mittelglied, 1 ml am Endglied
Mittelhandknochenbruch
40 ml
Rund um den Mittelhandknochen
aÜbliches Volumen 1 % Lidocain mit 1:200.000 Epinephrin und 8,4 % Natriumbikarbonat im Verhältnis 10:1,5
bDetaillierte Darstellung s. Lalonde [1]

Technik für Karpaltunnelspaltung

(Abb. 4567)

Infiltration auf Höhe der Basis des 4. und 5. Fingers

(Abb. 8910, Anwendungsbeispiele Tab. 1)

Postoperative Behandlung

  • Nach dem operativen Eingriff erhöhte Sorgfalt und Achtsamkeit des Patienten für die betäubten Körperareale, insbesondere hinsichtlich Hitze, Kälte und Druck, da diese zu bleibenden Schäden aufgrund verminderter Sinneswahrnehmung führen können
  • Trockenhalten des postoperativ angelegten Verbands. Lagerung des Arms den ärztlichen Vorgaben entsprechend (zumeist Hochlagerung)
  • Postoperative Schmerzmitteleinahme gemäß ärztlicher Verordnung bei Nachlassen der Lokalanästhesie

Fehler, Gefahren, Komplikationen

  • Epinephrin-Rush: Etwa ein Drittel aller Patienten verspüren ein Zittern, Nervosität oder ein Gefühl der Unruhe für etwa 20–30 min nach der Injektion. Beruhigung und Patientenaufklärung
  • Ohnmacht: Aufgrund einer vasovagalen Reaktion durch die Nadelinjektion kann es zu einem Verlust des Bewusstseins aufgrund einer zerebralen Minderperfusion kommen. Aufmerksames Beobachten des Patienten für Synkopenprodromi (z. B. Patient wird bleich oder gibt an, „ihm wird schlecht“). Hochlagerung der Beine und ggf. Absenken einer Kopfstütze. Injektionen in sitzender Position sollten vermieden werden.
  • Persistierende Schmerzwahrnehmung: Meist zu früher Operationsbeginn nach Infiltration (Mindestwartezeit 30 min) oder Unterdosierung. Vollen Wirkungseintritt abwarten, bei Schmerzpersistenz Nachspritzen von Lokalanästhetika. Eine Kombination der Wide-awake-Technik mit selektiven Nervenblockaden ist möglich.
  • Überdosierung/allergische Reaktion (sehr selten): Beachtung der Dosierungsrichtlinien und Verdünnung der Injektionslösung bei erhöhtem Volumenbedarf. Zu erwartender toxischer Wirkungseintritt bei subkutaner Gabe nach 20–30 min. Primär stimulierende Wirkung (typisch: metallischer Geschmack), sekundär depressive Wirkung auf das zentrale Nervensystem und das kardiopulmonale System. Sofortiges Beenden der Lokalanästhesiezufuhr. Je nach Ausprägung intensivmedizinische und notfallmäßige Maßnahmen
  • Intravasale Applikation: Sofortiges Beenden der Applikation. Sofortiges Monitoring. Zu erwartender Wirkungseintritt nach 1–3 min. Behandlung abhängig von der Applikationsmenge und Symptomen. Gegebenenfalls intensivmedizinische und notfallmäßige Maßnahmen samt kardiopulmonaler Reanimation
  • Interaktionen mit anderen Arzneimitteln:
    • Antiarrhythmika, β‑Blocker und Kalziumantagonisten: additive hemmende Wirkung auf atrioventrikuläre (AV-)Überleitung, Reizausbreitung und Kontraktionskraft des Herzens
    • Cimetidin: verzögerter Lidocainabbau
    • Trizyklische Antidepressiva und Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer: verstärkte Epinephrinwirkung
  • Besonderheiten bei antikoagulierten Patienten:
    • Sehr hohes Blutungsrisiko: Jede Antikoagulation in Kombination mit Thrombozytenaggregationshemmern (P2Y12-Inhibitoren), Kombination von neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) mit Acetylsalicylsäure (ASS) sowie Ticagrelor sind Kontraindikationen (KI) für einen operativen Eingriff in Wide-awake-Technik
    • Hohes Blutungsrisiko: Kombination von Phenprocoumon oder Acenocoumarol mit ASS in Abhängigkeit von der International Normalized Ratio (INR): Falls INR >3, besteht KI für operativen Eingriff in Wide-awake-Technik. Bei einem INR von 2–3 besteht eine relative KI bei erhöhtem Blutungsrisiko, im Falle von elektiven Eingriffen nur bei INR <2,5. Bei singulärer Antikoagulation mit Phenprocoumon oder Acenocoumarol ist ein operativer Eingriff bei INR <3 in Wide-awake-Technik möglich. Bei NOAK-Therapie Rücksprache mit Internisten bei elektiven Eingriffen, ob eine kurzzeitige Umstellung oder ein Pausieren möglich ist
    • Mäßiges Blutungsrisiko: Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel oder duale Plättchenhemmung stellt keine KI für einen Eingriff in Wide-awake-Technik dar.
Bei etwa einem Drittel aller Patienten tritt nach der Injektion ein Epinephrin-Rush auf

