Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2012

01.03.2012 | Leitthema

Paul Nitsche – Reformpsychiater und Hauptakteur der NS-„Euthanasie“

verfasst von: Dr. B. Böhm

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Paul Nitsches Berufsleben zeigt sich der widersprüchliche Weg eines in seiner Zeit führenden deutschen Anstaltspsychiaters. In der Weimarer Republik setzte er sich für die Verbesserung des Anstaltswesens nach reformpsychiatrischen Prinzipien ein, war aber auch schon rassenhygienischen Gedanken gegenüber aufgeschlossen.
Nitsche war in Sachsen schon kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ein einflussreicher Befürworter und Akteur rassenhygienischer Maßnahmen und beteiligte sich aktiv an der Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Den Wert eines Patienten bemaß er immer mehr an seiner ökonomischen Leistungsfähigkeit.
Die Konsequenz dieser extremen Rationalisierung des Menschenlebens war auch für Nitsche das Eintreten für die Tötung des „lebensunwerten Lebens“. Als „T4“-Obergutachter entschied er als letzte Instanz über Leben und Tod tausender Menschen. Später war er als Medizinischer Leiter der „T4“-Organisation direkt verantwortlich für die Weiterführung der Mordaktion als „dezentrale Euthanasie“. Im Dresdner „Euthanasie“-Prozess wurde er zum Tode verurteilt und 1948 hingerichtet.
Fußnoten
1
Biographische Angaben nach Mäckel ([7]), Nitsche ([8]) sowie nach der Personalakte Nitsches im Sächsischen Hauptstaatsarchiv (SHStA) Dresden, Bestand Der Reichsstatthalter in Sachsen (RiS), N143.
 
2
Fragebogen Personalkarteiblatt Nitsche, SHStA Dresden, RiS, Nr.143, o. Bl. Vgl. auch Bundesarchiv Berlin, ehem. BDC, RÄK, Karteikarte Nitsche.
 
3
Psychiatrisch- neurologische Wochenschrift, 36 (1934), S. 106.
 
4
Bericht der Anstaltsdirektion Sonnenstein über das Jahr 1936, Stadtarchiv Leipzig, Bezirkskrankenhaus Dösen, Nr. 63, Bl. 6a.
 
5
Handschriftliche Aussage Nitsche vom 25.03.1946, SHStA Dresden, Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dresden (STAW b. LGDD), 2526, Bl. 42a.
 
6
Handschriftliche Aussage Nitsche vom 25.03.1946, SHStA Dresden, Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dresden (STAW b. LGDD), 2526, Bl. 43a.
 
