Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2008

01.03.2008 | Konsensuspapiere

Ethische Grundsätze und Empfehlungen bei DSD

Therapeutischer Umgang mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung/Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Arbeitsgruppe Ethik im Netzwerk Intersexualität „Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung“

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es lassen sich folgende Empfehlungen für das therapeutische Team aufstellen: 1. Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung sind nicht per se korrekturbedürftig. Jede Therapieentscheidung, die nicht eine unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit des Kindes abwenden soll, muss sorgfältig geprüft werden. 2. Das therapeutische Team muss die Eltern von Anfang an und umfassend einbeziehen. 3. Die Wahrung des Kindeswohls erfolgt nicht automatisch durch die Festlegung auf ein eindeutiges Geschlecht, vielmehr ist die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein im Hinblick auf die persönliche und geschlechtliche Identität ein vorrangiges therapeutisches Ziel. 4. Offenheit und Akzeptanz sind wichtig. 5. Die Behandlung sollte stets optimal und damit interdisziplinär erfolgen. 6. Maßnahmen ohne ausreichende Evidenz oder mit irreversiblen Folgen für die Geschlechtsidentität oder negativen Auswirkungen auf Sexualität/Fortpflanzungsfähigkeit sind besonders kritisch abzuwägen. 7. Das Kind ist stets altersgerecht und umfassend aufzuklären. 8. Eine detaillierte Dokumentation ist unerlässlich. 9. Diese Grundsätze und Empfehlungen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und neuesten Erkenntnissen angepasst werden.
Fußnoten
1
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
Metadaten
Titel
Ethische Grundsätze und Empfehlungen bei DSD
Therapeutischer Umgang mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung/Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Arbeitsgruppe Ethik im Netzwerk Intersexualität „Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung“
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1713-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Pädiatrie aktuell

diverse beiträge

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.