Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2018

07.08.2017 | Neugeborenenscreening | Originalien

50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland

Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen

verfasst von: G. Gramer, U. Nennstiel-Ratzel, Univ.-Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RCH) G. F. Hoffmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland begann das Neugeborenenscreening auf Phenylketonurie in einzelnen Regionen 1964, bundesweit 1969. In den folgenden Jahrzehnten folgte eine Erweiterung des Screenings um weitere Zielkrankheiten.

Fragestellung

Erfassung der Patienten, die bislang in Deutschland durch das Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen identifiziert wurden.

Methoden

Auf Grundlage früherer Publikationen, deutschlandweiter Erhebungen zum Neugeborenenscreening und eigener Daten aus dem Screeninglabor Heidelberg wird dargestellt, wie viele Patienten bislang in Deutschland vom Neugeborenenscreening profitieren konnten. Für einzelne Jahrgänge ohne systematische Daten erfolgt eine Abschätzung aufgrund von Geburtenzahl, für die Vorjahre erhobenen Krankheitsprävalenzen und Teilnahmeraten am Screening.

Ergebnisse

In Deutschland wurden in den letzten 50 Jahren im Neugeborenenscreening mehr als 34 Mio. Kinder untersucht. Bei mehr als 11.000 Kindern, unter Berücksichtigung von Schätzungen sogar mehr als 14.000 Kindern, wurde hierdurch die frühe Diagnose einer angeborenen Stoffwechsel- oder Hormonstörung ermöglicht. Dies erlaubte eine präventive Behandlung, die betroffene Kinder vor schwerer Behinderung oder Tod bewahrt. Die Zahl der Patienten, die vom Screening bislang profitiert haben, liegt vermutlich noch höher, da in Pilotstudien Patienten mit weiteren Zielkrankheiten identifiziert wurden.