7
Schreiben des Gauleiters Mutschmann an Viktor Brack vom 14.04.1940, SHStA Dresden, RiS, N143,Bl. 174.
 
8
Zeugenaussage Nitsche, SHStA Dresden, STAW b. LGDD, 2530, Bl. 70b.
 
9
Handschriftliche Aussage Nitsche vom 25.03.1946, ebenda, 2526, Bl. 43b.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aly G (1989) Reform und Gewissen. „Euthanasie“ im Dienst des Fortschritts. Rotbuch, Berlin Aly G (1989) Reform und Gewissen. „Euthanasie“ im Dienst des Fortschritts. Rotbuch, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (2003), Der Briefwechsel zwischen Hans Heinze und Paul Nitsche (1943/44). In: Beddies T, Hübener K (Hrsg) Dokumente zur Psychiatrie des Nationalsozialismus. be.bra, Berlin, S 271–285 Benzenhöfer U (2003), Der Briefwechsel zwischen Hans Heinze und Paul Nitsche (1943/44). In: Beddies T, Hübener K (Hrsg) Dokumente zur Psychiatrie des Nationalsozialismus. be.bra, Berlin, S 271–285
3.
Zurück zum Zitat Böhm B (2001) „Eine Schande für die gesamte medizinische Wissenschaft“. Der Dresdner „Euthanasie“-Prozess im Jahre 1947. In: Haase N, Sack B (Hrsg) Münchner Platz, Dresden. Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort. Gustav Kiepenheuer, Leipzig, S 136–152 Böhm B (2001) „Eine Schande für die gesamte medizinische Wissenschaft“. Der Dresdner „Euthanasie“-Prozess im Jahre 1947. In: Haase N, Sack B (Hrsg) Münchner Platz, Dresden. Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort. Gustav Kiepenheuer, Leipzig, S 136–152
4.
Zurück zum Zitat Böhm B (2011) Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf. Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein 1811–1939. Pirna Böhm B (2011) Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf. Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein 1811–1939. Pirna
5.
Zurück zum Zitat Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg
6.
Zurück zum Zitat Hohmann J (Hrsg) (1993) Der „Euthanasie“-Prozess Dresden 1947. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Peter Lang, Frankfurt am Main Hohmann J (Hrsg) (1993) Der „Euthanasie“-Prozess Dresden 1947. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Peter Lang, Frankfurt am Main
7.
Zurück zum Zitat Mäckel K (1992) Professor Dr. med. Hermann Paul Nitsche – sein Weg vom Reformpsychiater zum Mittäter an der Ermordung chronisch psychisch Kranker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Med Diss, Leipzig Mäckel K (1992) Professor Dr. med. Hermann Paul Nitsche – sein Weg vom Reformpsychiater zum Mittäter an der Ermordung chronisch psychisch Kranker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Med Diss, Leipzig
8.
Zurück zum Zitat Nitsche P (1902) Über Gedächtnisstörung in zwei Fällen von organischer Gehirnkrankheit. Med Diss, Berlin Nitsche P (1902) Über Gedächtnisstörung in zwei Fällen von organischer Gehirnkrankheit. Med Diss, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Nitsche P (1912) Städtische Heil- und Pflegeanstalt zu Dresden. In: Bresler J (Hrsg) Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. Marhold, Halle (Saale), S 248–255 Nitsche P (1912) Städtische Heil- und Pflegeanstalt zu Dresden. In: Bresler J (Hrsg) Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. Marhold, Halle (Saale), S 248–255
10.
Zurück zum Zitat Nitsche P (1929) Allgemeine Therapie und Prophylaxe der Geisteskrankheiten, In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. IV. Springer, Berlin, S 1–131 Nitsche P (1929) Allgemeine Therapie und Prophylaxe der Geisteskrankheiten, In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. IV. Springer, Berlin, S 1–131
11.
Zurück zum Zitat Roelcke V (2000) Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“. Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie/Kaiser-Wilhelm-Institut. In: Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen Roelcke V (2000) Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“. Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie/Kaiser-Wilhelm-Institut. In: Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Rost KL (1987) Sterilisation und Euthanasie im Film des „Dritten Reiches“. Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Maßnahmen des NS-Staates. Matthiesen Rost KL (1987) Sterilisation und Euthanasie im Film des „Dritten Reiches“. Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Maßnahmen des NS-Staates. Matthiesen
13.
Zurück zum Zitat Rüdin E/Roemer H (1936) Herrn Obermedizinalrat Professor Dr. Paul Nitsche zum 60. Geburtstag. Z Psych Hyg 9:129–130 Rüdin E/Roemer H (1936) Herrn Obermedizinalrat Professor Dr. Paul Nitsche zum 60. Geburtstag. Z Psych Hyg 9:129–130
14.
Zurück zum Zitat Schmuhl HW (1991) Sterilisation, „Euthanasie“, „Endlösung“. Erbgesundheitspolitik unter den Bedingungen charismatischer Herrschaft. In: Frei N (Hrsg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Oldenbourg, München, S 295–324 Schmuhl HW (1991) Sterilisation, „Euthanasie“, „Endlösung“. Erbgesundheitspolitik unter den Bedingungen charismatischer Herrschaft. In: Frei N (Hrsg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Oldenbourg, München, S 295–324
15.
Zurück zum Zitat Schmuhl HW (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945. V&R, Göttingen Schmuhl HW (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945. V&R, Göttingen
16.
Zurück zum Zitat Schmuhl HW (2002) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hinforschung 1937–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 50:561–602 Schmuhl HW (2002) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hinforschung 1937–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 50:561–602
17.
Zurück zum Zitat Weber MM (1993) Ernst Rüdin. Eine kritische Biografie. Springer, Berlin Weber MM (1993) Ernst Rüdin. Eine kritische Biografie. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Paul Nitsche – Reformpsychiater und Hauptakteur der NS-„Euthanasie“
verfasst von
Dr. B. Böhm
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3389-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Nervenarzt 3/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 3/2012

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.