Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2010

01.07.2010 | Leitthema

Diagnostik und Therapie der neuronalen Zeroidlipofuszinosen aus Sicht des Neuropädiaters

verfasst von: Prof. Dr. Dr. R. Steinfeld

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neuronale Zeroidlipofuszinosen (NCL) sind genetisch heterogene lysosomale Erkrankungen mit rasch progredienter Neurodegeneration und charakteristischen lysosomalen Lipopigmenteinschlüssen. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch Bewegungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, Epilepsie, Visusverlust und fortschreitender Demenz. Im kraniellen MRT findet sich eine globale Hirnatrophie, die frühzeitig den Kleinhirnwurm betrifft. Bei Verdacht auf das Vorliegen einer NCL-Erkrankung sollten zunächst wichtige Krankheitstypen, wie die CLN1-, CLN2- und CLN10-Erkrankung, sowie die häufigste CLN3-Mutation abgeklärt werden. Diese Untersuchungen lassen sich anhand einer Trockenblutkarte durchführen. Bei negativem Befund, aber weiter bestehendem NCL-Verdacht, sollte das weitere Prozedere dann zusammen mit einem Experten abgestimmt werden. Andere diagnostische Optionen umfassen die elektronenmikroskopische Darstellung von Speichermaterial in Lymphozyten und Hautbiopsiematerial oder die direkte molekulargenetische Analyse bekannter NCL-Gene. Bisher können die NCL-Erkrankungen nur symptomatisch behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Das AK, Lu JY, Hofmann SL (2001) Biochemical analysis of mutations in palmitoyl-protein thioesterase causing infantile and late-onset forms of neuronal ceroid lipofuscinosis. Hum Mol Genet 10:1431–1439CrossRefPubMed Das AK, Lu JY, Hofmann SL (2001) Biochemical analysis of mutations in palmitoyl-protein thioesterase causing infantile and late-onset forms of neuronal ceroid lipofuscinosis. Hum Mol Genet 10:1431–1439CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hofmann SL, Peltonen L (2001) The neuronal ceroid lipofuscinoses. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (eds) The metabolic and molecular bases of inherited disease. McGraw-Hill, New York, pp 3877–3894 Hofmann SL, Peltonen L (2001) The neuronal ceroid lipofuscinoses. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (eds) The metabolic and molecular bases of inherited disease. McGraw-Hill, New York, pp 3877–3894
3.
Zurück zum Zitat Munroe PB, Mitchison HM, O’Rawe AM et al (1997) Spectrum of mutations in the Batten disease gene, CLN3. Am J Hum Genet 61:310–316CrossRefPubMed Munroe PB, Mitchison HM, O’Rawe AM et al (1997) Spectrum of mutations in the Batten disease gene, CLN3. Am J Hum Genet 61:310–316CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ranta S, Topcu M, Tegelberg S et al (2004) Variant late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis in a subset of Turkish patients is allelic to Northern epilepsy. Hum Mutat 23:300–305CrossRefPubMed Ranta S, Topcu M, Tegelberg S et al (2004) Variant late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis in a subset of Turkish patients is allelic to Northern epilepsy. Hum Mutat 23:300–305CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Savukoski M, Klockars T, Holmberg V et al (1998) CLN5, a novel gene encoding a putative transmembrane protein mutated in Finnish variant late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis. Nat Genet 19:286–288CrossRefPubMed Savukoski M, Klockars T, Holmberg V et al (1998) CLN5, a novel gene encoding a putative transmembrane protein mutated in Finnish variant late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis. Nat Genet 19:286–288CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Siintola E, Partanen S, Stromme P et al (2006) Cathepsin D deficiency underlies congenital human neuronal ceroid-lipofuscinosis. Brain 129:1438–1445CrossRefPubMed Siintola E, Partanen S, Stromme P et al (2006) Cathepsin D deficiency underlies congenital human neuronal ceroid-lipofuscinosis. Brain 129:1438–1445CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Siintola E, Topcu M, Aula N et al (2007) The novel neuronal ceroid lipofuscinosis gene MFSD8 encodes a putative lysosomal transporter. Am J Hum Genet 81:136–146CrossRefPubMed Siintola E, Topcu M, Aula N et al (2007) The novel neuronal ceroid lipofuscinosis gene MFSD8 encodes a putative lysosomal transporter. Am J Hum Genet 81:136–146CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Steinfeld R, Reinhardt K, Schreiber K et al (2006) Cathepsin D deficiency is associated with a human neurodegenerative disorder. Am J Hum Genet 78:988–998CrossRefPubMed Steinfeld R, Reinhardt K, Schreiber K et al (2006) Cathepsin D deficiency is associated with a human neurodegenerative disorder. Am J Hum Genet 78:988–998CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Steinfeld R, Steinke HB, Isbrandt D et al (2004) Mutations in classical late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis disrupt transport of tripeptidyl-peptidase I to lysosomes. Hum Mol Genet 13:2483–2491CrossRefPubMed Steinfeld R, Steinke HB, Isbrandt D et al (2004) Mutations in classical late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis disrupt transport of tripeptidyl-peptidase I to lysosomes. Hum Mol Genet 13:2483–2491CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wheeler RB, Sharp JD, Schultz RA et al (2002) The gene mutated in variant late-infantile neuronal ceroid lipofuscinosis (CLN6) and in nclf mutant mice encodes a novel predicted transmembrane protein. Am J Hum Genet 70:537–542CrossRefPubMed Wheeler RB, Sharp JD, Schultz RA et al (2002) The gene mutated in variant late-infantile neuronal ceroid lipofuscinosis (CLN6) and in nclf mutant mice encodes a novel predicted transmembrane protein. Am J Hum Genet 70:537–542CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der neuronalen Zeroidlipofuszinosen aus Sicht des Neuropädiaters
verfasst von
Prof. Dr. Dr. R. Steinfeld
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2109-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Ophthalmologe 7/2010 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Systemisches Voclosporin bei Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.