Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 11/2018

30.05.2018 | Case Report

Electromagnetic navigation-guided neuroendoscopic transfrontal transaqueductal fenestration of expansive posterior fossa arachnoid cyst with simultaneous endoscopic third ventriculostomy in an infant

verfasst von: Petr Liby, V. L. Torres, J. Taborsky, M. Kyncl, M. Tichy

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

We present an infant with an expansive posterior fossa arachnoid cyst and severe clinical deterioration due to decompensated obstructive hydrocephalus. Given the dilated Sylvius aqueduct, we favoured the endoscopic transfrontal transaqueductal route to approach the cyst.

Case report

A 12-month-old boy was acutely admitted for severe symptoms of intracranial hypertension. Imaging revealed spacious cystic formation in the posterior fossa with expansive behaviour towards the brain stem, fourth ventricle and cerebellum associated with obstructive triventricular hydrocephalus. The patient underwent electromagnetically navigated transfrontal transaqueductal cyst fenestration with simultaneous ETV from two precoronal trajectories with a rigid endoscope.

Conclusion

A transaqueductal approach with a rigid endoscope is rarely published, and we were amazed by the impact on the child’s clinical improvement after this minimally invasive endoscopic procedure. The case is well documented with imaging and perioperative neuroendoscopic views.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Di Rocco C, Di Trapani G, Iannelli A (1979) Arachnoid cyst of the fourth ventricle and “arrested” hydrocephalus. Surg Neurol 12(6):467–471PubMed Di Rocco C, Di Trapani G, Iannelli A (1979) Arachnoid cyst of the fourth ventricle and “arrested” hydrocephalus. Surg Neurol 12(6):467–471PubMed
2.
Zurück zum Zitat Schroeder HW, Oertel J, Gaab MR (2004) Endoscopic aqueductoplasty in the treatment of aqueductal stenosis. Childs Nerv Syst 20(11–12):821–827CrossRef Schroeder HW, Oertel J, Gaab MR (2004) Endoscopic aqueductoplasty in the treatment of aqueductal stenosis. Childs Nerv Syst 20(11–12):821–827CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schroeder HW, Gaab MR (1999) Endoscopic aqueductoplasty: technique and results. Neurosurgery 45(3):508–515 discussion 515–8CrossRef Schroeder HW, Gaab MR (1999) Endoscopic aqueductoplasty: technique and results. Neurosurgery 45(3):508–515 discussion 515–8CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Longatti P, Fiorindi A, Feletti A, Baratto V (2006) Endoscopic opening of the foramen of magendie using transaqueductal navigation for membrane obstruction of the fourth ventricle outlets. Technical note. J Neurosurg 105(6):924–927CrossRef Longatti P, Fiorindi A, Feletti A, Baratto V (2006) Endoscopic opening of the foramen of magendie using transaqueductal navigation for membrane obstruction of the fourth ventricle outlets. Technical note. J Neurosurg 105(6):924–927CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Longatti P, Fiorindi A, Martinuzzi A, Feletti A (2009) Primary obstruction of the fourth ventricle outlets: neuroendoscopic approach and anatomic description. Neurosurgery 65(6):1078–1085CrossRef Longatti P, Fiorindi A, Martinuzzi A, Feletti A (2009) Primary obstruction of the fourth ventricle outlets: neuroendoscopic approach and anatomic description. Neurosurgery 65(6):1078–1085CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Torres-Corzo J, Sánchez-Rodríguez J, Cervantes D, Rodríguez-Della Vecchia R, Muruato-Araiza F, Hwang SW, Rangel-Castilla L (2014) Endoscopic transventricular transaqueductal magendie and luschka foraminoplasty for hydrocephalus. Neurosurgery 74(4):426–435CrossRef Torres-Corzo J, Sánchez-Rodríguez J, Cervantes D, Rodríguez-Della Vecchia R, Muruato-Araiza F, Hwang SW, Rangel-Castilla L (2014) Endoscopic transventricular transaqueductal magendie and luschka foraminoplasty for hydrocephalus. Neurosurgery 74(4):426–435CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Husain M, Rastogi M, Jha DK, Husain N, Gupta RK (2007) Endoscopic transaqueductal removal of fourth ventricular neurocysticercosis with an angiographic catheter. Neurosurgery 60(4 SUPPL. 2):249–254PubMed Husain M, Rastogi M, Jha DK, Husain N, Gupta RK (2007) Endoscopic transaqueductal removal of fourth ventricular neurocysticercosis with an angiographic catheter. Neurosurgery 60(4 SUPPL. 2):249–254PubMed
8.
Zurück zum Zitat Suri A, Goel RK, Ahmad FU, Vellimana AK, Sharma BS, Mahapatra AK (2008) Transventricular, transaqueductal scope-in-scope endoscopic excision of fourth ventricular neurocysticercosis: a series of 13 cases and a review. J Neurosurg Pediatr 1(1):35–39CrossRef Suri A, Goel RK, Ahmad FU, Vellimana AK, Sharma BS, Mahapatra AK (2008) Transventricular, transaqueductal scope-in-scope endoscopic excision of fourth ventricular neurocysticercosis: a series of 13 cases and a review. J Neurosurg Pediatr 1(1):35–39CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nelson MD, Maher K, Gilles FH (2004) A different approach to cysts of the posterior fossa. Pediatr Radiol 34(9):720–732CrossRef Nelson MD, Maher K, Gilles FH (2004) A different approach to cysts of the posterior fossa. Pediatr Radiol 34(9):720–732CrossRef
Metadaten
Titel
Electromagnetic navigation-guided neuroendoscopic transfrontal transaqueductal fenestration of expansive posterior fossa arachnoid cyst with simultaneous endoscopic third ventriculostomy in an infant
verfasst von
Petr Liby
V. L. Torres
J. Taborsky
M. Kyncl
M. Tichy
Publikationsdatum
30.05.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3847-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Child's Nervous System 11/2018 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.