Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2020

23.10.2019 | Arthroskopie | Originalien

Vergleichbare Ergebnisse nach arthroskopischem Ersatz des vorderen Kreuzbandes

Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Einzelbündel- und Doppelbündelrekonstruktion

verfasst von: Dr. M. Janko, R. D. Verboket, MHBA, E. Plawetzki, PD Dr. E. V. Geiger, Prof. Dr. T. Lustenberger, Prof. Dr. I. Marzi, PD Dr. C. Nau

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) wird seit vielen Jahren operativ überwiegend arthroskopisch rekonstruiert. Dem lange propagierten Einzelbündelersatz folgten Empfehlungen zur anatomischen Doppelbündelersatzplastik. Ziel dieser Studie ist die Auswertung und Beurteilung klinischer Nachuntersuchungsergebnisse hinsichtlich Funktion und Stabilität nach Durchführung einer VKB-Plastik sowohl mit der Einzelbündel(SB)- als auch der Doppelbündel(DB)-Technik.

Methodik

80 Patienten, die eine VKB-Plastik erhielten, wurden eingeschlossen (41 SB / 39 DB). Der Nachuntersuchungszeitraum betrug 17,4 Monate. Zur Beurteilung der Kniegelenksstabilität wurden die anteroposteriore Translation sowie die Rotationstranslation ermittelt. Zudem erfolgten die arthrometrische Messung sowie die Durchführung standardisierter Scores. Die Daten wurden mittels Pearson‑χ2-Test und dem exakten Test nach Fischer statistisch ausgewertet (p < 0,05).

Ergebnisse

Während der Lachman-Test in der SB-Gruppe eine signifikant (p = 0,032) größere Stabilität der Kniegelenke zeigte, wurde durch den vorderen Schubladentest und die Stabilitätsmessung mit dem Rolimeter eine höhere Stabilität der Kniegelenke in der DB-Gruppe dokumentiert. In der DB-Gruppe zeigten sich eine signifikant höhere Anzahl an Patienten mit lokalen Sensibilitätsdefiziten (p = 0,045) und Parästhesien sowie ein signifikant höheres aktives und passives Flexionsdefizit gegenüber der SB-Gruppe (p = 0,09/p = 0,038).

Fazit

Basierend auf den Ergebnissen zeigt unsere Studie nach einem Nachuntersuchungszeitraum von mindestens 12 Monaten keine Überlegenheit eines Verfahrens, jedoch gibt es Hinweise für eine höhere Komplikationsrate in der DB-Gruppe. Klinisch sollten diese Ergebnisse bei der Indikationsstellung bedacht werden.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Herbort M, Domnick C, Raschke MJ et al (2016) Comparison of knee kinematics after single-bundle anterior cruciate ligament reconstruction via the medial portal technique with a central femoral tunnel and an eccentric femoral tunnel and after anatomic double-bundle reconstruction: a human cadaveric study. Am J Sports Med 44:126–132. https://doi.org/10.1177/0363546515611646 CrossRefPubMed Herbort M, Domnick C, Raschke MJ et al (2016) Comparison of knee kinematics after single-bundle anterior cruciate ligament reconstruction via the medial portal technique with a central femoral tunnel and an eccentric femoral tunnel and after anatomic double-bundle reconstruction: a human cadaveric study. Am J Sports Med 44:126–132. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546515611646​ CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hussein M, van Eck CF, Cretnik A et al (2012) Prospective randomized clinical evaluation of conventional single-bundle, anatomic single-bundle, and anatomic double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction: 281 cases with 3‑ to 5‑year follow-up. Am J Sports Med 40:512–520. https://doi.org/10.1177/0363546511426416 CrossRefPubMed Hussein M, van Eck CF, Cretnik A et al (2012) Prospective randomized clinical evaluation of conventional single-bundle, anatomic single-bundle, and anatomic double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction: 281 cases with 3‑ to 5‑year follow-up. Am J Sports Med 40:512–520. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546511426416​ CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Streeck U (1997) Hüfte/Knie. In: Funktionelles Untersuchen und Behandeln der Extremitäten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 147–193CrossRef Streeck U (1997) Hüfte/Knie. In: Funktionelles Untersuchen und Behandeln der Extremitäten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 147–193CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Strobel M, Zantop T (2010) Vorderes Kreuzband: Anatomie, Diagnostik und Operationstechnik Strobel M, Zantop T (2010) Vorderes Kreuzband: Anatomie, Diagnostik und Operationstechnik
38.
Zurück zum Zitat Svantesson E, Sundemo D, Hamrin Senorski E et al (2017) Double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction is superior to single-bundle reconstruction in terms of revision frequency: a study of 22,460 patients from the Swedish National Knee Ligament Register. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:3884–3891. https://doi.org/10.1007/s00167-016-4387-4 CrossRefPubMed Svantesson E, Sundemo D, Hamrin Senorski E et al (2017) Double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction is superior to single-bundle reconstruction in terms of revision frequency: a study of 22,460 patients from the Swedish National Knee Ligament Register. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:3884–3891. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-016-4387-4 CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Vadalà G, Petrillo S, Buschini F et al (2017) Posterolateral bundle reconstruction of the anterior cruciate ligament to restore rotational stability of the knee. J Biol Regul Homeost Agents 31:153–158PubMed Vadalà G, Petrillo S, Buschini F et al (2017) Posterolateral bundle reconstruction of the anterior cruciate ligament to restore rotational stability of the knee. J Biol Regul Homeost Agents 31:153–158PubMed
42.
Zurück zum Zitat Wang J‑Q, Ao Y‑F, Yu C‑L et al (2009) Clinical evaluation of double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction procedure using hamstring tendon grafts: a prospective, randomized and controlled study. Chin Med J 122:706–711PubMed Wang J‑Q, Ao Y‑F, Yu C‑L et al (2009) Clinical evaluation of double-bundle anterior cruciate ligament reconstruction procedure using hamstring tendon grafts: a prospective, randomized and controlled study. Chin Med J 122:706–711PubMed
43.
Zurück zum Zitat Weber WE, Weber E (1836) Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge: eine anatomisch-physiologische Untersuchung: nebst einem Hefte mit 17 Tafeln anatomischer Abbildungen Weber WE, Weber E (1836) Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge: eine anatomisch-physiologische Untersuchung: nebst einem Hefte mit 17 Tafeln anatomischer Abbildungen
Metadaten
Titel
Vergleichbare Ergebnisse nach arthroskopischem Ersatz des vorderen Kreuzbandes
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Einzelbündel- und Doppelbündelrekonstruktion
verfasst von
Dr. M. Janko
R. D. Verboket, MHBA
E. Plawetzki
PD Dr. E. V. Geiger
Prof. Dr. T. Lustenberger
Prof. Dr. I. Marzi
PD Dr. C. Nau
Publikationsdatum
23.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthroskopie
Arthroskopie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01050-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.