Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2018

31.08.2018 | Leitthema

Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern

Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg)

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Alf Trojan

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Herausforderungen der Evaluation komplexer Interventionen zur Gesundheitsförderung in kommunalen Settings dargelegt. Anhand von zwei Beispielen – dem Präventionsnetzwerk Ortenaukreis und dem Projekt „Lenzgesund“ Hamburg – werden empirische Umgehensweisen und Lösungen beschrieben. Dabei wurden projektübergreifend fünf zentrale Grundprinzipien extrahiert, die grundlegend für eine gegenstandsangemessene Evaluation sind und die es erlauben, Wirkungszusammenhänge jenseits der RCT-Designs herauszuarbeiten: 1) detaillierte Beschreibung der jeweiligen Intervention und ihrer Ziele, 2) möglichst Verbindung von Konzept‑, Struktur‑, Prozess- und Ergebnisevaluation, 3) multimethodales und multimodales Vorgehen, 4) Partizipation und 5) Analyse von summativen Evaluationsdaten und Implementationsfaktoren.
Fußnoten
1
Zur Debatte um die „effectiveness“ von Präventionsprogrammen vgl. z. B. [1113].
 
2
Förderkennzeichen: 01FR14028 und 01FR14029; Laufzeit: 11/2014-10/2018.
 
3
Projekt 1: Strukturbildung (Capacity Building) für Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Eltern in einem benachteiligten Quartier (FKZ: 01 EO 0414).
Projekt 2: Langzeitevaluation des Präventionsprogramms „Lenzgesund“ und Transferpotenzial eines innovativen Evaluationsinstrumentes zur Messung von Strukturbildung (FKZ: 01 EL 0812).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Richter-Kornweitz A, Utermark K (2015) Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. http://www.bzga.de/?sid=1144 Richter-Kornweitz A, Utermark K (2015) Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. http://​www.​bzga.​de/​?​sid=​1144
3.
Zurück zum Zitat Spiekermann H, Schubert H (2009) Evaluation des Modellvorhabens „Netzwerk Frühe Förderung – NeFF“. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken Früher Förderung. LVR, LVR-Landesjugendamt Rheinland, Köln Spiekermann H, Schubert H (2009) Evaluation des Modellvorhabens „Netzwerk Frühe Förderung – NeFF“. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken Früher Förderung. LVR, LVR-Landesjugendamt Rheinland, Köln
4.
Zurück zum Zitat Trojan A, Süß W (2014) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 345–355 Trojan A, Süß W (2014) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 345–355
6.
Zurück zum Zitat Leyland AH (2010) Methodological challenges in the evaluation of community interventions. Eur J Public Health 20:242–243CrossRef Leyland AH (2010) Methodological challenges in the evaluation of community interventions. Eur J Public Health 20:242–243CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G (2012) Bewertung von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Dtsch Arztebl 109(1–2):A-22–C-18 Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G (2012) Bewertung von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Dtsch Arztebl 109(1–2):A-22–C-18
8.
Zurück zum Zitat Campell M, Fitzpatrick R, Haines A et al (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696CrossRef Campell M, Fitzpatrick R, Haines A et al (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Craig P, Dieppe P, Macintyre S et al (2008) Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 337:979–983CrossRef Craig P, Dieppe P, Macintyre S et al (2008) Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 337:979–983CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Kirschner W, Rabe N (2012) Evaluation der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg – Einige Erkenntnisse aus der praktischen Evaluation komplexer Interventionen. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 127–134 Kirschner W, Rabe N (2012) Evaluation der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg – Einige Erkenntnisse aus der praktischen Evaluation komplexer Interventionen. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 127–134
12.
Zurück zum Zitat Petermann F (2014) Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychol Rundsch 65(3):122–128CrossRef Petermann F (2014) Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychol Rundsch 65(3):122–128CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Köller O, Maaz K, Zimmer K (2014) Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychol Rundsch 65(3):140–149CrossRef Hasselhorn M, Köller O, Maaz K, Zimmer K (2014) Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychol Rundsch 65(3):140–149CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65(3):129–139CrossRef Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65(3):129–139CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Hoffer R (2017) Methodische und methodologische Herausforderungen der Wirkungsforschung unter Praxisbedingungen in der Frühpädagogik – Lösungen jenseits des „Goldstandards“. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg, S 209–228 Fröhlich-Gildhoff K, Hoffer R (2017) Methodische und methodologische Herausforderungen der Wirkungsforschung unter Praxisbedingungen in der Frühpädagogik – Lösungen jenseits des „Goldstandards“. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg, S 209–228
18.
Zurück zum Zitat von Hippel A, Tippelt R (Hrsg) (2009) Fortbildung der WeiterbildnerInnen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Beltz, Weinheim von Hippel A, Tippelt R (Hrsg) (2009) Fortbildung der WeiterbildnerInnen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Beltz, Weinheim
20.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (2018, im Erscheinen) Kompetenzentwicklung pädagogischen Fachkräfte im Rahmen der Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu gesundheitsförderlichen Organisationen. Angenommen und erscheint in: Prävention und Gesundheitsförderung Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (2018, im Erscheinen) Kompetenzentwicklung pädagogischen Fachkräfte im Rahmen der Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu gesundheitsförderlichen Organisationen. Angenommen und erscheint in: Prävention und Gesundheitsförderung