Ergebnisse

Nach Einführung der Wide-awake-Technik im April 2014 wurde 71 Patienten, die sich im Zeitraum April bis September 2014 einer Behandlung unterzogen hatten, im Rahmen der Qualitätssicherung ein Fragebogen bezüglich der Schmerzwahrnehmung und der subjektiven Belastung durch das Wachsein während des operativen Eingriffs zugesandt. Die Rücklaufquote betrug 53,5 % (38 Patienten). Von diesen Patienten hatten sich 22 während der Operation sehr wohl und 16 wohl gefühlt. Kein Patient gab an, sich unwohl gefühlt zu haben. Ebenso gab kein einziger Patient an, dass das Wachsein während des operativen Eingriffs sehr belastend für ihn war. Für 6 Patienten war es etwas belastend, während 32 Patienten den Eingriff insgesamt als nicht belastend empfanden. Die Schmerzwahrnehmung betrug auf einer visuellen Analogskala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkste Schmerzen) bei der Infiltration im Durchschnitt 1,6, bei der Operation 0,5, bei Nachlassen der Betäubung 3,5 und am Folgetag der Operation 2,9. Eine erneute intraoperative Infiltration war in der Anfangsphase bei 6 Patienten aufgrund einer zu kurzen Wartezeit zwischen Infiltration und operativer Versorgung notwendig. Alle Patienten würden sich wieder einer operativen Versorgung in der Wide-awake-Technik unterziehen.
Alle Patienten würden sich wieder einer operativen Versorgung in der Wide-awake-Technik unterziehen
Im Zeitraum von April 2014 bis Oktober 2016 erfolgten 480 Eingriffe in der Wide-awake-Technik. Dabei wurde keine einzige Fingernekrose beobachtet. Ein Patient aus dem gesamten Kollektiv erhielt Phentolamin nach einer Arteriennaht bei subtotaler Amputationsverletzung.

Fazit für die Praxis

  • Die Wide-awake-Technik ist ein einfaches, schnell erlernbares und sicheres Verfahren zur Durchführung handchirurgischer Eingriffe in Lokalanästhesie mit hoher Patientenzufriedenheit.
  • Die Wide-awake-Technik ist auch im Falle von polymorbiden oder kardial beeinträchtigten Patienten nach Risikoabschätzung durchführbar.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Kaiser, M. Keller, J. Dörler und G. Schmidle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Operative Orthopädie und Traumatologie

Print-Titel

Schritt-für-Schritt Darstellung von bewährten und neuen Operationsverfahren, detailliert illustrierte und einheitlich strukturierte Beiträge und CME-Punkte sammeln

