Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2010

01.10.2010 | Kasuistiken

Beidseitiges Einschmelzen der Hornhaut nach beidseitigem simultanen Kollagen-Crosslinking bei Keratokonus und Down-Syndrom

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. C. Faschinger, R. Kleinert, A. Wedrich

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Behandlung eines progredienten Keratokonus mit Riboflavin und UVA-Strahlen (Crosslinking) kommt es zu einer Neuvernetzung der kollagenen Fasern mit weitgehender Stabilisierung der Erkrankung. Nur sehr wenige schwerwiegende Komplikationen, wie Narben oder bakterielle Keratitiden, sind beschrieben. Die Methode scheint sicher und effektiv zu sein, wenn Standardparameter betreffend minimaler Hornhautdicke, Energie und Dauer der Bestrahlung eingehalten werden.
Wir berichten über einen Patienten mit Keratokonus bei Down-Syndrom, bei dem simultan an beiden Augen ein Crosslinking durchgeführt wurde. Eine Woche postoperativ kam es am rechten Auge, einen Monat postoperativ dann am linken Auge zu einem Einschmelzen der zentralen Hornhaut ohne Zeichen einer Infektion. Möglicherweise lag die stromale Hornhautdicke an beiden Augen unter dem empfohlenen Mindestwert von 400 µm. Publizierte Standardparameter sollten eingehalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caporossi A, Baiocchi S, Mazzotta C et al (2006) Parasurgical therapy for keratokonus by riboflavin-ultraviolet type A rays induced cross-linking of corneal collagen – preliminary refractive results in an Italian study. J Cataract Refract Surg 32:837–845CrossRefPubMed Caporossi A, Baiocchi S, Mazzotta C et al (2006) Parasurgical therapy for keratokonus by riboflavin-ultraviolet type A rays induced cross-linking of corneal collagen – preliminary refractive results in an Italian study. J Cataract Refract Surg 32:837–845CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cursiefen C (2009) Korneales Crosslinking: „Sicher und effektiv?“ Ophthalmologe 106:164–166 Cursiefen C (2009) Korneales Crosslinking: „Sicher und effektiv?“ Ophthalmologe 106:164–166
3.
Zurück zum Zitat Hafezi F, Mrochen M, Iseli HP, Seiler T (2009) Collagen crosslinking with ultraviolet-A and hypoosmolar riboflavin solution in thin corneas. J Cataract Refract Surg 35:621–624CrossRefPubMed Hafezi F, Mrochen M, Iseli HP, Seiler T (2009) Collagen crosslinking with ultraviolet-A and hypoosmolar riboflavin solution in thin corneas. J Cataract Refract Surg 35:621–624CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hoyer A, Raiskup-Wolf F, Spörl E, Pillunat LE (2009) Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht bei Keratokonus. Dresdner Ergebnisse. Ophthalmologe 106:133–140CrossRefPubMed Hoyer A, Raiskup-Wolf F, Spörl E, Pillunat LE (2009) Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht bei Keratokonus. Dresdner Ergebnisse. Ophthalmologe 106:133–140CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kohlhaas M (2008) Kollagen-Crosslinking mit Riboflavin und UVA-Licht beim Keratokonus. Ophthalmologe 105:785–796CrossRefPubMed Kohlhaas M (2008) Kollagen-Crosslinking mit Riboflavin und UVA-Licht beim Keratokonus. Ophthalmologe 105:785–796CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kymionis GD, Diakonis VF, Kalyvianaki M, Portaliou D et al (2009) One-year follow-up of corneal confocal microscopy after corneal cross-linking in patients with post laser in situ keratomilieusis ectasia and keratokonus. Am J Ophthalmol 147:774–778CrossRefPubMed Kymionis GD, Diakonis VF, Kalyvianaki M, Portaliou D et al (2009) One-year follow-up of corneal confocal microscopy after corneal cross-linking in patients with post laser in situ keratomilieusis ectasia and keratokonus. Am J Ophthalmol 147:774–778CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mazzotta C, Balestrazzi A, Baiocchi S et al (2007) Stromal haze after combined riboflavin-UVA corneal cross-linking in keratokonus: in vivo confocal microscopic evaluation. Clin Experiment Ophthalmol 35:580–582CrossRefPubMed Mazzotta C, Balestrazzi A, Baiocchi S et al (2007) Stromal haze after combined riboflavin-UVA corneal cross-linking in keratokonus: in vivo confocal microscopic evaluation. Clin Experiment Ophthalmol 35:580–582CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Raiskup-Wolf F, Hoyer A, Spoerl E, Pillunat L (2008) Collagen crosslinking with riboflavin and ultraviolet A light in keratokonus. Long term results. J Cataract Refract Surg 115:796–901CrossRef Raiskup-Wolf F, Hoyer A, Spoerl E, Pillunat L (2008) Collagen crosslinking