Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – Was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet?

Ein Report der öffentlichen Konsensuskonferenz „URTICARIA 2012“

verfasst von: Prof. Dr. M. Maurer, M. Magerl, M. Metz, T. Zuberbier

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im November 2012 fand das 4. Internationale Konsensustreffen zur Urtikaria („URTICARIA 2012“) mit insgesamt über 300 Teilnehmern in Berlin statt. Auf der Grundlage dieses Treffens werden gegenwärtig die internationalen und davon abgeleitet die deutschen Leitlinien zur Urtikaria erarbeitet. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Beitrags sind die Leitlinien in einem letzten internationalen Abstimmungsprozess. Die bisher gültigen internationalen Leitlinien wurden auf Grundlage vorbereiteter Fragen sowie anhand einer systematischen Literatursuche durch ein Expertenpanel überarbeitet. Die einzelnen Punkte wurden anschließend mit dem Auditorium besprochen und im Rahmen einer Delphi-Konferenz in einen Abstimmungsprozess mit offenen Wahlen verabschiedet. Hierbei wurde als Limit eine mindestens 75 %ige Zustimmung festgelegt. Der neue Konsensus modifiziert die bisher verwendeten internationalen Leitlinien in den Bereichen der Klassifikation und Diagnostik und insbesondere in der Therapie. Die Therapie ist auf einen 3-stufigen Ansatz zurückgeführt worden und umfasst in der ersten Stufe die Gabe eines H1-Antihistaminikums der zweiten Generation. In der zweiten Stufe sollte die Dosierung auf bis zu 4 Tabletten erhöht werden. In der dritten Stufe ist eine zusätzliche Medikation von Omalizumab, Cyclosporin A oder Montelukast vorgesehen und evtl. ein kurzfristiger Kortisonstoß von maximal 7 bis 10 Tagen. H2-Antihistaminika und Dapson, die in der früheren Version der Leitlinien noch als Standardtherapie genannt wurden, sind 2012 nicht mehr in die Standardtherapie aufgenommen worden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA2LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA2LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA2LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64:1427–1443PubMedCrossRef Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA2LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64:1427–1443PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guatt GH, Oxman AD, Vist GE et al (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336:924–964CrossRef Guatt GH, Oxman AD, Vist GE et al (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336:924–964CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wallengren J, Isaksson A (2007) Urticarial dermographism: clinical features and response to psychosocial stress. Acta Derm Venereol 87:493–498PubMedCrossRef Wallengren J, Isaksson A (2007) Urticarial dermographism: clinical features and response to psychosocial stress. Acta Derm Venereol 87:493–498PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maurer M, Magerl M, Metz M et al (2013) Practical algorithm for diagnosing patients with recurrent wheals or angioedema. Allergy 68:816–819PubMedCrossRef Maurer M, Magerl M, Metz M et al (2013) Practical algorithm for diagnosing patients with recurrent wheals or angioedema. Allergy 68:816–819PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Młynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P et al (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63:777–780PubMedCrossRef Młynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P et al (2008) How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 63:777–780PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the angioedema activity score (AAS). Allergy (im Druck) Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2013) Development, validation and initial results of the angioedema activity score (AAS). Allergy (im Druck)
8.
Zurück zum Zitat Młynek A, Magerl M, Hanna M et al (2009) The German version of the Chronic Urticaria Quality-of-Life Questionnaire (CU-Q2oL): factor analysis, validation and initial clinical findings. Allergy 64:927–936PubMedCrossRef Młynek A, Magerl M, Hanna M et al (2009) The German version of the Chronic Urticaria Quality-of-Life Questionnaire (CU-Q2oL): factor analysis, validation and initial clinical findings. Allergy 64:927–936PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the Angioedema Quality of Life Questionnaire (AE-QoL). Allergy 67:1289–1298PubMedCrossRef Weller K, Groffik A, Magerl M et al (2012) Development and construct validation of the Angioedema Quality of Life Questionnaire (AE-QoL). Allergy 67:1289–1298PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maurer M, Magerl M, Metz M et al (2013) Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet? Allergo J 22(5):324–331CrossRef Maurer M, Magerl M, Metz M et al (2013) Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet? Allergo J 22(5):324–331CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – Was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet?
Ein Report der öffentlichen Konsensuskonferenz „URTICARIA 2012“
verfasst von
Prof. Dr. M. Maurer
M. Magerl
M. Metz
T. Zuberbier
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2628-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Hautarzt 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische spontane Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.