Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2012

01.09.2012 | Forschungsforum

Die verbale Aktivität in therapeutischen Dialogen

Ein exemplarischer Vergleich

verfasst von: Prof. Dr. phil. Dr. med. Dorothea Huber, Alexandra Schmuck, Prof. Dr. Dr. Horst Kächele

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die dialogische Situation, die in der psychotherapeutischen Behandlung hergestellt wird, ist nicht so spezifisch, wie gerne angenommen wird, und es stellt sich die Frage, ob und wie sich die Psychotherapieformen im Kommunikationsstil voneinander unterscheiden lassen. Daher werden in der vorliegenden Untersuchung die verbale Aktivität und andere Charakteristiken des Sprachstils von Therapeut und Patient anhand von zwei psychoanalytischen Therapien, zwei tiefenpsychologisch fundierten Therapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien verglichen.
Psychoanalytische Therapeuten sprechen insgesamt am wenigsten, Verhaltenstherapeuten am meisten. Die Patienten sprechen in allen Therapien relativ gleich viel. Da die Therapeuten in den psychoanalytischen Therapien sehr viel weniger sprechen als in der Verhaltenstherapie, ist der relative Patientenredeanteil in der psychoanalytischen Therapie am höchsten. Auf formal-linguistischer Ebene finden sich folgende Charakteristika: Die Aussage ist in der Verhaltenstherapie mit 51 % die häufigste Interventionsform, in der tiefenpsychologisch fundierten Therapie mit 36 % und in der psychoanalytischen mit 27 % jeweils die zweithäufigste. Die häufigste Intervention in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Therapie ist das Zuhören, in der Verhaltenstherapie macht dieses nur einen geringen Anteil der Kommunikation aus. Fragen werden am häufigsten in der Verhaltenstherapie gestellt. Es gibt also deutliche und theoriekonforme Unterschiede im Sprechverhalten zwischen den drei Therapiemethoden auf Einzelfallebene.
Literatur
Zurück zum Zitat Albani C, Ablon JS, Levy RA, Mertens W, Kächele H (Hrsg) (2008) Der „Psychotherapie Prozess Q-Set“ von Enrico E. Jones. Deutsche Version und Anwendungen. Ulmer Textbank, Ulm Albani C, Ablon JS, Levy RA, Mertens W, Kächele H (Hrsg) (2008) Der „Psychotherapie Prozess Q-Set“ von Enrico E. Jones. Deutsche Version und Anwendungen. Ulmer Textbank, Ulm
Zurück zum Zitat Brähler E (1976) Die automatische Analyse des Sprechverhaltens in psychoanalytischen Erstinterviews mit der Giessener Sprachanalyseanlage. Promotion Dr. rer. biol. hum. an der Universität Ulm Brähler E (1976) Die automatische Analyse des Sprechverhaltens in psychoanalytischen Erstinterviews mit der Giessener Sprachanalyseanlage. Promotion Dr. rer. biol. hum. an der Universität Ulm
Zurück zum Zitat Freud S (1916/1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd 11. Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1916/1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd 11. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Glover E (1955) The technique of psychoanalysis. Baillière Tindall & Cox, London Glover E (1955) The technique of psychoanalysis. Baillière Tindall & Cox, London
Zurück zum Zitat Glover E, Brierley M (1940) An investigation of the technique of psycho-analysis. Baillière, Tindall & Cox, London Glover E, Brierley M (1940) An investigation of the technique of psycho-analysis. Baillière, Tindall & Cox, London
Zurück zum Zitat Huber D, Klug G (2006) Die psychische Struktur in den „Skalen psychischer Kompetenzen“. Forum Psychoanal 22:394–402 Huber D, Klug G (2006) Die psychische Struktur in den „Skalen psychischer Kompetenzen“. Forum Psychoanal 22:394–402
Zurück zum Zitat Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen Psychischer Kompetenzen (SPK): ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Kohlhammer, Stuttgart Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen Psychischer Kompetenzen (SPK): ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Gastner J, Klug G (2012) Must all have prizes? The Munich psychotherapy study. In: Ablon S, Levy R, Kächele H (Hrsg) Psychodynamic psychotherapy II. Humana, New York, S 51–70 (im Druck)CrossRef Huber D, Henrich G, Gastner J, Klug G (2012) Must all have prizes? The Munich psychotherapy study. In: Ablon S, Levy R, Kächele H (Hrsg) Psychodynamic psychotherapy II. Humana, New York, S 51–70 (im Druck)CrossRef
