Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 5/2020

30.06.2020 | How-I-Do-It articles

Intraoperatively self-made bovine pericardial graft for portomesenteric reconstruction in pancreatic surgery

verfasst von: Laurin Burla, Igor Schwegler, Pascal Weibel, Markus Weber, Alicja Zientara, Nicolas Attigah

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Vascular encasement or infiltration of the portomesenteric veins can compromise resectability and local tumour control in pancreatic resections. So far, there is no consensus on how vascular reconstruction should be performed. Bovine pericardium has shown promising results, particularly in infected arterial vascular reconstructions. The aim of this study is to evaluate the feasibility and technical success of portomesenteric venous vascular reconstruction using bovine pericardium in pancreatic resections.

Methods

Retrospective analysis of portomesenteric reconstruction using bovine pericardium (patches, self-made tube grafts) in pancreatic resections between 2014 and 2019. The primary endpoint examined was the technical success rate and short-term patency of vascular reconstruction. In addition to clinical surveillance and laboratory routine testing, patency was tested with duplex scans (4 h postoperatively) and computed tomography imaging in case of an abnormal clinical course and as part of the oncological follow-up.

Results

In 15 surgical procedures (pancreaticoduodenectomy (12, 80%), pancreatic left resection (3, 20%)), vascular reconstruction was performed with superior mesenteric vein (6/15), portal vein (7/15) and the junction between superior mesenteric and splenic vein (2/15). Eighty percent of the reconstructions were tube grafts (12/15), and the remaining were patch plasties. In 13/15 (87%) of the cases, the vascular reconstruction was patent; in 2/15 (13%), there was one stenosis without reintervention need and one graft failure with complete thrombosis. Out of 15 patients, 4 major complications according to Clavien-Dindo classification (IIIa n = 2, 13%; IIIb n = 1, 7%; V n = 1, 7%) were documented. Latest re-imaging after surgery among the 10 patients with imaging follow-up more than 1 month postoperatively was after 6.5 months ((median, interquartile range 4–12 months), and clinical follow-up was at 6.7 months (median, 3.3–13 months)).

Conclusion

Due to its off-the-shelf availability, portomesenteric reconstruction using bovine pericardium seems to be a feasible and safe method in pancreatic resection with vascular encasement. Xenopericardial grafts can be crafted to any size and are applicable in potentially infected environment.
Literatur
4.
21.
Zurück zum Zitat Dripps RD (1963) New classification of physical status. Anesthesiol 24:111 Dripps RD (1963) New classification of physical status. Anesthesiol 24:111
22.
Zurück zum Zitat Kausch W (1912) Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 78:439–486 Kausch W (1912) Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 78:439–486
25.
Zurück zum Zitat Synovis Life Technologies I-FuE. Technisches und operatives Verhalten boviner Perikard-Patches: Ein Vergleich zwischen Apex®-behandelten TissueGuardTM Patches und XenoSure® Patches Synovis Life Technologies I-FuE. Technisches und operatives Verhalten boviner Perikard-Patches: Ein Vergleich zwischen Apex®-behandelten TissueGuardTM Patches und XenoSure® Patches
29.
Zurück zum Zitat Eshmuminov D, Schneider MA, Tschuor C, Raptis DA, Kambakamba P, Muller X, Lesurtel M, Clavien PA (2018) Systematic review and meta-analysis of postoperative pancreatic fistula rates using the updated 2016 International Study Group Pancreatic Fistula definition in patients undergoing pancreatic resection with soft and hard pancreatic texture. HPB (Oxford) 20(11):992–1003. https://doi.org/10.1016/j.hpb.2018.04.003CrossRef Eshmuminov D, Schneider MA, Tschuor C, Raptis DA, Kambakamba P, Muller X, Lesurtel M, Clavien PA (2018) Systematic review and meta-analysis of postoperative pancreatic fistula rates using the updated 2016 International Study Group Pancreatic Fistula definition in patients undergoing pancreatic resection with soft and hard pancreatic texture. HPB (Oxford) 20(11):992–1003. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​hpb.​2018.​04.​003CrossRef
Metadaten
Titel
Intraoperatively self-made bovine pericardial graft for portomesenteric reconstruction in pancreatic surgery
verfasst von
Laurin Burla
Igor Schwegler
Pascal Weibel
Markus Weber
Alicja Zientara
Nicolas Attigah
Publikationsdatum
30.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-020-01920-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Langenbeck's Archives of Surgery 5/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.