Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2018

06.06.2018 | Somnologie | Originalien

Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen

verfasst von: M. Behr, J. Acker, S. Cohrs, M. Deuschle, H. Danker-Hopfe, R. Göder, C. Norra, K. Richter, D. Riemann, C. Schilling, H.-G. Weeß, T. C. Wetter, L. M. Wollenburg, Prof. Dr. T. Pollmächer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schlafbezogene Atmungsstörungen gehen neben einer erheblichen Störung der Befindlichkeit auch mit dem Risiko für ernsthafte Gesundheitsfolgen, einschließlich psychischer Erkrankungen einher. Zustätzlich liegen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen vermehrte Risikofaktoren für das Auftreten schlafbezogener Atmungsstörungen vor. Ziel der Untersuchung war es, nun erstmals für Deutschland die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe (OSAS) als häufigster Form der schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Patienten mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu erheben.

Methodik

An 10 Kliniken im Bundesgebiet und einer Einrichtung in der Schweiz wurde bei insgesamt 249 Probanden, die sich als stationäre Patienten in den jeweiligen psychiatrischen Kliniken befanden, ein Schlafapnoescreening durchgeführt.

Ergebnisse

Mit einem auffälligen Screeningergebnis bei 23,7 % der Probanden war eine hohe Prävalenz hinsichtlich des Vorliegens schlafbezogener Atmungsstörungen zu verzeichnen. Männliches Geschlecht, höheres Alter und hoher BMI erwiesen sich als wesentliche Risikofaktoren für die Detektion eines OSAS.