22.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (einger.) Gesundheitsförderung im Setting-Ansatz im Rahmen einer kommunalen Gesamtstrategie – Erste Ergebnisse auf der Ebene der Kinder. eingereicht in „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“, erscheint voaussichtlich 2019 Fröhlich-Gildhoff K, Döther S, von Hüls B, Tschuor S, Schwörer L (einger.) Gesundheitsförderung im Setting-Ansatz im Rahmen einer kommunalen Gesamtstrategie – Erste Ergebnisse auf der Ebene der Kinder. eingereicht in „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“, erscheint voaussichtlich 2019
23.
Zurück zum Zitat Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350CrossRef Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) (2013) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa, Weinheim/Basel Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) (2013) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa, Weinheim/Basel
26.
Zurück zum Zitat Loss J, Eichhorn C, Reisig V, Wildner M, Nagel E (2007) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv Gesundheitsf 2007(2):199–206CrossRef Loss J, Eichhorn C, Reisig V, Wildner M, Nagel E (2007) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv Gesundheitsf 2007(2):199–206CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mossakowski K, Nickel S, Süß W, Trojan A (2010) Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Laverack G (Hrsg) Gesundheitsförderung & Empowerment. Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad, Gamburg, S 115–127 Mossakowski K, Nickel S, Süß W, Trojan A (2010) Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Laverack G (Hrsg) Gesundheitsförderung & Empowerment. Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad, Gamburg, S 115–127
29.
Zurück zum Zitat Merzel C, D’Afflitti J (2003) Reconsidering community-based health promotion: promise, performance, and potential. Am J Public Health 93(4):557–574CrossRef Merzel C, D’Afflitti J (2003) Reconsidering community-based health promotion: promise, performance, and potential. Am J Public Health 93(4):557–574CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Trojan A (2012) Von dem Messen und Rechnen: Die Landschaft beschreiben. Überlegungen für eine Klassifizierung und einheitliche Terminologie von Gesundheitsförderungsintervention als Voraussetzung für Evaluation und Evidenzbildung. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 21–32 Trojan A (2012) Von dem Messen und Rechnen: Die Landschaft beschreiben. Überlegungen für eine Klassifizierung und einheitliche Terminologie von Gesundheitsförderungsintervention als Voraussetzung für Evaluation und Evidenzbildung. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsbeichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 21–32
31.
Zurück zum Zitat Süß W, Trojan A (2012) Qualitätskriterien und Qualitätserfordernisse für Integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des sozialräumlich angelegten Präventionsprogramms „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle. Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung Konkret, Bd. 17. BZgA, Köln, S 92–100 Süß W, Trojan A (2012) Qualitätskriterien und Qualitätserfordernisse für Integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des sozialräumlich angelegten Präventionsprogramms „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle. Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung Konkret, Bd. 17. BZgA, Köln, S 92–100
32.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Kerscher-Becker J, Rieder S, von Hüls B, Hamberger M (2014) Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. FEL Verlag, Freiburg Fröhlich-Gildhoff K, Kerscher-Becker J, Rieder S, von Hüls B, Hamberger M (2014) Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. FEL Verlag, Freiburg
34.
Zurück zum Zitat Trojan A, Lorentz C, Nickel S, Süß W, Wolf K (2013) Transfer von Praxis und Evaluation quartiersbezogener Gesundheitsförderung. Probleme und Perspektiven. In: Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz, Weinheim/Basel, S 399–426 Trojan A, Lorentz C, Nickel S, Süß W, Wolf K (2013) Transfer von Praxis und Evaluation quartiersbezogener Gesundheitsförderung. Probleme und Perspektiven. In: Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz, Weinheim/Basel, S 399–426
35.
Zurück zum Zitat Noack RH, Reis-Klingspiegl K (2005) Building health promotion capacities in local settings: community readiness and community participation. In: Noack RH, Kahr-Gottlieb D (Hrsg) Promoting the public’s health. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Noack RH, Reis-Klingspiegl K (2005) Building health promotion capacities in local settings: community readiness and community participation. In: Noack RH, Kahr-Gottlieb D (Hrsg) Promoting the public’s health. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
36.
Zurück zum Zitat Penz H (2008) Gemeindebezogene Gesundheitsförderung. Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung. VS, Wiesbaden Penz H (2008) Gemeindebezogene Gesundheitsförderung. Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung. VS, Wiesbaden
37.
Zurück zum Zitat Fischer U (2001) Evaluation eines Pilotprojektes zur gemeindegetragenen primären Prävention von Drogenmissbrauch und Sucht in sieben luxemburgischen Gemeinden. Z Gesundheitspsychol 9(4):135–146CrossRef Fischer U (2001) Evaluation eines Pilotprojektes zur gemeindegetragenen primären Prävention von Drogenmissbrauch und Sucht in sieben luxemburgischen Gemeinden. Z Gesundheitspsychol 9(4):135–146CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Robert Koch-Institut (2008) Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Robert Koch-Institut (2008) Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin, Köln
Metadaten
Titel
Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern
Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg)
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Alf Trojan
Publikationsdatum
31.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2801-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.