Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 3/2019

24.01.2019 | Lähmungen des Plexus brachialis | Medizinrecht

Schulterdystokie, Plexusparese und Gutachterstreit

Eine Antwort auf „Haftungsrechtliche Aspekte der Schulterdystokie“

verfasst von: Dr. Thorsten Süß

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In diesem Beitrag wird die Problematik anhand eines zum Zeitpunkt der Einreichung noch laufenden Verfahrens deskriptiv erörtert. Aufgrund der Brisanz der Lage erachten Autor und Herausgeber die Veröffentlichung dennoch als sinnvoll. Nach Abschluss des Verfahrens wird, sofern erforderlich, ein weiterer Kommentar folgen. …
Fußnoten
1
R. Rosenberger, Haftungsrechtliche Aspekte der Schulterdystokie. Gynäkologe 2016, 49:967–969.
 
2
5 U 131/16.
 
3
OLG Köln, MedR 2015, 183; OLG Frankfurt, GesR 2015, 286; KG GesR 2013, 608.
 
4
Schwenzer/Bahm, Schulterdystokie und Plexusparese, 2016, S. 142 mit Bezug unter anderem auf O‘Leary, In utero causation of brachial plexus injury: Myth or mystery? in: ders. (Hg.) Shoulder dystocia and birth injury, 2009, S. 147–162, jeweils m. w. N.
 
5
Statt zahlreicher Nachweise wird hier unter Hinweis auf die dort gelistete Literatur verwiesen auf Task Force on Neonatal Brachial Plexus Palsy of the American College of Obstetricians and Gynecologists (Robert Gherman et al.), Neonatal Brachial Plexus Palsy, 2014.
 
6
Teichmann/Vetter/Wieg, Schulterdystokie und konnatale Armplexusparese, Frauenarzt 54:2013, S. 764–767 mit Kommentaren von Schwenzer/Bahm, S. 1175–1178 und Hitschold, S. 1178–1180 sowie Erwiderung von Teichmann/Vetter/Bahm, S. 1180 f.
 
7
So hat der Patient im Falle grober Behandlungsfehler oder unterlassener Befunderhebungen Beweisvorteile, vgl. zur Beweislast insgesamt, Greiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl., S. 202 ff.
 
8
LG Lübeck, NJW 2001, 2811; BSGE 81, 54.
 
Metadaten
Titel
Schulterdystokie, Plexusparese und Gutachterstreit
Eine Antwort auf „Haftungsrechtliche Aspekte der Schulterdystokie“
verfasst von
Dr. Thorsten Süß
Publikationsdatum
24.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-4388-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Gynäkologie 3/2019 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.