Zurück zum Zitat Jones EE (2000) Therapeutic action: a guide to psychoanalytic therapy. Aronson, Northvale Jones EE (2000) Therapeutic action: a guide to psychoanalytic therapy. Aronson, Northvale
Zurück zum Zitat Junker H, Overbeck G, Brähler E (1974) Vergleich und Interpretation des formalen Sprechverhaltens (On-Off-Pattern) zweier Psychotherapien. Psychother Psychosom Med Psychol 24:163–174 Junker H, Overbeck G, Brähler E (1974) Vergleich und Interpretation des formalen Sprechverhaltens (On-Off-Pattern) zweier Psychotherapien. Psychother Psychosom Med Psychol 24:163–174
Zurück zum Zitat Kächele H (1983) Verbal activity level of therapists in initial interviews and long-term psychoanalysis. In: Minsel W-R, Herff W (Hrsg) Methodology in psychotherapy research. Proceedings of the 1st European conference on psychotherapy research, Trier 1981. Lang, Frankfurt a. M., S 125–129 Kächele H (1983) Verbal activity level of therapists in initial interviews and long-term psychoanalysis. In: Minsel W-R, Herff W (Hrsg) Methodology in psychotherapy research. Proceedings of the 1st European conference on psychotherapy research, Trier 1981. Lang, Frankfurt a. M., S 125–129
Zurück zum Zitat Matarazzo J, Wiens A, Matarazzo R, Saslow G (1968) Speech and silence behaviors in clinical psychotherapy and its laboratory correlates. In: Shlien J, Hunt H, Matarazzo J, Savage C (Hrsg) Research in psychotherapy III. American Psychological Association, Washington, S 347–394CrossRef Matarazzo J, Wiens A, Matarazzo R, Saslow G (1968) Speech and silence behaviors in clinical psychotherapy and its laboratory correlates. In: Shlien J, Hunt H, Matarazzo J, Savage C (Hrsg) Research in psychotherapy III. American Psychological Association, Washington, S 347–394CrossRef
Zurück zum Zitat Mowrer OH (1953) Changes in verbal behavior during psychotherapy. In: Mowrer OH (Hrsg) Psychotherapy: theory and research. Ronald, New York, S 463–545CrossRef Mowrer OH (1953) Changes in verbal behavior during psychotherapy. In: Mowrer OH (Hrsg) Psychotherapy: theory and research. Ronald, New York, S 463–545CrossRef
Zurück zum Zitat Rubinstein EA, Parloff MB (Hrsg) (1959) Research in psychotherapy I. American Psychological Association, WashingtonCrossRef Rubinstein EA, Parloff MB (Hrsg) (1959) Research in psychotherapy I. American Psychological Association, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Shlien J, Hunt H, Matarazzo J, Savage C (Hrsg) (1968) Research in psychotherapy III. American Psychological Assocation, WashingtonCrossRef Shlien J, Hunt H, Matarazzo J, Savage C (Hrsg) (1968) Research in psychotherapy III. American Psychological Assocation, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Thomä H, Kächele H (2006a) Psychoanalytische Therapie, Bd 1: Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin Thomä H, Kächele H (2006a) Psychoanalytische Therapie, Bd 1: Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Thomä H, Kächele H (2006b) Psychoanalytische Therapie, Bd 2: Praxis. 3. Aufl. Springer, Berlin Thomä H, Kächele H (2006b) Psychoanalytische Therapie, Bd 2: Praxis. 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Zenz H, Brähler E, Braun P (1975) Persönlichkeitsaspekte des Kommunikationserlebens im Erstinterview. Z Psychosom Med Psychoanal 21:376–389PubMed Zenz H, Brähler E, Braun P (1975) Persönlichkeitsaspekte des Kommunikationserlebens im Erstinterview. Z Psychosom Med Psychoanal 21:376–389PubMed
Zurück zum Zitat Zipf GK (1949) Human behavior and the principle of the least effort. Addison-Wesley, Cambridge Zipf GK (1949) Human behavior and the principle of the least effort. Addison-Wesley, Cambridge
Metadaten
Titel
Die verbale Aktivität in therapeutischen Dialogen
Ein exemplarischer Vergleich
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dr. med. Dorothea Huber
Alexandra Schmuck
Prof. Dr. Dr. Horst Kächele
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-012-0099-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Forum der Psychoanalyse 3/2012 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Gefährliche Nähe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.