Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2012

01.02.2012 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema

Besonderheiten der Dermatochirurgie im Kindesalter

verfasst von: Dr. C. Löser, M. Möhrle

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese Übersicht gibt Anregungen, unseren kleinen Patienten insbesondere bei dermatochirurgischen Fragestellungen gerecht zu werden. Mit der richtigen Einstellung, spezifischer Kenntnis und einer entsprechenden Vorbereitung des Behandlungsteams kann aus einer potenziellen Störung eine konfliktarme Routinesituation oder sogar eine positive Erfahrung für alle Beteiligten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abeck D, Cremer H (Hrsg) (2006) Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik – Diagnose – Therapie. Steinkopff, Darmstadt Abeck D, Cremer H (Hrsg) (2006) Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter: Klinik – Diagnose – Therapie. Steinkopff, Darmstadt
2.
Zurück zum Zitat Alfageme Roldan F, Ciudad Blanco C, Campos Dominguez M et al (2009) Risk factors in pediatric dermatologic surgery. Dermatol Online J 15:2 Alfageme Roldan F, Ciudad Blanco C, Campos Dominguez M et al (2009) Risk factors in pediatric dermatologic surgery. Dermatol Online J 15:2
3.
Zurück zum Zitat Chen BK, Eichenfield LF (2001) Pediatric anesthesia in dermatologic surgery: when hand-holding is not enough. Dermatol Surg 27:1010–1018PubMedCrossRef Chen BK, Eichenfield LF (2001) Pediatric anesthesia in dermatologic surgery: when hand-holding is not enough. Dermatol Surg 27:1010–1018PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cunningham BB, Gigler V, Wang K et al (2005) General anesthesia for pediatric dermatologic procedures: risks and complications. Arch Dermatol 141:573–576PubMedCrossRef Cunningham BB, Gigler V, Wang K et al (2005) General anesthesia for pediatric dermatologic procedures: risks and complications. Arch Dermatol 141:573–576PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dohil MA, Eichenfield LF (2001) Subcutaneous infusion anesthesia for dermatologic surgery in children: are we ready? Pediatr Dermatol 18(6):532–533PubMedCrossRef Dohil MA, Eichenfield LF (2001) Subcutaneous infusion anesthesia for dermatologic surgery in children: are we ready? Pediatr Dermatol 18(6):532–533PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Hassel AJ, Löser C (2009) Phenol chemical matricectomy is less painful, with shorter recovery times but higher recurrence rates, than surgical matricectomy: a patient’s view. Dermatol Surg 36:1294–1299CrossRef Hassel JC, Hassel AJ, Löser C (2009) Phenol chemical matricectomy is less painful, with shorter recovery times but higher recurrence rates, than surgical matricectomy: a patient’s view. Dermatol Surg 36:1294–1299CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Löser C, Koenen W et al (2011) Promising results from a pilot study on compression treatment of ear keloids. J Cutan Med Surg 15(3):130–136PubMed Hassel JC, Löser C, Koenen W et al (2011) Promising results from a pilot study on compression treatment of ear keloids. J Cutan Med Surg 15(3):130–136PubMed
8.
Zurück zum Zitat Höger PH (2011) Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. 3. aktualisiserte und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart Höger PH (2011) Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. 3. aktualisiserte und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Léauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al (2008) Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 358:2649–2651PubMedCrossRef Léauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al (2008) Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 358:2649–2651PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lesesky EB, Cunningham BB, Makkar HS (2007) Pediatric surgical pearls: minimizing complications. Semin Cutan Med Surg 26:54–64PubMedCrossRef Lesesky EB, Cunningham BB, Makkar HS (2007) Pediatric surgical pearls: minimizing complications. Semin Cutan Med Surg 26:54–64PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Löser C, Rompel R (2006) Kryochirurgie. In: Petres J, Rompel R (Hrsg) Operative Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 139–146 Löser C, Rompel R (2006) Kryochirurgie. In: Petres J, Rompel R (Hrsg) Operative Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 139–146
12.
Zurück zum Zitat Moehrle M, Breuninger H (2001) Dermatosurgery using subcutaneous infusion anesthesia with prilocaine and ropivacaine in children. Pediatr Dermatol 18:469–472PubMedCrossRef Moehrle M, Breuninger H (2001) Dermatosurgery using subcutaneous infusion anesthesia with prilocaine and ropivacaine in children. Pediatr Dermatol 18:469–472PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moehrle M, Léauté-Labrèze C, Schmidt V et al (im Druck) Topical timolol for small hemangiomas of infancy. Pediatr Dermatol Moehrle M, Léauté-Labrèze C, Schmidt V et al (im Druck) Topical timolol for small hemangiomas of infancy. Pediatr Dermatol
14.
Zurück zum Zitat Otley CC, Nguyen TH, Phillips PK (2001) Anxiolysis with oral midazolam in pediatric patients undergoing dermatologic surgical procedures. J Am Acad Dermatol 45:105–108PubMedCrossRef Otley CC, Nguyen TH, Phillips PK (2001) Anxiolysis with oral midazolam in pediatric patients undergoing dermatologic surgical procedures. J Am Acad Dermatol 45:105–108PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Peiper A (1992) Chronik der Kinderheilkunde, 5. unveränd. Aufl. Thieme, Stuttgart Peiper A (1992) Chronik der Kinderheilkunde, 5. unveränd. Aufl. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Persichetti GB, Walling HW, Ceilley RI (2009) Personalized music enhances patient perception of the Mohs surgery experience. Dermatol Surg 35:265–267PubMedCrossRef Persichetti GB, Walling HW, Ceilley RI (2009) Personalized music enhances patient perception of the Mohs surgery experience. Dermatol Surg 35:265–267PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rönnerfält L, Fransson J, Wahlgren CF (1998) EMLA cream provides rapid pain relief for the curettage of molluscum contagiosum in children with atopic dermatitis without causing serious application-site reactions. Pediatr Dermatol 15:309–312PubMedCrossRef Rönnerfält L, Fransson J, Wahlgren CF (1998) EMLA cream provides rapid pain relief for the curettage of molluscum contagiosum in children with atopic dermatitis without causing serious application-site reactions. Pediatr Dermatol 15:309–312PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Traupe H, Hamm H (2005) Pädiatrische Dermatologie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Traupe H, Hamm H (2005) Pädiatrische Dermatologie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Dermatochirurgie im Kindesalter
verfasst von
Dr. C. Löser
M. Möhrle
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-011-2200-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Die Dermatologie 2/2012 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lokale Anästhesieverfahren in der Dermatologie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.