Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2007

01.05.2007 | Original Paper

Telovelar approach: technical issues for large fourth ventricle tumors

verfasst von: B. J. Rajesh, B. R. M. Rao, G. Menon, M. Abraham, H. V. Easwer, S. Nair

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objects

Fourth ventricle is conventionally accessed via resection of the part of the vermis for total excision of the tumors at the expense of significant morbidity. Numerous avenues have been identified to minimize the morbidity; some of which include transforaminal, subtonsillar, telovelar approaches, etc. These approaches are devised on the basis that accurate dissection along the natural avascular planes will avoid injury to the important structures in this area minimizing morbidity. We attempt to emphasize the technique of telovelar approach and the problems encountered while employing this technique for excision of large fourth ventricle tumors.

Materials and methods

Fifteen patients with fourth ventricle tumors were operated during January to September 2005 at Sree Chitra Tirunal Institute for Medical Sciences and Technology, Thiruvananthapuram, Kerala, India. Fourteen of these cases were medulloblastomas, and one was ependymoma. All the patients were operated in prone oblique position via telovelar approach.

Conclusion

Clear understanding of the normal anatomy will help in meticulous dissection and will result in reduced morbidity. Significant incidence of postoperative ataxia and mutism is seen with this approach in large tumors, and this can be avoided by staged dissection of the uvulotonsillar cleft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mussi ACM, Rhoton AL Jr (2000) Telovelar approach to the fourth ventricle: microsurgical anatomy. J Neurosurg 92:812–823PubMedCrossRef Mussi ACM, Rhoton AL Jr (2000) Telovelar approach to the fourth ventricle: microsurgical anatomy. J Neurosurg 92:812–823PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Matsushima T, Inoue T, Inamura T, Natori Y, Ikezaki K, Fukui M (2001) Transcerebellomedullary fissure approach with special reference to methods of dissecting the fissure. J Neurosurg 94:257–264PubMed Matsushima T, Inoue T, Inamura T, Natori Y, Ikezaki K, Fukui M (2001) Transcerebellomedullary fissure approach with special reference to methods of dissecting the fissure. J Neurosurg 94:257–264PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kellogg JX, Piatt JH Jr (1997) Resection of fourth ventricle tumors without splitting the vermis: the cerebellomedullary fissure approach. Pediatr Neurosurg 27:28–33PubMedCrossRef Kellogg JX, Piatt JH Jr (1997) Resection of fourth ventricle tumors without splitting the vermis: the cerebellomedullary fissure approach. Pediatr Neurosurg 27:28–33PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tanriover N, Ulm AJ, Rhoton AL Jr, Yasuda A (2004) Comparison of transvermian and telovelar approach to the fourth ventricle. J Neurosurg 101:484–498PubMed Tanriover N, Ulm AJ, Rhoton AL Jr, Yasuda A (2004) Comparison of transvermian and telovelar approach to the fourth ventricle. J Neurosurg 101:484–498PubMed
5.
Zurück zum Zitat Deshmukh VR, Figuueiredo EG, Deshmukh P, Crawford NR, Preul MC, Spetzler RF (2006) Quantification and comparison of telovelar and transvermian approaches to the fourth ventricle. Neurosurgery 58(ONS suppl 2):ONS 202–ONS 207 Deshmukh VR, Figuueiredo EG, Deshmukh P, Crawford NR, Preul MC, Spetzler RF (2006) Quantification and comparison of telovelar and transvermian approaches to the fourth ventricle. Neurosurgery 58(ONS suppl 2):ONS 202–ONS 207
6.
Zurück zum Zitat Ziyal IM, Sekhar LN, Salas E (1999) Subtonsillar–transcerebellomedullary approach to the lesions involving the fourth ventricle, the cerebellomedullary fissure and lateral brainstem. Br J Neurosurg 13(3):276–284PubMedCrossRef Ziyal IM, Sekhar LN, Salas E (1999) Subtonsillar–transcerebellomedullary approach to the lesions involving the fourth ventricle, the cerebellomedullary fissure and lateral brainstem. Br J Neurosurg 13(3):276–284PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat El-Bahy K (2005) Telovelar approach to the fourth ventricle: operative findings and results in 16 cases. Acta Neurochir (Wien) 147:137–142CrossRef El-Bahy K (2005) Telovelar approach to the fourth ventricle: operative findings and results in 16 cases. Acta Neurochir (Wien) 147:137–142CrossRef
Metadaten
Titel
Telovelar approach: technical issues for large fourth ventricle tumors
verfasst von
B. J. Rajesh
B. R. M. Rao
G. Menon
M. Abraham
H. V. Easwer
S. Nair
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-006-0295-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Child's Nervous System 5/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.