Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 3/2010

01.03.2010

Survey of Emergency and Surgical Capacity in the Conflict-Affected Regions of Sri Lanka

verfasst von: Breena R. Taira, Meena N. Cherian, Harischandra Yakandawala, R. Kesavan, S. M. Samarage, Mohan DeSilva

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Three decades of internal conflict in the North and East of Sri Lanka have taken a toll on the health care system in that area.

Methods

We proposed to quantify the current status of capacity to deliver emergency, anesthesia, and surgical interventions in the conflict affected areas of Sri Lanka. The World Health Organization (WHO) Tool for Situational Analysis to Assess Emergency and Essential Surgical Care (EESC) was used to evaluate 47 health facilities.

Results

Although most have trained health care providers capable of basic procedures, infrastructure and supplies were severely lacking.

Conclusion

These data can be used as a basis for the recovery and rebuilding of EESC capacity in conflict-affected areas of Sri Lanka.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:533–536CrossRefPubMed Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:533–536CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Debas H, Gosselin R, McCord C, et al (2006) Surgery. In: Disease control priorities in developing countries. Oxford University Press, Washington, DC, pp 1245–1259 Debas H, Gosselin R, McCord C, et al (2006) Surgery. In: Disease control priorities in developing countries. Oxford University Press, Washington, DC, pp 1245–1259
3.
Zurück zum Zitat Taira BR, Kelly McQueen KA, Burkle FM Jr (2009) Burden of surgical disease: does the literature reflect the scope of the international crisis? World J Surg 33:893–898CrossRefPubMed Taira BR, Kelly McQueen KA, Burkle FM Jr (2009) Burden of surgical disease: does the literature reflect the scope of the international crisis? World J Surg 33:893–898CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Liljestrand J, Pathmanathan I (2004) Reducing maternal mortality: can we derive policy guidance from developing country experiences? J Public Health Policy 25:299–314CrossRefPubMed Liljestrand J, Pathmanathan I (2004) Reducing maternal mortality: can we derive policy guidance from developing country experiences? J Public Health Policy 25:299–314CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nagai M, Abraham S, Okamoto M et al (2007) Reconstruction of health service systems in the post-conflict Northern Province in Sri Lanka. Health Policy 83:84–93CrossRefPubMed Nagai M, Abraham S, Okamoto M et al (2007) Reconstruction of health service systems in the post-conflict Northern Province in Sri Lanka. Health Policy 83:84–93CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lau YS (2006) An insight into burns in a developing country: a Sri Lankan experience. Public Health 120:958–965CrossRefPubMed Lau YS (2006) An insight into burns in a developing country: a Sri Lankan experience. Public Health 120:958–965CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kingham TP, Kamara TB, Cherian MN et al (2009) Quantifying surgical capacity in Sierra Leone: a guide for improving surgical care. Arch Surg 144:122–127 (discussion 128)CrossRefPubMed Kingham TP, Kamara TB, Cherian MN et al (2009) Quantifying surgical capacity in Sierra Leone: a guide for improving surgical care. Arch Surg 144:122–127 (discussion 128)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Reilley B, Simpson I, Ford N et al (2002) Conflict in Sri Lanka: Sri Lanka’s health service is a casualty of 20 years of war. BMJ 324:361CrossRefPubMed Reilley B, Simpson I, Ford N et al (2002) Conflict in Sri Lanka: Sri Lanka’s health service is a casualty of 20 years of war. BMJ 324:361CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat MacDonald M (2009) Sri Lanka says leader of rebels has died. New York Times, May 18 MacDonald M (2009) Sri Lanka says leader of rebels has died. New York Times, May 18
13.
Zurück zum Zitat Jayasekara R, Schultz T (2007) Health status, trends, and issues in Sri Lanka. Nurs Health Sci 2007:228–233CrossRef Jayasekara R, Schultz T (2007) Health status, trends, and issues in Sri Lanka. Nurs Health Sci 2007:228–233CrossRef
Metadaten
Titel
Survey of Emergency and Surgical Capacity in the Conflict-Affected Regions of Sri Lanka
verfasst von
Breena R. Taira
Meena N. Cherian
Harischandra Yakandawala
R. Kesavan
S. M. Samarage
Mohan DeSilva
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-009-0254-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

World Journal of Surgery 3/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.