Diskussion

Obwohl das Schlafapnoesyndrom zu ausgeprägten Störungen der Befindlichkeit führen kann und unbehandelt mit ernsthaften somatischen Gesundheitsfolgen einhergeht, gehört eine diesbezügliche schlafmedizinische Diagnostik gegenwärtig nicht zur diagnostischen Routine an psychiatrischen Krankenhäusern, sodass schlafbezogene Atmungsstörungen bei dieser Patientengruppe vermutlich häufig nicht diagnostiziert werden. Mit Blick auf die Ergebnisse dieser und vorhergehender Studien sollte dieser Themenkomplex Gegenstand weiterer Forschung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ancoli-Israel S, Martin J, Jones DW, Caligiuri M, Patterson T, Harris MJ, Jeste DV (1999) Sleep-disordered breathing and periodic limb movements in sleep in older patients with schizophrenia. Biol Psychiatry 45(11):1426–1432CrossRefPubMed Ancoli-Israel S, Martin J, Jones DW, Caligiuri M, Patterson T, Harris MJ, Jeste DV (1999) Sleep-disordered breathing and periodic limb movements in sleep in older patients with schizophrenia. Biol Psychiatry 45(11):1426–1432CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anderson KN, Waton T, Armstrong D, Watkinson HM, Mackin P (2012) Sleep disordered breathing in community psychiatric patients. Eur J Psychiatry 26(2):86–95CrossRef Anderson KN, Waton T, Armstrong D, Watkinson HM, Mackin P (2012) Sleep disordered breathing in community psychiatric patients. Eur J Psychiatry 26(2):86–95CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berry RB, Budhiraja R, Gottlieb DJ, Gozal D, Iber C, Kapur VK et al (2012) Rules for scoring respiratory events in sleep: update of the 2007 AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events. Deliberations of the Sleep Apnea Definitions Task Force of the American Academy of Sleep Medicine. J Clin Sleep Med 8(5):597–619PubMedPubMedCentral Berry RB, Budhiraja R, Gottlieb DJ, Gozal D, Iber C, Kapur VK et al (2012) Rules for scoring respiratory events in sleep: update of the 2007 AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events. Deliberations of the Sleep Apnea Definitions Task Force of the American Academy of Sleep Medicine. J Clin Sleep Med 8(5):597–619PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH, Berman SR, Kupfer DJ (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28(2):193–213CrossRefPubMed Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH, Berman SR, Kupfer DJ (1989) The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 28(2):193–213CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Harris M, Glozier N, Ratnavadivel R, Grunstein RR (2009) Obstructive sleep apnea and depression. Sleep Med Rev 13(6):437–444CrossRefPubMed Harris M, Glozier N, Ratnavadivel R, Grunstein RR (2009) Obstructive sleep apnea and depression. Sleep Med Rev 13(6):437–444CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hattori M, Kitajima T, Mekata T, Kanamori A, Imamura M, Sakakibara H (2009) Risk factors for obstructive sleep apnea syndrome screening in mood disorder patients. Psychiatry Clin Neurosci 63(3):385–391CrossRefPubMed Hattori M, Kitajima T, Mekata T, Kanamori A, Imamura M, Sakakibara H (2009) Risk factors for obstructive sleep apnea syndrome screening in mood disorder patients. Psychiatry Clin Neurosci 63(3):385–391CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14(6):540–545CrossRefPubMed Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14(6):540–545CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kalucy MJ, Grunstein R, Lambert T, Glozier N (2013) Obstructive sleep apnoea and schizophrenia—a research agenda. Sleep Med Rev 17(5):357–365CrossRefPubMed Kalucy MJ, Grunstein R, Lambert T, Glozier N (2013) Obstructive sleep apnoea and schizophrenia—a research agenda. Sleep Med Rev 17(5):357–365CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kaplan R (1992) Obstructive sleep apnoea and depression—diagnostic and treatment implications. Aust N Z J Psychiatry 26(4):586–591CrossRefPubMed Kaplan R (1992) Obstructive sleep apnoea and depression—diagnostic and treatment implications. Aust N Z J Psychiatry 26(4):586–591CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Keckeis M, Lattova Z, Maurovich-Horvat E, Beitinger PA, Birkmann S, Lauer CJ et al (2010) Impaired glucose tolerance in sleep disorders. PLoS ONE 5(3):e9444CrossRefPubMedPubMedCentral Keckeis M, Lattova Z, Maurovich-Horvat E, Beitinger PA, Birkmann S, Lauer CJ et al (2010) Impaired glucose tolerance in sleep disorders. PLoS ONE 5(3):e9444CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Koehler U, Apelt S, Augsten M, Dette F, Jerrentrup L, Langanke J, Cassel W (2011) Tagesschlafrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) – pathogenetische Faktoren. Pneumologie 65(3):137–142CrossRefPubMed Koehler U, Apelt S, Augsten M, Dette F, Jerrentrup L, Langanke J, Cassel W (2011) Tagesschlafrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) – pathogenetische Faktoren. Pneumologie 65(3):137–142CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Leonard BE, Schwarz M, Myint AM (2012) The metabolic syndrome in schizophrenia: is inflammation a contributing cause? J Psychopharmacol 26(5 