Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 8/2017

06.10.2017 | ORIGINAL ARTICLE

2D vs. 3D imaging in laparoscopic surgery—results of a prospective randomized trial

verfasst von: Alexander Buia, Florian Stockhausen, Natalie Filmann, Ernst Hanisch

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

3D imaging is an upcoming technology in laparoscopic surgery, and recent studies have shown that the modern 3D technique is superior in an experimental setting. However, the first randomized controlled clinical trial in this context dates back to 1998 and showed no significant difference between 2D and 3D visualization using the first 3D generation technique, which is now more than 15 years old.

Methods

Positive results measured in an experimental setting considering 3D imaging on surgical performance led us to initiate a randomized controlled pragmatic clinical trial to validate our findings in daily clinical routine. Standard laparoscopic operations (cholecystectomy, appendectomy) were preoperatively randomized to a 2D or 3D imaging system. We used a surgical comfort scale (Likert scale) and the Raw NASA Workload TLX for the subjective assessment of 2D and 3D imaging; the duration of surgery was also measured.

Results

The results of 3D imaging were statistically significant better than 2D imaging concerning the parameters “own felt safety” and “task efficiency”; the difficulty level of the procedures in the 2D and 3D groups did not differ. Overall, the Raw NASA Workload TLX showed no significance between the groups.

Conclusion

3D imaging could be a possible advantage in laparoscopic surgery. The results of our clinical trial show increased personal felt safety and efficiency of the surgeon using a 3D imaging system. Overall of the procedures, the findings assessed using Likert scales in terms of own felt safety and task efficiency were statistically significant for 3D imaging. The individually perceived workload assessed with the Raw NASA TLX shows no difference. Although these findings are subjective impressions of the performing surgeons without a clear benefit for 3D technology in clinical outcome, we think that these results show the capability that 3D laparoscopy can have a positive impact while performing laparoscopic procedures.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hart SG, Staveland LE (1986) Development of NASA-TLX (Task Load Index): results of empirical and theoretical research. NASA-Ames Res, Cent Hart SG, Staveland LE (1986) Development of NASA-TLX (Task Load Index): results of empirical and theoretical research. NASA-Ames Res, Cent
11.
Zurück zum Zitat Tanagho YS, Andriole GL, Paradis AG, Madison KM, Sandhu GS, Varela JE, Benway BM (2012) 2D versus 3D visualization: impact on laparoscopic proficiency using the fundamentals of laparoscopic surgery skill set. J Laparoendosc Adv Surg Tech 22:121016060844000. https://doi.org/10.1089/lap.2012.0220 CrossRef Tanagho YS, Andriole GL, Paradis AG, Madison KM, Sandhu GS, Varela JE, Benway BM (2012) 2D versus 3D visualization: impact on laparoscopic proficiency using the fundamentals of laparoscopic surgery skill set. J Laparoendosc Adv Surg Tech 22:121016060844000. https://​doi.​org/​10.​1089/​lap.​2012.​0220 CrossRef
14.
17.
Zurück zum Zitat Bagan P, De Dominicis F, Hernigou J, Dakhil B, Zaimi R, Pricopi C, Le Pimpec Barthes F, Berna P (2015) Complete thoracoscopic lobectomy for cancer: comparative study of three-dimensional high-definition with two-dimensional high-definition video systems. Interact Cardiovasc Thorac Surg:1–4. https://doi.org/10.1093/icvts/ivv031 Bagan P, De Dominicis F, Hernigou J, Dakhil B, Zaimi R, Pricopi C, Le Pimpec Barthes F, Berna P (2015) Complete thoracoscopic lobectomy for cancer: comparative study of three-dimensional high-definition with two-dimensional high-definition video systems. Interact Cardiovasc Thorac Surg:1–4. https://​doi.​org/​10.​1093/​icvts/​ivv031
19.
21.
23.
Zurück zum Zitat Nickel F, Hendrie JD, Kowalewski KF, Bruckner T, Garrow CR, Mantel M, Kenngott HG, Romero P, Fischer L, Müller-Stich BP (2016) Sequential learning of psychomotor and visuospatial skills for laparoscopic suturing and knot tying-a randomized controlled trial (The Shoebox Study) DRKS00008668. Langenbeck's Arch Surg:1–9. https://doi.org/10.1007/s00423-016-1421-4 Nickel F, Hendrie JD, Kowalewski KF, Bruckner T, Garrow CR, Mantel M, Kenngott HG, Romero P, Fischer L, Müller-Stich BP (2016) Sequential learning of psychomotor and visuospatial skills for laparoscopic suturing and knot tying-a randomized controlled trial (The Shoebox Study) DRKS00008668. Langenbeck's Arch Surg:1–9. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00423-016-1421-4
Metadaten
Titel
2D vs. 3D imaging in laparoscopic surgery—results of a prospective randomized trial
verfasst von
Alexander Buia
Florian Stockhausen
Natalie Filmann
Ernst Hanisch
Publikationsdatum
06.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-017-1629-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Langenbeck's Archives of Surgery 8/2017 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.