Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 8/2021

02.06.2021 | Original Article

Local control of hepatocellular carcinoma and colorectal liver metastases after surgical microwave ablation without concomitant hepatectomy

verfasst von: Luís Filipe Abreu de Carvalho, Bram Logghe, Stijn Van Cleven, Aude Vanlander, Suzane Moura Ribeiro, Karen Geboes, Clarisse Lecluyse, Peter Smeets, Helena Degroote, Hans Van Vlierberghe, Frederik Berrevoet

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Microwave ablation (MWA) is an accepted technique in the multimodal treatment of hepatocellular carcinoma (HCC) and colorectal liver metastases (CRLM). Study endpoints were to evaluate the local efficacy of surgical MWA in selected patients with oligonodular disease without the combination of liver resection to allow a clear interpretation of the follow-up imaging and compare it to the results on percutaneous MWA available in the literature.

Methods

Consecutive MWA-only procedures performed between May 2013 and May 2018 for HCC and CRLM with free-hand ultrasound guidance were identified. MWA systems with 2450 MHz were used. Incomplete ablation (IA) was defined as residual disease within 1 cm of the ablation site at the first post-ablation imaging and local recurrence (LR) as the presence of disease after at least one tumor-free imaging.

Results

A total of 70 tumors in 47 patients were treated with 46 laparoscopic and 1 open procedures. Each patient had no more than 3 tumors, and median size of the lesions was 15 mm (IQR: 10–22). After a median follow-up of 26 months (IQR: 12–40), IA rate was 8.6% and LR rate was 29.4%. Multivariable analysis showed that vascular proximity (OR = 3.4; 95% CI = 1.26–9.22; p=0.016) was the only significant predictor of the combined outcome IA or LR.

Discussion

In the present study, after mostly laparoscopic MWA, LR was higher than the rates available in the literature for percutaneous MWA of HCC but lower than in the limited studies analyzing isolated percutaneous MWA of liver metastases. Future developments may help establish the role of each therapeutic modality per tumor, in order to improve the outcomes.
Literatur
2.
5.
16.
Zurück zum Zitat Cillo U, Bertacco A, Fasolo E, Carandina R, Vitale A, Zanus G, Gringeri E, D'Amico F, Bassi D, Neri D, Dadduzio V, Farinati F, Aliberti C (2019) Videolaparoscopic microwave ablation in patients with HCC at a European high-volume center: Results of 815 procedures. J Surg Oncol. 120:956–965. https://doi.org/10.1002/jso.25651CrossRefPubMed Cillo U, Bertacco A, Fasolo E, Carandina R, Vitale A, Zanus G, Gringeri E, D'Amico F, Bassi D, Neri D, Dadduzio V, Farinati F, Aliberti C (2019) Videolaparoscopic microwave ablation in patients with HCC at a European high-volume center: Results of 815 procedures. J Surg Oncol. 120:956–965. https://​doi.​org/​10.​1002/​jso.​25651CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Xu J, Zhao Y (2015) Comparison of percutaneous microwave ablation and laparoscopic resection in the prognosis of liver cancer. Int J Clin Exp Pathol. 8:11665–11669PubMedPubMedCentral Xu J, Zhao Y (2015) Comparison of percutaneous microwave ablation and laparoscopic resection in the prognosis of liver cancer. Int J Clin Exp Pathol. 8:11665–11669PubMedPubMedCentral
27.
Metadaten
Titel
Local control of hepatocellular carcinoma and colorectal liver metastases after surgical microwave ablation without concomitant hepatectomy
verfasst von
Luís Filipe Abreu de Carvalho
Bram Logghe
Stijn Van Cleven
Aude Vanlander
Suzane Moura Ribeiro
Karen Geboes
Clarisse Lecluyse
Peter Smeets
Helena Degroote
Hans Van Vlierberghe
Frederik Berrevoet
Publikationsdatum
02.06.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02219-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Langenbeck's Archives of Surgery 8/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.