Skip to main content
Erschienen in: Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences 4/2009

01.07.2009 | Original article

Cancer cells spread through lymph vessels in the submucosal layer of the common bile duct in gallbladder carcinoma

verfasst von: Akira Chikamoto, Tatsuya Tsuji, Osamu Nakahara, Yasuo Sakamoto, Yoshiaki Ikuta, Hiroshi Tanaka, Hiroshi Takamori, Masahiko Hirota, Keiichiro Kanemitsu, Hideo Baba

Erschienen in: Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

In the present study, we performed immunohistochemical staining with a lymphatic epithelium-specific marker, D2-40, to analyze the status of lymphatic spreading in the hepatoduodenal ligament in T2 gallbladder carcinoma (GC).

Methods

One hundred and eighty-six paraffin-embedded specimens from 15 T2 GC patients were reviewed.

Results

Lymph vessels lined with D2-40 were visualized in the submucosal layer of the common bile duct in all cases. In 3 of 15 patients, clusters of cancer cells were identified in the submucosal lymph vessels of the extrahepatic bile duct, and this lymphatic invasion of cancer cells failed to be detected with only conventional hematoxylin–eosin staining. The frequency of the invasion to the submucosal lymph vessels in T2 GC correlated with presence of microscopic invasion to hepatoduodenal ligament and perineural invasion.

Conclusion

There were lymph vessels in the submucosal layer of the common bile duct, and cancer cells can spread through these channels in addition to the large lymph vessels in subserosal layer around the extrahepatic bile duct in GC. The present results would support the concept of en bloc resection of the extrahepatic bile duct in curative resection for T2 GC.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shimada H, Endo I, Togo S, Nakano A, Izumi T, Nakagawara G. The role of lymph node dissection in the treatment of gallbladder carcinoma. Cancer. 1997;79:892–9.PubMedCrossRef Shimada H, Endo I, Togo S, Nakano A, Izumi T, Nakagawara G. The role of lymph node dissection in the treatment of gallbladder carcinoma. Cancer. 1997;79:892–9.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chijiiwa K, Noshiro H, Nakano K, Okido M, Sugitani A, Yamaguchi K, et al. Role of surgery for gallbladder carcinoma with special reference to lymph node metastasis and stage using Western and Japanese classification system. World J Surg. 2000;24:1271–7.PubMedCrossRef Chijiiwa K, Noshiro H, Nakano K, Okido M, Sugitani A, Yamaguchi K, et al. Role of surgery for gallbladder carcinoma with special reference to lymph node metastasis and stage using Western and Japanese classification system. World J Surg. 2000;24:1271–7.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Aretxabala X, Roa I, Burgos L, Losada H, Roa JC, Mora J, et al. Gallbladder cancer: an analysis of a series of 139 patients with invasion restricted to the subserosal layer. J Gastrointest Surg. 2006;10:186–92.PubMedCrossRef De Aretxabala X, Roa I, Burgos L, Losada H, Roa JC, Mora J, et al. Gallbladder cancer: an analysis of a series of 139 patients with invasion restricted to the subserosal layer. J Gastrointest Surg. 2006;10:186–92.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kahn HJ, Marks A. A new monoclonal antibody, D2-40, for detection of lymphatic invasion in primary tumors. Lab Invest. 2002;82:1255–7.PubMed Kahn HJ, Marks A. A new monoclonal antibody, D2-40, for detection of lymphatic invasion in primary tumors. Lab Invest. 2002;82:1255–7.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nagahashi M, Shirai Y, Wakai T, Sakata J, Ajioka Y, Hatakeyama K. Perimuscular connective tissue contains more and larger lymphatic vessels than the shallower layers in human gallbladders. World J Gastroenterol. 2007;13:4480–3.PubMed Nagahashi M, Shirai Y, Wakai T, Sakata J, Ajioka Y, Hatakeyama K. Perimuscular connective tissue contains more and larger lymphatic vessels than the shallower layers in human gallbladders. World J Gastroenterol. 2007;13:4480–3.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fahim RB, McDonald JR, Richard JC, Ferris DO. Carcinoma of the gallbladder: a study of its modes of spread. Ann Surg. 1962;156:114–24.PubMedCrossRef Fahim RB, McDonald JR, Richard JC, Ferris DO. Carcinoma of the gallbladder: a study of its modes of spread. Ann Surg. 1962;156:114–24.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ito M, Mishima Y, Sato T. An anatomical study of the lymphatic drainage of the gallbladder. Surg Radiol Anat. 1991;13:89–104.PubMedCrossRef Ito M, Mishima Y, Sato T. An anatomical study of the lymphatic drainage of the gallbladder. Surg Radiol Anat. 1991;13:89–104.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shirai Y, Yoshida K, Tsukada K, Ohtani T, Muto T. Identification of the regional lymphatic system of the gallbladder by vital staining. Br J Surg. 1992;79:659–62.PubMedCrossRef Shirai Y, Yoshida K, Tsukada K, Ohtani T, Muto T. Identification of the regional lymphatic system of the gallbladder by vital staining. Br J Surg. 1992;79:659–62.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Cancer cells spread through lymph vessels in the submucosal layer of the common bile duct in gallbladder carcinoma
verfasst von
Akira Chikamoto
Tatsuya Tsuji
Osamu Nakahara
Yasuo Sakamoto
Yoshiaki Ikuta
Hiroshi Tanaka
Hiroshi Takamori
Masahiko Hirota
Keiichiro Kanemitsu
Hideo Baba
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1868-6974
Elektronische ISSN: 1868-6982
DOI
https://doi.org/10.1007/s00534-009-0101-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences 4/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.