Diskussion

Neue Untersuchungsmethoden und Projekte zur Erkennung weiterer Zielkrankheiten werden dazu beitragen, dass in Zukunft noch mehr Kinder vom Neugeborenenscreening profitieren. Ein flächendeckendes „tracking“ und die Transition der Patienten in eine spezialisierte Versorgung in der Erwachsenenmedizin stellen aktuell entscheidende Herausforderungen dar.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien) zur Einführung des erweiterten Neugeborenen-Screenings. 2011. http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zur-richtlinie/15/#170. Zugegriffen: 01.06.2017 Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien) zur Einführung des erweiterten Neugeborenen-Screenings. 2011. http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​beschluesse/​zur-richtlinie/​15/​#170. Zugegriffen: 01.06.2017
9.
Zurück zum Zitat Arenz S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M et al (2008) Intellectual outcome, motor skills and BMI of children with congenital hypothyroidism: a population-based study. Acta Paediatr 97:447–450CrossRef Arenz S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M et al (2008) Intellectual outcome, motor skills and BMI of children with congenital hypothyroidism: a population-based study. Acta Paediatr 97:447–450CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Burgard P, Rupp K, Lindner M et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 2. From screening laboratory results to treatment, follow-up and quality assurance. J Inherit Metab Dis 35:613–625CrossRef Burgard P, Rupp K, Lindner M et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 2. From screening laboratory results to treatment, follow-up and quality assurance. J Inherit Metab Dis 35:613–625CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gramer G, Hauck F, Lobitz S et al (2017) Neugeborenenscreening 2020 – Perspektiven der Krankheitsfrüherkennung. Monatsschr Kinderheilkd 165:216–225CrossRef Gramer G, Hauck F, Lobitz S et al (2017) Neugeborenenscreening 2020 – Perspektiven der Krankheitsfrüherkennung. Monatsschr Kinderheilkd 165:216–225CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gramer G, Hoffmann GF, Nennstiel-Ratzel U (2015) Das erweiterte Neugeborenenscreening – Erfolge und neue Herausforderungen. Springer, WiesbadenCrossRef Gramer G, Hoffmann GF, Nennstiel-Ratzel U (2015) Das erweiterte Neugeborenenscreening – Erfolge und neue Herausforderungen. Springer, WiesbadenCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gramer G, Okun JG, Hoffmann GF (2016) Pilot study for evaluation of 21 additional metabolic disorders for the German newborn screening panel. J Inherit Metab Dis 39(Suppl 1):75 Gramer G, Okun JG, Hoffmann GF (2016) Pilot study for evaluation of 21 additional metabolic disorders for the German newborn screening panel. J Inherit Metab Dis 39(Suppl 1):75
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862 Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann GF, Von Kries R, Klose D et al (2004) Frequencies of inherited organic acidurias and disorders of mitochondrial fatty acid transport and oxidation in Germany. Eur J Pediatr 163:76–80CrossRef Hoffmann GF, Von Kries R, Klose D et al (2004) Frequencies of inherited organic acidurias and disorders of mitochondrial fatty acid transport and oxidation in Germany. Eur J Pediatr 163:76–80CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hoffmann GF, Zschocke J (Hrsg) (2017) Inherited metaboilc diseases – a clinical approach. Springer, Berlin Heidelberg Hoffmann GF, Zschocke J (Hrsg) (2017) Inherited metaboilc diseases – a clinical approach. Springer, Berlin Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann GF, Zschocke J, Nyhan WL (Hrsg) (2017) Inherited Metaboilc Diseases – A Clinical Approach. Springer, Berlin Heidelberg Hoffmann GF, Zschocke J, Nyhan WL (Hrsg) (2017) Inherited Metaboilc Diseases – A Clinical Approach. Springer, Berlin Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Liebl B, Roscher AA (1998) Neonatal screening for congenital metabolic disorders in Bavaria – assessment of current status and planned reorganization. Gesundheitswesen 60(Suppl 1):S20–S23PubMed Liebl B, Roscher AA (1998) Neonatal screening for congenital metabolic disorders in Bavaria – assessment of current status and planned reorganization. Gesundheitswesen 60(Suppl 1):S20–S23PubMed
19.
Zurück zum Zitat Loeber JG, Burgard P, Cornel MC et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 1. From blood spot to screening result. J Inherit Metab Dis 35:603–611CrossRef Loeber JG, Burgard P, Cornel MC et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 1. From blood spot to screening result. J Inherit Metab Dis 35:603–611CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Arenz S, Maier EM et al (2005) Reduced incidence of severe metabolic crisis or death in children with medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency homozygous for c.985A>G identified by neonatal screening. Mol Genet Metab 85:157–159CrossRef Nennstiel-Ratzel U, Arenz S, Maier EM et al (2005) Reduced incidence of severe metabolic crisis or death in children with medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency homozygous for c.985A>G identified by neonatal screening. Mol Genet Metab 85:157–159CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Liebl B, Zapf A (2003) Model project for reorganising of newborn screening. Gesundheitswesen 65(Suppl 1):S31–S35CrossRef Nennstiel-Ratzel U, Liebl B, Zapf A (2003) Model project for reorganising of newborn screening. Gesundheitswesen 65(Suppl 1):S31–S35CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Röschinger W, Sonnenschein S, Schuhmann E et al (2015) Neue Zielerkrankungen im Neugeborenenscreening – Empfehlungen aus einem Pilotprojekt. Monatsschr Kinderheilkd 2:142–149CrossRef Röschinger W, Sonnenschein S, Schuhmann E et al (2015) Neue Zielerkrankungen im Neugeborenenscreening – Empfehlungen aus einem Pilotprojekt. Monatsschr Kinderheilkd 2:142–149CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schulze A, Lindner M, Kohlmüller D et al (2003) Expanded newborn screening for inborn errors of metabolism by electrospray ionization-tandem mass spectrometry: results, outcome, and implications. Pediatrics 111:1399–1406CrossRef Schulze A, Lindner M, Kohlmüller D et al (2003) Expanded newborn screening for inborn errors of metabolism by electrospray ionization-tandem mass spectrometry: results, outcome, and implications. Pediatrics 111:1399–1406CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M et al (2015) Five years of experience with biochemical cystic fibrosis newborn screening based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol 50:655–664CrossRef Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M et al (2015) Five years of experience with biochemical cystic fibrosis newborn screening based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol 50:655–664CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862 Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862
Metadaten
Titel
50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland
Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen
verfasst von
G. Gramer
U. Nennstiel-Ratzel
Univ.-Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RCH) G. F. Hoffmann
Publikationsdatum
07.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0355-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.