Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2011

01.08.2011 | Leitthema

Künstliche Iris

verfasst von: Prof. Dr. P. Szurman, G. Jaissle

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die flexible Irisprothese nach Koch mit individuell angefertigter Iriszeichnung dient zur Vorderabschnittrekonstruktion bei Patienten mit partieller oder vollständiger Aniridie. Die Implantation erfolgt in den Sulcus ciliaris und wird nur in pseudophaken oder aphaken Augen empfohlen. Das mehrschichtig aufgebaute Implantat besteht im Kern aus einer Silikonträgermatrix mit eingearbeitetem Farbpigment, ummantelt mit einer weiteren Schicht „medical-grade“ Silikon. Als Designvariante ist das Implantat mit oder ohne eine zusätzlich eingebundene Gewebeschicht verfügbar. Ohne Gewebe ist das Implantat flexibler, kann problemlos gefaltet werden und passt sich dem anatomischen Verlauf des Sulcus gut an. Dagegen haben Implantate mit Gewebe eine größere Steifigkeit und vermitteln eine deutlich bessere Fadenhaftung beim Einnähen. Beschrieben werden verschiedene Techniken zur Implantation von Teil- und Vollprothesen sowie Anleitungen zur Berechnung der Implantatgröße. Vollprothesen können mit anderen rekonstruktiven Maßnahmen wie sklerafixierten Intraokularlinsen kombiniert werden und sind insbesondere in der Silikonölchirurgie als Endothelschutz hilfreich. Bei sorgfältiger Indikationsstellung und Anwendung ist die flexible Irisprothese eine wertvolle Erweiterung des Spektrums rekonstruktiver Möglichkeiten im vorderen Augensegment.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris deficiencies. J Cataract Refract Surg 27:1732–1740PubMedCrossRef Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris deficiencies. J Cataract Refract Surg 27:1732–1740PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Engels T (1998) Irisnähte in der geschlossenen Vorderkammer. Ophthalmo Chirurgie 10:21–28 Engels T (1998) Irisnähte in der geschlossenen Vorderkammer. Ophthalmo Chirurgie 10:21–28
3.
Zurück zum Zitat Heimann K, Konen W (1990) Künstliches Irisdiaphragma für die Silikonölchirurgie. Fortschr Ophthalmol 87:329–330PubMed Heimann K, Konen W (1990) Künstliches Irisdiaphragma für die Silikonölchirurgie. Fortschr Ophthalmol 87:329–330PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jonsson NJ, Sahlmüller MC, Ruokonen PC et al (2011) Komplikationen nach kosmetischer Irisimplantation. Ophthalmologe 108:455–458PubMedCrossRef Jonsson NJ, Sahlmüller MC, Ruokonen PC et al (2011) Komplikationen nach kosmetischer Irisimplantation. Ophthalmologe 108:455–458PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koch H-R (2003) Eine künstliche Iris. Vortrag auf der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Augenärzte, Bonn Koch H-R (2003) Eine künstliche Iris. Vortrag auf der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Augenärzte, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Mavrikakis I, Mavrikakis E, Syam PP et al (2005) Surgical management of iris defects with prosthetic iris devices. Eye (Lond) 19:205–209 Mavrikakis I, Mavrikakis E, Syam PP et al (2005) Surgical management of iris defects with prosthetic iris devices. Eye (Lond) 19:205–209
7.
Zurück zum Zitat Smiddy WE, Sawusch MR, O’Brian TP et al (1990) Implantation of scleral-fixated posterior chamber intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 16:691–696PubMed Smiddy WE, Sawusch MR, O’Brian TP et al (1990) Implantation of scleral-fixated posterior chamber intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 16:691–696PubMed
8.
Zurück zum Zitat Szurman P, Petermeier K, Aisenbrey S et al (2010) Z-suture – a new knotless technique for transscleral suture fixation of intraocular implants. Br J Ophthalmol 94:167–169PubMedCrossRef Szurman P, Petermeier K, Aisenbrey S et al (2010) Z-suture – a new knotless technique for transscleral suture fixation of intraocular implants. Br J Ophthalmol 94:167–169PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Szurman P, Petermeier K, Grisanti S et al (2007) A new small-incision technique for injector implantation of transsclerally sutured foldable lenses. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 38:76–80PubMed Szurman P, Petermeier K, Grisanti S et al (2007) A new small-incision technique for injector implantation of transsclerally sutured foldable lenses. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 38:76–80PubMed
10.
Zurück zum Zitat Thompson CG, Fawzy K, Bryce IG, Noble BA (1999) Implantation of a block diaphragm intraocular lens for traumatic aniridia. J Cataract Refract Surg 25:808–813PubMedCrossRef Thompson CG, Fawzy K, Bryce IG, Noble BA (1999) Implantation of a block diaphragm intraocular lens for traumatic aniridia. J Cataract Refract Surg 25:808–813PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thumann G, Kirchhof B, Bartz-Schmidt KU et al (1997) The artificial iris diaphragm for vitreoretinal silicone oil surgery. Retina 17:330–337PubMedCrossRef Thumann G, Kirchhof B, Bartz-Schmidt KU et al (1997) The artificial iris diaphragm for vitreoretinal silicone oil surgery. Retina 17:330–337PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Künstliche Iris
verfasst von
Prof. Dr. P. Szurman
G. Jaissle
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2367-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Ophthalmologie 8/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Pharmakologische Therapie der Frühgeborenenretinopathie

Leitthema

Irisprothetik

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.