Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2013

01.09.2013 | Originalien

12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG

Teil 2: Trends in Therapie und Outcome des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas in Deutschland zwischen 1999 und 2010

verfasst von: M. Trenner, B. Haller, H. Söllner, M. Storck, T. Umscheid, H. Niedermeier, Prof. Dr. H.-H. Eckstein

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Evaluation der Patientenpopulation, der Behandlungsmodalitäten und des perioperativen Outcomes bei der Behandlung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (rAAA) im Qualitätssicherungsregister „Bauchaortenaneurysma“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).

Patienten und Methoden

Zwischen 1999 und 2010 nahmen 201 Kliniken an der freiwilligen Datensammlung teil. In 192 dieser Kliniken wurden rAAA behandelt. Dokumentiert wurden 4859 Patienten [offener Aortenersatz (OR): n = 4284; „endovascular aortic repair“ (EVAR): n = 575). Primärer Endpunkt dieser Auswertung war die Krankenhausletalität, sekundäre Endpunkte umfassen sonstige perioperative Komplikationen (pulmonal, kardial, operationspflichtige Nachblutungen, Darm- und Glutealischämie, Graftthrombosen/periphere Ischämien, Nierenversagen mit Dialyse, postoperative Sepsis und Endoleckagen). Darüber hinaus wurden etwaige Veränderungen der Behandlungsmodalitäten, des Patientenguts (z. B. Lebensalter) sowie des Behandlungsergebnisses im Untersuchungszeitraum analysiert. Die Auswertung erfolgte deskriptiv und mithilfe eines logistischen Regressionsmodells.

Ergebnisse

Die Krankenhausletalität hat von 42,7 % im Jahr 1999 auf 33,3 % im Jahr 2010 abgenommen (p < 0,001). Im gleichen Zeitraum zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Zahl der endovaskulären Behandlungen (p < 0,001). Der Anteil der über 80-jährigen Patienten hat – unabhängig von der Behandlungsmethode – deutlich zugenommen (p < 0,001). EVAR zeigte insgesamt eine Letalitätsrate von 22,8 %, verglichen mit 41,2 % beim OR (Odds Ratio: 0,43; 95%-Konfidenzintervall: 0,35–0,55; p < 0,001); dieser Vorteil für EVAR konnte in allen Altersgruppen gezeigt werden. Beim OR wurden in 74,4 % der Fälle Komplikationen beobachtet, bei der EVAR nur in 55,5 % (p < 0,001). Die multivariate Analyse der Komplikationen im Gesamtkollektiv ergab bei allen ausgewerteten Komplikationen, mit Ausnahme von Wundinfekten und Nachblutungen, einen signifikanten Vorteil für EVAR.