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lalonde D (2016) Wide awake hand surgery. CRC Press Taylor & Francis, Boca RatonCrossRef Lalonde D (2016) Wide awake hand surgery. CRC Press Taylor & Francis, Boca RatonCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Denkler K (2001) A comprehensive review of epinephrine in the finger: to do or not to do. Plast Reconstr Surg 108:114–124CrossRefPubMed Denkler K (2001) A comprehensive review of epinephrine in the finger: to do or not to do. Plast Reconstr Surg 108:114–124CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lalonde DH (2011) Reconstruction of the hand with wide awake surgery. Clin Plast Surg 38:761–769CrossRefPubMed Lalonde DH (2011) Reconstruction of the hand with wide awake surgery. Clin Plast Surg 38:761–769CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fitzcharles-Bowe C, Denkler K, Lalonde D (2007) Finger injection with high-dose (1:1,000) epinephrine: does it cause finger necrosis and should it be treated? Hand 2:5–11CrossRefPubMed Fitzcharles-Bowe C, Denkler K, Lalonde D (2007) Finger injection with high-dose (1:1,000) epinephrine: does it cause finger necrosis and should it be treated? Hand 2:5–11CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Muck AE, Bebarta VS, Borys DJ et al (2010) Six years of epinephrine digital injections: absence of significant local or systemic effects. Ann Emerg Med 56:270–274CrossRefPubMed Muck AE, Bebarta VS, Borys DJ et al (2010) Six years of epinephrine digital injections: absence of significant local or systemic effects. Ann Emerg Med 56:270–274CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nodwell T, Lalonde D (2003) How long does it take phentolamine to reverse adrenaline-induced vasoconstriction in the finger and hand? A prospective, randomized, blinded study: The Dalhousie project experimental phase. Can J Plast Surg 11:187–190CrossRefPubMedPubMedCentral Nodwell T, Lalonde D (2003) How long does it take phentolamine to reverse adrenaline-induced vasoconstriction in the finger and hand? A prospective, randomized, blinded study: The Dalhousie project experimental phase. Can J Plast Surg 11:187–190CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Braithwaite BD, Robinson GJ, Burge PD (1993) Haemostasis during carpal tunnel release under local anaesthesia: a controlled comparison of a tourniquet and adrenaline infiltration. J Hand Surg 18:184–186CrossRef Braithwaite BD, Robinson GJ, Burge PD (1993) Haemostasis during carpal tunnel release under local anaesthesia: a controlled comparison of a tourniquet and adrenaline infiltration. J Hand Surg 18:184–186CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dillon JP, Laing A, Hussain M et al (2008) Improved tolerability of open carpal tunnel release under local anaesthetic: a patient satisfaction survey. Arch Orthop Trauma Surg 128:125–127CrossRefPubMed Dillon JP, Laing A, Hussain M et al (2008) Improved tolerability of open carpal tunnel release under local anaesthetic: a patient satisfaction survey. Arch Orthop Trauma Surg 128:125–127CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gibson M (1990) Outpatient carpal tunnel decompression without tourniquet: a simple local anaesthetic technique. Ann R Coll Surg Engl 72:408–409PubMedPubMedCentral Gibson M (1990) Outpatient carpal tunnel decompression without tourniquet: a simple local anaesthetic technique. Ann R Coll Surg Engl 72:408–409PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Koegst WH, Wölfle O, Thoele K et al (2011) The “Wide Awake Approach” in hand surgery: a comfortable anaesthesia method without a tourniquet. Handchir Mikrochir Plast Chir 43:175–180CrossRefPubMed Koegst WH, Wölfle O, Thoele K et al (2011) The “Wide Awake Approach” in hand surgery: a comfortable anaesthesia method without a tourniquet. Handchir Mikrochir Plast Chir 43:175–180CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lalonde D, Bell M, Benoit P et al (2005) A multicenter prospective study of 3,110 consecutive cases of elective epinephrine use in the fingers and hand: the Dalhousie Project clinical phase. J Hand Surg Am 30:1061–1067CrossRefPubMed Lalonde D, Bell M, Benoit P et al (2005) A multicenter prospective study of 3,110 consecutive cases of elective epinephrine use in the fingers and hand: the Dalhousie Project clinical phase. J Hand Surg Am 30:1061–1067CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Löw S, Herold D, Eingartner C (2013) The “wide-awake approach” – efficiency and patient safety in carpal tunnel releases. Handchir