with riboflavin and ultraviolet A light in keratokonus. Long term results. J Cataract Refract Surg 115:796–901CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Spörl E, Raiskupp-Wolf F, Pillunat LE (2008) Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:131–137CrossRefPubMed Spörl E, Raiskupp-Wolf F, Pillunat LE (2008) Biophysikalische Grundlagen der Kollagenvernetzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:131–137CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wittig-Silva C, Whiting M, Lamoureux E et al (2008) A randomized controlled trial of corneal collagen cross-linking in progressive keratoconus: preliminary results. J Refract Surg 24(7):S720–S725PubMed Wittig-Silva C, Whiting M, Lamoureux E et al (2008) A randomized controlled trial of corneal collagen cross-linking in progressive keratoconus: preliminary results. J Refract Surg 24(7):S720–S725PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spoerl E, Seiler T (2003) Riboflavin/ultraviolet-A-induced collagen crosslinking for the treatment of Keratokonus. Am J Ophthalmol 135:620–627CrossRefPubMed Wollensak G, Spoerl E, Seiler T (2003) Riboflavin/ultraviolet-A-induced collagen crosslinking for the treatment of Keratokonus. Am J Ophthalmol 135:620–627CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spörl E, Seiler T (2003) Behandlung von Keratokonus durch Kollagenvernetzung. Ophthalmologe 100:44–49CrossRefPubMed Wollensak G, Spörl E, Seiler T (2003) Behandlung von Keratokonus durch Kollagenvernetzung. Ophthalmologe 100:44–49CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spoerl E, Reber F et al (2003) Corneal endothelial cytotoxicity of riboflavin/UVA treatment in vivo. Ophthalmic Res 35:324–328CrossRefPubMed Wollensak G, Spoerl E, Reber F et al (2003) Corneal endothelial cytotoxicity of riboflavin/UVA treatment in vivo. Ophthalmic Res 35:324–328CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M, Seiler T (2003) Endothelial cell damage after riboflavin-ultraviolet-A treatment in the rabbit. J Cataract Refract Surg 29:1786–1790CrossRefPubMed Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M, Seiler T (2003) Endothelial cell damage after riboflavin-ultraviolet-A treatment in the rabbit. J Cataract Refract Surg 29:1786–1790CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spoerl E, Reber F, Seiler T (2004) Keratocytic cytotoxicity of riboflavon/UVA-treatment in vitro. Eye 18:718–722CrossRefPubMed Wollensak G, Spoerl E, Reber F, Seiler T (2004) Keratocytic cytotoxicity of riboflavon/UVA-treatment in vitro. Eye 18:718–722CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M, Seiler T (2004) Keratocyte apoptosis after corneal collagen cross-linking using riboflavin/UVA treatment. Cornea 23:43–49CrossRefPubMed Wollensak G, Spoerl E, Wilsch M, Seiler T (2004) Keratocyte apoptosis after corneal collagen cross-linking using riboflavin/UVA treatment. Cornea 23:43–49CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wollensak G (2006) Crosslinking treatment of progressive keratokonus: new hope. Curr Opin Ophthalmol 17:356–360CrossRefPubMed Wollensak G (2006) Crosslinking treatment of progressive keratokonus: new hope. Curr Opin Ophthalmol 17:356–360CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Zamora KV, Males JJ (2009) Polymicrobial keratitis after a collagen cross-linking procedure with postoperative use of a contact lens: a case report. Cornea 28:474–476CrossRefPubMed Zamora KV, Males JJ (2009) Polymicrobial keratitis after a collagen cross-linking procedure with postoperative use of a contact lens: a case report. Cornea 28:474–476CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Eberwein P, Auw-Hädrich C, Birnbaum F et al (2008) Hornhauteinschmelzung nach Cross-Linking und tiefer lamellärer Keratoplastik („DALK“) bei Keratokonus. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:96–98CrossRefPubMed Eberwein P, Auw-Hädrich C, Birnbaum F et al (2008) Hornhauteinschmelzung nach Cross-Linking und tiefer lamellärer Keratoplastik („DALK“) bei Keratokonus. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:96–98CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Beidseitiges Einschmelzen der Hornhaut nach beidseitigem simultanen Kollagen-Crosslinking bei Keratokonus und Down-Syndrom
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. C. Faschinger
R. Kleinert
A. Wedrich
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2127-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Ophthalmologe 10/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.