Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2008

01.10.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Schmerzen bei Neuroborreliose

Bedeutung, Diagnostik und Therapie

verfasst von: T.A. Rupprecht, T. Birnbaum, Prof. Dr. H.-W. Pfister

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Neuroborreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektion des Nervensystems. Sie wird verursacht durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi. In bis zu 90% der Fälle manifestiert sich die Neuroborreliose als Bannwarth-Syndrom mit nächtlich betonten, radikulären Schmerzen, teilweise kombiniert mit fokalneurologischen Ausfällen. Die Schmerzsymptomatik unterscheidet sich dabei häufig sowohl in der Dynamik und der Lokalisation der Schmerzregion als auch im therapeutischen Ansprechen von anderen neuropathischen Schmerzen. In dieser Übersichtsarbeit werden daher neben einem Überblick über die Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose insbesondere die Schmerzsymptomatik des Bannwarth-Syndroms und deren Behandlungsstrategien dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huppertz HI, Bohme M, Standaert SM (1999) Incidence of Lyme borreliosis in the Wurzburg region of Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18(10): 697–703PubMedCrossRef Huppertz HI, Bohme M, Standaert SM (1999) Incidence of Lyme borreliosis in the Wurzburg region of Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18(10): 697–703PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hansen K, Lebech AM (1992) The clinical and epidemiological profile of Lyme neuroborreliosis in Denmark 1985–1990. A prospective study of 187 patients with Borrelia burgdorferi specific intrathecal antibody production. Brain 115(2): 399–423PubMedCrossRef Hansen K, Lebech AM (1992) The clinical and epidemiological profile of Lyme neuroborreliosis in Denmark 1985–1990. A prospective study of 187 patients with Borrelia burgdorferi specific intrathecal antibody production. Brain 115(2): 399–423PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Horstrup P, Ackermann R (1973) Tick born meningopolyneuritis (Garin-Bujadoux, Bannwarth) (author’s transl). Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgeb 41(11): 583–606PubMed Horstrup P, Ackermann R (1973) Tick born meningopolyneuritis (Garin-Bujadoux, Bannwarth) (author’s transl). Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgeb 41(11): 583–606PubMed
4.
Zurück zum Zitat Vallat JM, Hugon J, Lubeau M et al. (1987) Tick-bite meningoradiculoneuritis: clinical, electrophysiologic, and histologic findings in 10 cases. Neurology 37(5): 749–753PubMed Vallat JM, Hugon J, Lubeau M et al. (1987) Tick-bite meningoradiculoneuritis: clinical, electrophysiologic, and histologic findings in 10 cases. Neurology 37(5): 749–753PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dotevall L, Eliasson T, Hagberg L, Mannheimer C (2003) Pain as presenting symptom in Lyme neuroborreliosis. Eur J Pain 7(3): 235–239PubMedCrossRef Dotevall L, Eliasson T, Hagberg L, Mannheimer C (2003) Pain as presenting symptom in Lyme neuroborreliosis. Eur J Pain 7(3): 235–239PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pfister HW, Preac-Mursic V, Wilske B, Einhaupl KM (1989) Cefotaxime vs penicillin G for acute neurologic manifestations in Lyme borreliosis. A prospective randomized study. Arch Neurol 46(11): 1190–1194PubMed Pfister HW, Preac-Mursic V, Wilske B, Einhaupl KM (1989) Cefotaxime vs penicillin G for acute neurologic manifestations in Lyme borreliosis. A prospective randomized study. Arch Neurol 46(11): 1190–1194PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pfister HW, Rupprecht TA (2006) Clinical aspects of neuroborreliosis and post-Lyme disease syndrome in adult patients. Int J Med Microbiol 9: 11–16CrossRef Pfister HW, Rupprecht TA (2006) Clinical aspects of neuroborreliosis and post-Lyme disease syndrome in adult patients. Int J Med Microbiol 9: 11–16CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rupprecht TA, Pfister HW, Angele B et al. (2005) The chemokine CXCL13 (BLC): a putative diagnostic marker for neuroborreliosis. Neurology 65(3): 448–450PubMedCrossRef Rupprecht TA, Pfister HW, Angele B et al. (2005) The chemokine CXCL13 (BLC): a putative diagnostic marker for neuroborreliosis. Neurology 65(3): 448–450PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wilske B, Fingerle V, Schulte-Spechtel U (2007) Microbiological and serological diagnosis of Lyme borreliosis. FEMS Immunol Med Microbiol 49(1): 13–21PubMedCrossRef Wilske B, Fingerle V, Schulte-Spechtel U (2007) Microbiological and serological diagnosis of Lyme borreliosis. FEMS Immunol Med Microbiol 49(1): 13–21PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Brinck T, Hansen K, Olesen J (1993) Headache resembling tension-type headache as the single manifestation of Lyme neuroborreliosis. Cephalalgia 13(3): 207–209PubMedCrossRef Brinck T, Hansen K, Olesen J (1993) Headache resembling tension-type headache as the single manifestation of Lyme neuroborreliosis. Cephalalgia 13(3): 207–209PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halperin JJ, Shapiro ED, Logigian E et al. (2007) Practice parameter: treatment of nervous system Lyme disease (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 69(1): 91–102PubMedCrossRef Halperin JJ, Shapiro ED, Logigian E et al. (2007) Practice parameter: treatment of nervous system Lyme disease (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 69(1): 91–102PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pfister HW, Einhaupl KM, Franz P, Garner C (1998) Corticosteroids for radicular pain in Bannwarth’s syndrome: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Ann N Y Acad Sci 539: 485–487CrossRef Pfister HW, Einhaupl KM, Franz P, Garner C (1998) Corticosteroids for radicular pain in Bannwarth’s syndrome: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Ann N Y Acad Sci 539: 485–487CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dworkin RH, O’Connor AB, Backonja M et al. (2007) Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations. Pain 132(3): 237–251PubMedCrossRef Dworkin RH, O’Connor AB, Backonja M et al. (2007) Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations. Pain 132(3): 237–251PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzen bei Neuroborreliose
Bedeutung, Diagnostik und Therapie
verfasst von
T.A. Rupprecht
T. Birnbaum
Prof. Dr. H.-W. Pfister
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0695-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Der Schmerz 5/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.