Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Nützliche Instrumente für die Dokumentation bei Urtikaria

verfasst von: PD Dr. P. Staubach, A. Groffik

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung mit eindeutiger Symptomatik. Viele Patienten leider über mehrere Jahre an dieser Erkrankung mit ihren Subentitäten. Bedingt durch die Symptomatik haben Urtikariapatienten eine stark erniedrigte Lebensqualität und können zu Komorbiditäten neigen. Ein strukturiertes Vorgehen mit validierten Instrumenten hilft 1) den geeigneten Subtyp der Erkrankung zu erkennen, 2) die Krankheitsaktivität zu bestimmen und 3) den Einfluss auf die Lebensqualität zu ermitteln. So ist eine adäquate Patientenbetreuung während der Diagnostik und der Therapie ohne großen Zeit- oder Personalaufwand möglich. Gerade auf dem Gebiet der Urtikaria wurden in den letzten Jahren Scores zur Krankheitsintensität (Urtikariaaktivitätsscore, Angioödemaktivitätsscore) und Fragebögen zur Lebensqualität bei chronischer Urtikaria und bei Angioödemen entwickelt. Verdachtsdiagnosen einer Komorbidität wie Depression oder Angststörung können durch geeignete Tests erhärtet werden (Hamilton Anxiety Depression Scale, HADS). Ergänzend helfen diagnostische Instrumente vorwiegend bei den induzierbaren Formen, das Ausmaß der Erkrankung zu erfassen. Alle Instrumente sind im Praxisalltag sowohl von Ärzten als auch von Pflegepersonal schnell praktikabel, erlernbar und umsetzbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210PubMedCrossRef Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale. A review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale. A review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Kaminsky B, Ruger U, Kreuzer H (1999) Practicability and clinical relevance of routine psychological screening of patients in general internal medicine units. Psychother Psychosom Med Psychol 49:48–54PubMed Herrmann C, Kaminsky B, Ruger U, Kreuzer H (1999) Practicability and clinical relevance of routine psychological screening of patients in general internal medicine units. Psychother Psychosom Med Psychol 49:48–54PubMed
4.
Zurück zum Zitat Maurer M, Zuberbier T (2004) Immer wieder Urtikaria. Dtsch Dermatol 7:471–474 Maurer M, Zuberbier T (2004) Immer wieder Urtikaria. Dtsch Dermatol 7:471–474
5.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63(6):777–780PubMedCrossRef Mlynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63(6):777–780PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Magerl M, Siebenhaar F et al (2010) Results and relevance of critical temperature threshold testing in patients with acquired cold urticaria. Br J Dermatol 162(1):198–200PubMedCrossRef Mlynek A, Magerl M, Siebenhaar F et al (2010) Results and relevance of critical temperature threshold testing in patients with acquired cold urticaria. Br J Dermatol 162(1):198–200PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mlynek A, Magerl M, Hanna M (2009) The German version of the chronic urticaria quality-of-life questionnaire: factor analysis, validation. Allergy 64(6):927–936PubMedCrossRef Mlynek A, Magerl M, Hanna M (2009) The German version of the chronic urticaria quality-of-life questionnaire: factor analysis, validation. Allergy 64(6):927–936PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Siebenhaar F, Staubach P, Metz M (2004) Peltier effect-based temperature challenge: an improved method for diagnosing cold urticaria. J Allergy Clin Immunol 114:1224–1225PubMedCrossRef Siebenhaar F, Staubach P, Metz M (2004) Peltier effect-based temperature challenge: an improved method for diagnosing cold urticaria. J Allergy Clin Immunol 114:1224–1225PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Staubach P, Eckhardt-Henn A, Dechene M (2006) Quality of life in patients with chronic urticaria is differentially impaired and determined by psychiatric comorbidity. Br J Dermatol 154(2):294–298PubMedCrossRef Staubach P, Eckhardt-Henn A, Dechene M (2006) Quality of life in patients with chronic urticaria is differentially impaired and determined by psychiatric comorbidity. Br J Dermatol 154(2):294–298PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Staubach P, Dechene M, Metz M et al (2011) High prevalence of psychosomatic disorders and emotional distress in patients with chronic spontaneous urticaria. Acta Derm Venereol 91(5):557–561PubMed Staubach P, Dechene M, Metz M et al (2011) High prevalence of psychosomatic disorders and emotional distress in patients with chronic spontaneous urticaria. Acta Derm Venereol 91(5):557–561PubMed
11.
Zurück zum Zitat Weller K, Church MK, Kalogeromitros D (2011) Chronic spontaneous urticaria: How to assess quality of life in patients receiving treatment. Arch Dermatol 147(10):1221–1223PubMedCrossRef Weller K, Church MK, Kalogeromitros D (2011) Chronic spontaneous urticaria: How to assess quality of life in patients receiving treatment. Arch Dermatol 147(10):1221–1223PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the Angioedema Activity Score (AAS). Allergy (im Druck) Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the Angioedema Activity Score (AAS). Allergy (im Druck)
13.
Zurück zum Zitat Weller K, Altrichter S, Ardelean E (2010) Chronic urticaria. Prevalence, course, prognostic factors and impact. Hautarzt 61(9):750–757PubMedCrossRef Weller K, Altrichter S, Ardelean E (2010) Chronic urticaria. Prevalence, course, prognostic factors and impact. Hautarzt 61(9):750–757PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the angioedema quality of life questionnaire. Allergy 64(6):927–936 Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the angioedema quality of life questionnaire. Allergy 64(6):927–936
15.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64(10):1417–1426PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64(10):1417–1426PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64(10):1427–1443PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64(10):1427–1443PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nützliche Instrumente für die Dokumentation bei Urtikaria
verfasst von
PD Dr. P. Staubach
A. Groffik
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2569-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Hautarzt 9/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Urtikaria

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitthema

Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.