Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2011

01.08.2011 | Bild und Fall

Spectral-domain-OCT bei unklarer Uveitis

verfasst von: Dr. C. Zorn, P. Kook, E. Glaser, N. Feucht, I. Lanzl, M. Maier, C.P. Lohmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwei Patienten stellten sich mit unklarer Visusminderung vor. Eine Abklärung mittels Spectral-domain-OCT (Sd-OCT), Fluoreszeinangiographie (FLA) und Labordiagnostik bei Glaskörperzellen erfolgte. Bei Papillitis und Vaskulitis (FLA-gesichert) zeigten sich im Sd-OCT körnige, bisher nicht beschriebene Veränderungen im Bereich der Photorezeptorsegmente und im Pigmentepithel. Der Befund war unter Therapie der gesicherten Luesinfektion rückläufig. Diese Sd-OCT-Veränderungen könnten bei einer schnelleren und effizienteren Uveitisdiagnostik hilfreich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Völcker HE (1999) Bilateral acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy – angiographic and autofluorescence characteristics. Ophthalmologe 96(8):522–528PubMedCrossRef Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Völcker HE (1999) Bilateral acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy – angiographic and autofluorescence characteristics. Ophthalmologe 96(8):522–528PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2010) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Epidemiol Bull 49:487–500 Robert Koch Institut (2010) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Epidemiol Bull 49:487–500
3.
Zurück zum Zitat Meira-Freitas D, Farah ME, Höfling-Lima AL, Aggio FB (2009) Optical coherence tomography and indocyanine green angiography findings in acute syphilitic posterior placoid choroidopathy: case report. Arq Bras Oftalmol 72(6):832–835PubMedCrossRef Meira-Freitas D, Farah ME, Höfling-Lima AL, Aggio FB (2009) Optical coherence tomography and indocyanine green angiography findings in acute syphilitic posterior placoid choroidopathy: case report. Arq Bras Oftalmol 72(6):832–835PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wilhelmus K, Lukehart S (1996) Syphilis. In: Peopse S, Holland G, Wilhelmus K (Hrsg) Ocular infektion and immunity. Mosby, St. Louis, S 1437–1466 Wilhelmus K, Lukehart S (1996) Syphilis. In: Peopse S, Holland G, Wilhelmus K (Hrsg) Ocular infektion and immunity. Mosby, St. Louis, S 1437–1466
Metadaten
Titel
Spectral-domain-OCT bei unklarer Uveitis
verfasst von
Dr. C. Zorn
P. Kook
E. Glaser
N. Feucht
I. Lanzl
M. Maier
C.P. Lohmann
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2362-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Ophthalmologie 8/2011 Zur Ausgabe

Leitthema

Irisnähte

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.