Mikrochir Plast Chir 45:271–274CrossRefPubMed Löw S, Herold D, Eingartner C (2013) The “wide-awake approach” – efficiency and patient safety in carpal tunnel releases. Handchir Mikrochir Plast Chir 45:271–274CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schnabl SM, Unglaub F, Leitz Z et al (2013) Skin perfusion and pain evaluation with different local anaesthetics in a double blind randomized study following digital nerve block anaesthesia. Clin Hemorheol Microcirc 55:241–253PubMed Schnabl SM, Unglaub F, Leitz Z et al (2013) Skin perfusion and pain evaluation with different local anaesthetics in a double blind randomized study following digital nerve block anaesthesia. Clin Hemorheol Microcirc 55:241–253PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sylaidis P, Logan A (1998) Digital blocks with adrenaline. An old dogma refuted. J Hand Surg 23:17–19CrossRef Sylaidis P, Logan A (1998) Digital blocks with adrenaline. An old dogma refuted. J Hand Surg 23:17–19CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tzarnas CD (1993) Carpal tunnel release without a tourniquet. J Hand Surg Am 18:1041–1043CrossRefPubMed Tzarnas CD (1993) Carpal tunnel release without a tourniquet. J Hand Surg Am 18:1041–1043CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wilhelmi BJ, Blackwell SJ, Miller JH et al (2001) Do not use epinephrine in digital blocks: myth or truth? Plast Reconstr Surg 107:393–397CrossRefPubMed Wilhelmi BJ, Blackwell SJ, Miller JH et al (2001) Do not use epinephrine in digital blocks: myth or truth? Plast Reconstr Surg 107:393–397CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lalonde D, Martin A (2014) Tumescent local anesthesia for hand surgery: improved results, cost effectiveness, and wide-awake patient satisfaction. Arch Plast Surg 41:312–316CrossRefPubMedPubMedCentral Lalonde D, Martin A (2014) Tumescent local anesthesia for hand surgery: improved results, cost effectiveness, and wide-awake patient satisfaction. Arch Plast Surg 41:312–316CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Thomson CJ, Lalonde DH, Denkler KA et al (2007) A critical look at the evidence for and against elective epinephrine use in the finger. Plast Reconstr Surg 119:260–266CrossRefPubMed Thomson CJ, Lalonde DH, Denkler KA et al (2007) A critical look at the evidence for and against elective epinephrine use in the finger. Plast Reconstr Surg 119:260–266CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mckee DE, Lalonde DH, Thoma A et al (2015) Achieving the optimal epinephrine effect in wide awake hand surgery using local anesthesia without a tourniquet. Hand 10:613–615CrossRefPubMedPubMedCentral Mckee DE, Lalonde DH, Thoma A et al (2015) Achieving the optimal epinephrine effect in wide awake hand surgery using local anesthesia without a tourniquet. Hand 10:613–615CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Lalonde D (2014) Minimally invasive anesthesia in wide awake hand surgery. Hand Clin 30:1–6CrossRefPubMed Lalonde D (2014) Minimally invasive anesthesia in wide awake hand surgery. Hand Clin 30:1–6CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Morganroth PA, Gelfand JM, Jambusaria A et al (2009) A randomized, double-blind comparison of the total dose of 1.0 % lidocaine with 1:100,000 epinephrine versus 0.5 % lidocaine with 1:200,000 epinephrine required for effective local anesthesia during Mohs micrographic surgery for skin cancers. J Am Acad Dermatol 60:444–452CrossRefPubMed Morganroth PA, Gelfand JM, Jambusaria A et al (2009) A randomized, double-blind comparison of the total dose of 1.0 % lidocaine with 1:100,000 epinephrine versus 0.5 % lidocaine with 1:200,000 epinephrine required for effective local anesthesia during Mohs micrographic surgery for skin cancers. J Am Acad Dermatol 60:444–452CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Lalonde DH, Wong A (2013) Dosage of local anesthesia in wide awake hand surgery. J Hand Surg Am 38:2025–2028CrossRefPubMed Lalonde DH, Wong A (2013) Dosage of local anesthesia in wide awake hand surgery. J Hand Surg Am 38:2025–2028CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wide-awake-Technik in der Handchirurgie anhand von Anwendungsbeispielen
verfasst von
P. Kaiser
M. Keller
J. Dörler
Dr. G. Schmidle
Publikationsdatum
20.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-018-0544-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2018 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Minimalinvasive Cheilektomie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.