Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2012

01.03.2012 | Schwerpunkt

Nierensonographie

verfasst von: K. Wolters, PD Dr. S. Herget-Rosenthal, FASN, M. Langenbeck

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sonographie ist das wichtigste nichtinvasive Verfahren zur Abklärung der Nierenmorphologie. Bei geringer Belastung für den Patienten können das postrenale akute Nierenversagen und chronische Nierenschädigungen jederzeit rasch und wenn nötig seriell, gut reproduzierbar und bettseitig diagnostiziert werden. Bei Vorliegen einer chronischen Niereninsuffizienz ist über die Nierengröße und intrarenale morphologische Veränderungen die verlässliche Diagnose einer polyzystischen Nierenerkrankung möglich. Zudem können u. a. Hinweise auf eine ischämische oder diabetische Nephropathie und chronisch-rezidivierende Pyelonephritis gesammelt werden. Eine weitere Domäne der B-Bildsonographie ist die Abklärung solider und zystischer renaler Raumforderungen hinsichtlich ihrer Dignität. Hier hilft zusätzlich die neu eingeführte Kontrastmittel-verstärkte Sonographie, da sich die Perfusionsmuster von benignen und malignen Läsionen unterscheiden. Nierenarterienstenosen können durch die Kombination aus direkten und indirekten Kriterien mit der Doppler- und Duplexsonographie sicher identifiziert werden; auch der hämodynamische Effekt lässt sich bestimmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardelli M, Veglio F, Arosio E et al (2006) New intrarenal echo-Doppler velocimetric indices for the diagnosis of renal artery stenosis. Kidney Int 69:580–587PubMedCrossRef Bardelli M, Veglio F, Arosio E et al (2006) New intrarenal echo-Doppler velocimetric indices for the diagnosis of renal artery stenosis. Kidney Int 69:580–587PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beetz R, Bökenkamp A, Brandis M et al (2001) Diagnosis of congenital dilatation of the urinary tract. Urologe A 40:495–507 Beetz R, Bökenkamp A, Brandis M et al (2001) Diagnosis of congenital dilatation of the urinary tract. Urologe A 40:495–507
3.
Zurück zum Zitat Bosniak MA (1986) The current radiological approach to renal cysts. Radiology 158:1–10PubMed Bosniak MA (1986) The current radiological approach to renal cysts. Radiology 158:1–10PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cardoso CM, Xavier SS, Lopez GE, Brunini TM (2006) Direct Duplex scanning parameters in the diagnosis of renal artery stenosis: a study to validate and optimize cut-off points. Arq Bras Cardiol 87:321–328PubMedCrossRef Cardoso CM, Xavier SS, Lopez GE, Brunini TM (2006) Direct Duplex scanning parameters in the diagnosis of renal artery stenosis: a study to validate and optimize cut-off points. Arq Bras Cardiol 87:321–328PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chapman AB, Wei W (2011) Imaging approaches to patients with polycystic kidney disease. Semin Nephrol 31:237–244PubMedCrossRef Chapman AB, Wei W (2011) Imaging approaches to patients with polycystic kidney disease. Semin Nephrol 31:237–244PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herget-Rosenthal S (2011) Imaging techniques in the management of chronic kidney disease: current developments and future perspectives. Semin Nephrol 31:283–290PubMedCrossRef Herget-Rosenthal S (2011) Imaging techniques in the management of chronic kidney disease: current developments and future perspectives. Semin Nephrol 31:283–290PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kawarada O, Yokoi Y, Takemoto K et al (2006) The performance of renal Duplex ultrasonography for the detection of hemodynamically significant renal artery stenosis. Catheter Cardiovasc Interv 68:311–318PubMedCrossRef Kawarada O, Yokoi Y, Takemoto K et al (2006) The performance of renal Duplex ultrasonography for the detection of hemodynamically significant renal artery stenosis. Catheter Cardiovasc Interv 68:311–318PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krumme B (2008) Moderne Bildgebung von Raumforderungen der Niere. Nephrologe 3:143–149CrossRef Krumme B (2008) Moderne Bildgebung von Raumforderungen der Niere. Nephrologe 3:143–149CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krumme B, Blum U, Schwertfeger E et al (1996) Diagnosis of renovascular disease by intra- and extrarenal Doppler scanning. Kidney Int 50:1288–1292PubMedCrossRef Krumme B, Blum U, Schwertfeger E et al (1996) Diagnosis of renovascular disease by intra- and extrarenal Doppler scanning. Kidney Int 50:1288–1292PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krumme B, Rump LC (1996) Colour Doppler sonography to screen for renal artery stenosis – technical points to consider. Nephrol Dial Transplant 11:2385–2389PubMed Krumme B, Rump LC (1996) Colour Doppler sonography to screen for renal artery stenosis – technical points to consider. Nephrol Dial Transplant 11:2385–2389PubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Pei Y, Obaji J, Dupuis A et al (2009) Unified criteria for ultrasonographic diagnosis of ADKPD. J Am Soc Nephrol 20:205–212 Pei Y, Obaji J, Dupuis A et al (2009) Unified criteria for ultrasonographic diagnosis of ADKPD. J Am Soc Nephrol 20:205–212
13.
Zurück zum Zitat Piscaglia F, Nolsoe C, Dietrich CF et al (2011) The EFCUMB guidelines and recommendations on the clinical practice for contrast enhanced ultrasound. Update 2011 on non-hepatic applications. Ultraschall Med 32:1–27CrossRef Piscaglia F, Nolsoe C, Dietrich CF et al (2011) The EFCUMB guidelines and recommendations on the clinical practice for contrast enhanced ultrasound. Update 2011 on non-hepatic applications. Ultraschall Med 32:1–27CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Radermacher J, Chavan A, Schäffer J et al (2000) Detection of significant renal artery stenosis with color Doppler sonography: combining extrarenal and intrarenal approaches to minimize technical failure. Clin Nephrol 53:333–343PubMed Radermacher J, Chavan A, Schäffer J et al (2000) Detection of significant renal artery stenosis with color Doppler sonography: combining extrarenal and intrarenal approaches to minimize technical failure. Clin Nephrol 53:333–343PubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Schwertfeger E (2006) Duplexsonographie bei Nierenarterienstenosen. Nephrologe 1:25–29CrossRef Schwertfeger E (2006) Duplexsonographie bei Nierenarterienstenosen. Nephrologe 1:25–29CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Singer EA, Golijanin D, Roberts S, Dogra V (2006) What’s new in urologic ultrasound? Urol Clin North Am 33:279–286PubMedCrossRef Singer EA, Golijanin D, Roberts S, Dogra V (2006) What’s new in urologic ultrasound? Urol Clin North Am 33:279–286PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stock K (2009) Ultraschall der Niere und ableitenden Harnwege. Nephrologe 4:273–285CrossRef Stock K (2009) Ultraschall der Niere und ableitenden Harnwege. Nephrologe 4:273–285CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zeller TH, FrankU, Späth M, Roskamm H (2001) Detection of renal arteries and classification of haemodynamically relevant renal artery stenoses by colour coded doppler ultrasound. Ultraschall Med 22:116–121PubMedCrossRef Zeller TH, FrankU, Späth M, Roskamm H (2001) Detection of renal arteries and classification of haemodynamically relevant renal artery stenoses by colour coded doppler ultrasound. Ultraschall Med 22:116–121PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nierensonographie
verfasst von
K. Wolters
PD Dr. S. Herget-Rosenthal, FASN
M. Langenbeck
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2960-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Internist 3/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.