Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 10/2018

28.07.2018 | Original Article

Morbidity, mortality, and survival in elderly patients undergoing pulmonary metastasectomy for colorectal cancer

verfasst von: S. Sponholz, Moritz Schirren, Selma Oguzhan, Joachim Schirren

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The number of elderly patients with colorectal cancer is increasing. Nevertheless, they are undertreated compared to younger patients. This study compares postoperative morbidity, mortality, survival, and morbidity risk factors of elderly and younger patients undergoing pulmonary metastasectomy (PM).

Methods

We retrospectively analyzed our prospective database of 224 patients operated for colorectal lung metastases between 1999 and 2014. Two groups were defined to evaluate the influence of the patients’ age (A: < 70 years; B: ≥ 70 years). Morbidity, mortality, and risk factors for morbidity were analyzed using χ2-test and Fisher’s exact test. The Kaplan–Meier method, log–rank test, and multivariate Cox regression were used to assess survival and prognosticators.

Results

Altogether, minor morbidity, major morbidity, and mortality were 17%, 5.8%, and 0%, respectively. Between groups A (n = 170) and B (n = 54), there was no difference in minor and major morbidity (p = 0.100) or mortality (0%). Heart arrhythmia was a risk factor for increased morbidity in group B (p = 0.007). The 5-, 10-, and 15-year survival rates were 43%, 30%, and 27%, respectively, in group A and 55%, 36 and 19%, respectively, in group B (p = 0.316). Disease-free interval ≥ 36 months (p = 0.023; OR 2.88) and anatomic resections (p = 0.022; OR 3.05) were associated with prolonged survival in elderly patients.

Conclusions

Morbidity, mortality, and overall survival after PM with lymphadenectomy for elderly patients were comparable to younger patients. A disease-free interval > 36 months and anatomic lung resections might be associated with prolonged survival. However, elderly patients should also be evaluated for a curative treatment.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Fuster A, Belda-Sanchis J, Aguilo R, Embun R, Mojal S, Call S, Molins L, Rivas de Andres JJ, on behalf of GECMP-CCR-SEPAR, Zafra JR, Navarrete CP, de la Cruz Lozano J, Rivas de Andres JJ, Flor RE, Freixinet J, Carbajo MC, Rombola CA, Heras F, Molins L, Mier Odriozola JM, Doyague FR, Rodriguez-Fuster A, Arrayas EC, Garay MR, Call S, Araujo EF, Barajas SG, Prim JMG, Gonzalez D, Ramos MB, Sarceda JRJ, Pascual RP, Molina GM, Fernandez MCM, Olaiz B, Tristan AA, Franco CG, Wins R, Arnau A, Padilla JMC, Carriquiry G, Rosenberg M, Smith D (2014) Morbidity and mortality in a large series of surgical patients with pulmonary metastases of colorectal carcinoma: a prospective multicentre Spanish study (GECMP-CCR-SEPAR). Eur J Cardio Thoracic Surg 45(4):671–676. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezt459 CrossRef Rodriguez-Fuster A, Belda-Sanchis J, Aguilo R, Embun R, Mojal S, Call S, Molins L, Rivas de Andres JJ, on behalf of GECMP-CCR-SEPAR, Zafra JR, Navarrete CP, de la Cruz Lozano J, Rivas de Andres JJ, Flor RE, Freixinet J, Carbajo MC, Rombola CA, Heras F, Molins L, Mier Odriozola JM, Doyague FR, Rodriguez-Fuster A, Arrayas EC, Garay MR, Call S, Araujo EF, Barajas SG, Prim JMG, Gonzalez D, Ramos MB, Sarceda JRJ, Pascual RP, Molina GM, Fernandez MCM, Olaiz B, Tristan AA, Franco CG, Wins R, Arnau A, Padilla JMC, Carriquiry G, Rosenberg M, Smith D (2014) Morbidity and mortality in a large series of surgical patients with pulmonary metastases of colorectal carcinoma: a prospective multicentre Spanish study (GECMP-CCR-SEPAR). Eur J Cardio Thoracic Surg 45(4):671–676. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezt459 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Guerrera F, Renaud S, Schaeffer M, Nigra V, Solidoro P, Santelmo N, Filosso PL, Falcoz PE, Ruffini E, Oliaro A, Massard G (2017) Low accuracy of computed tomography and positron emission tomography to detect lung and lymph node metastases of colorectal cancer. Ann Thorac Surg 104(4):1194–1199CrossRefPubMed Guerrera F, Renaud S, Schaeffer M, Nigra V, Solidoro P, Santelmo N, Filosso PL, Falcoz PE, Ruffini E, Oliaro A, Massard G (2017) Low accuracy of computed tomography and positron emission tomography to detect lung and lymph node metastases of colorectal cancer. Ann Thorac Surg 104(4):1194–1199CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Morbidity, mortality, and survival in elderly patients undergoing pulmonary metastasectomy for colorectal cancer
verfasst von
S. Sponholz
Moritz Schirren
Selma Oguzhan
Joachim Schirren
Publikationsdatum
28.07.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-018-3136-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

International Journal of Colorectal Disease 10/2018 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.