Suppl):33–41CrossRefPubMed Leonard BE, Schwarz M, Myint AM (2012) The metabolic syndrome in schizophrenia: is inflammation a contributing cause? J Psychopharmacol 26(5 Suppl):33–41CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mannarino MR, Di Filippo F, Pirro M (2012) Obstructive sleep apnea syndrome. Eur J Intern Med 23(7):586–593CrossRefPubMed Mannarino MR, Di Filippo F, Pirro M (2012) Obstructive sleep apnea syndrome. Eur J Intern Med 23(7):586–593CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mayer G, Fietze I, Fischer J, Penzel T, Riemann D, Rodenbeck A et al (2011) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf| Schlafstörungen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Mayer G, Fietze I, Fischer J, Penzel T, Riemann D, Rodenbeck A et al (2011) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf| Schlafstörungen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nikolakaros G, Virtanen I, Markkula J, Vahlberg T, Saaresranta T (2015) Obstructive sleep apnea in psychiatric outpatients. A clinic-based study. J Psychiatr Res 69:126–134CrossRefPubMed Nikolakaros G, Virtanen I, Markkula J, Vahlberg T, Saaresranta T (2015) Obstructive sleep apnea in psychiatric outpatients. A clinic-based study. J Psychiatr Res 69:126–134CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ong JC, Gress JL, San Pedro-Salcedo MG, Manber R (2009) Frequency and predictors of obstructive sleep apnea among individuals with major depressive disorder and insomnia. J Psychosom Res 67(2):135–141CrossRefPubMedPubMedCentral Ong JC, Gress JL, San Pedro-Salcedo MG, Manber R (2009) Frequency and predictors of obstructive sleep apnea among individuals with major depressive disorder and insomnia. J Psychosom Res 67(2):135–141CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Penninx BWJH, Milaneschi Y, Lamers F, Vogelzangs N (2013) Understanding the somatic consequences of depression: biological mechanisms and the role of depression symptom profile. BMC Med 11:129CrossRefPubMedPubMedCentral Penninx BWJH, Milaneschi Y, Lamers F, Vogelzangs N (2013) Understanding the somatic consequences of depression: biological mechanisms and the role of depression symptom profile. BMC Med 11:129CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Peppard PE, Young T, Barnet JH, Palta M, Hagen EW, Hla KM (2013) Increased prevalence of sleep-disordered breathing in adults. Am J Epidemiol 177(9):1006–1014CrossRefPubMedPubMedCentral Peppard PE, Young T, Barnet JH, Palta M, Hagen EW, Hla KM (2013) Increased prevalence of sleep-disordered breathing in adults. Am J Epidemiol 177(9):1006–1014CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Shirani A, Paradiso S, Dyken ME (2011) The impact of atypical antipsychotic use on obstructive sleep apnea: a pilot study and literature review. Sleep Med 12(6):591–597CrossRefPubMedPubMedCentral Shirani A, Paradiso S, Dyken ME (2011) The impact of atypical antipsychotic use on obstructive sleep apnea: a pilot study and literature review. Sleep Med 12(6):591–597CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Takahashi KI, Shimizu T, Sugita T, Saito Y, Takahashi Y, Hishikawa Y (1998) Prevalence of sleep-related respiratory disorders in 101 schizophrenic inpatients. Psychiatry Clin Neurosci 52(2):229–231CrossRefPubMed Takahashi KI, Shimizu T, Sugita T, Saito Y, Takahashi Y, Hishikawa Y (1998) Prevalence of sleep-related respiratory disorders in 101 schizophrenic inpatients. Psychiatry Clin Neurosci 52(2):229–231CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Tishler PV, Larkin EK, Schluchter MD, Redline S (2003) Incidence of sleep-disordered breathing in an urban adult population: the relative importance of risk factors in the development of sleep-disordered breathing. JAMA 289(17):2230–2237CrossRefPubMed Tishler PV, Larkin EK, Schluchter MD, Redline S (2003) Incidence of sleep-disordered breathing in an urban adult population: the relative importance of risk factors in the development of sleep-disordered breathing. JAMA 289(17):2230–2237CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Young T, Palta M, Dempsey J, Skatrud J, Weber S, Badr S (1993) The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. N Engl J Med 328(17):1230–1235CrossRefPubMed Young T, Palta M, Dempsey J, Skatrud J, Weber S, Badr S (1993) The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. N Engl J Med 328(17):1230–1235CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Young T, Skatrud J, Peppard PE (2004) Risk factors for obstructive sleep apnea in adults. JAMA 291(16):2013–2016CrossRefPubMed Young T, Skatrud J, Peppard PE (2004) Risk factors for obstructive sleep apnea in adults. JAMA 291(16):2013–2016CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen
verfasst von
M. Behr
J. Acker
S. Cohrs
M. Deuschle
H. Danker-Hopfe
R. Göder
C. Norra
K. Richter
D. Riemann
C. Schilling
H.-G. Weeß
T. C. Wetter
L. M. Wollenburg
Prof. Dr. T. Pollmächer
Publikationsdatum
06.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0545-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Nervenarzt 7/2018 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.