Schlussfolgerungen

Die Registerdaten zeigen eine Zunahme der Anwendung von EVAR zur Behandlung des rAAA. Diese stellt auch in der Notfallsituation eine Alternative zum klassischen offenen Aortenersatz dar und zeigt eine geringere perioperative Letalität und geringere Komplikationsraten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giles KA, Hamdan AD, Pomposelli FB et al (2009) Population-based outcomes following endovascular and open repair of ruptured abdominal aortic aneurysms. J Endovasc Ther 16:554–564 Giles KA, Hamdan AD, Pomposelli FB et al (2009) Population-based outcomes following endovascular and open repair of ruptured abdominal aortic aneurysms. J Endovasc Ther 16:554–564
2.
Zurück zum Zitat Hinchliffe RJ, Bruijstens L, MacSweeney ST, Braithwaite BD (2006) A randomised trial of endovascular and open surgery for ruptured abdominal aortic aneurysm – results of a pilot study and lessons learned for future studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:506–513 (Diskussion 514–515)PubMedCrossRef Hinchliffe RJ, Bruijstens L, MacSweeney ST, Braithwaite BD (2006) A randomised trial of endovascular and open surgery for ruptured abdominal aortic aneurysm – results of a pilot study and lessons learned for future studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:506–513 (Diskussion 514–515)PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoornweg LL, Storm-Versloot MN, Ubbink DT et al (2008) Meta analysis on mortality of ruptured abdominal aortic aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:558–570PubMedCrossRef Hoornweg LL, Storm-Versloot MN, Ubbink DT et al (2008) Meta analysis on mortality of ruptured abdominal aortic aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:558–570PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Karkos CD, Harkin DW, Giannakou A et al (2009) Mortality after endovascular repair of ruptured abdominal aortic aneurysms: a systematic review and meta-analysis. Arch Surg 144:770–778PubMedCrossRef Karkos CD, Harkin DW, Giannakou A et al (2009) Mortality after endovascular repair of ruptured abdominal aortic aneurysms: a systematic review and meta-analysis. Arch Surg 144:770–778PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mani K, Lees T, Beiles B et al (2011) Treatment of abdominal aortic aneurysm in nine countries 2005–2009: a vascunet report. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:598–607PubMedCrossRef Mani K, Lees T, Beiles B et al (2011) Treatment of abdominal aortic aneurysm in nine countries 2005–2009: a vascunet report. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:598–607PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mayer D, Aeschbacher S, Pfammatter T et al (2012) Complete replacement of open repair for ruptured abdominal aortic aneurysms by endovascular aneurysm repair: a two-center 14-year experience. Ann Surg 256:688–695 (Diskussion 695–696)PubMedCrossRef Mayer D, Aeschbacher S, Pfammatter T et al (2012) Complete replacement of open repair for ruptured abdominal aortic aneurysms by endovascular aneurysm repair: a two-center 14-year experience. Ann Surg 256:688–695 (Diskussion 695–696)PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mehta M, Byrne J, Darling RC 3rd et al (2013) Endovascular repair of ruptured infrarenal abdominal aortic aneurysm is associated with lower 30-day mortality and better 5-year survival rates than open surgical repair. J Vasc Surg 57:368–375 Mehta M, Byrne J, Darling RC 3rd et al (2013) Endovascular repair of ruptured infrarenal abdominal aortic aneurysm is associated with lower 30-day mortality and better 5-year survival rates than open surgical repair. J Vasc Surg 57:368–375
8.
Zurück zum Zitat Nedeau AE, Pomposelli FB, Hamdan AD et al (2012) Endovascular vs open repair for ruptured abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 56:15–20 Nedeau AE, Pomposelli FB, Hamdan AD et al (2012) Endovascular vs open repair for ruptured abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 56:15–20
9.
Zurück zum Zitat Park BD, Azefor N, Huang CC et al (2013) Trends in treatment of ruptured abdominal aortic aneurysm: impact of endovascular repair and implications for future care. J Am Coll Surg 216:745–754 (Diskussion 754–755) Park BD, Azefor N, Huang CC et al (2013) Trends in treatment of ruptured abdominal aortic aneurysm: impact of endovascular repair and implications for future care. J Am Coll Surg 216:745–754 (Diskussion 754–755)
10.
Zurück zum Zitat Powell JT, Thompson SG, Thompson MM et al (2009) The Immediate Management of the Patient with Rupture: Open Versus Endovascular repair (IMPROVE) aneurysm trial—ISRCTN 48334791 IMPROVE trialists. Acta Chir Belg 109:678–680PubMed Powell JT, Thompson SG, Thompson MM et al (2009) The Immediate Management of the Patient with Rupture: Open Versus Endovascular repair (IMPROVE) aneurysm trial—ISRCTN 48334791 IMPROVE trialists. Acta Chir Belg 109:678–680PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rayt HS, Sutton AJ, London NJ et al (2008) A systematic review and meta-analysis of endovascular repair (EVAR) for ruptured abdominal aortic aneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:536–544PubMedCrossRef Rayt HS, Sutton AJ, London NJ et al (2008) A systematic review and meta-analysis of endovascular repair (EVAR) for ruptured abdominal aortic aneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:536–544PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reimerink JJ, Hoornweg LL, Vahl AC et al (2013) Endovascular repair versus open repair of ruptured abdominal aortic aneurysms: a multicenter randomized controlled trial. Ann Surg (im Druck) Reimerink JJ, Hoornweg LL, Vahl AC et al (2013) Endovascular repair versus open repair of ruptured abdominal aortic aneurysms: a multicenter randomized controlled trial. Ann Surg (im Druck)
13.
Zurück zum Zitat Starnes BW, Quiroga E, Hutter C et al (2010) Management of ruptured abdominal aortic aneurysm in the endovascular era. J Vasc Surg 51:9–17 (Diskussion 17–18) Starnes BW, Quiroga E, Hutter C et al (2010) Management of ruptured abdominal aortic aneurysm in the endovascular era. J Vasc Surg 51:9–17 (Diskussion 17–18)
14.
Zurück zum Zitat Trenner M, Haller B, Söllner H et al (2013) 12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG. Teil 1: Trends in Therapie und Outcome des nicht rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas in Deutschland zwischen 1999 und 2010. Gefässchirurgie 18:206–213CrossRef Trenner M, Haller B, Söllner H et al (2013) 12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG. Teil 1: Trends in Therapie und Outcome des nicht rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas in Deutschland zwischen 1999 und 2010. Gefässchirurgie 18:206–213CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Veith FJ, Lachat M, Mayer D et al (2009) Collected world and single center experience with endovascular treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Ann Surg 250:818–824PubMedCrossRef Veith FJ, Lachat M, Mayer D et al (2009) Collected world and single center experience with endovascular treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Ann Surg 250:818–824PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Visser JJ, Van Sambeek MR, Hamza TH et al (2007) Ruptured abdominal aortic aneurysms: endovascular repair versus open surgery – systematic review. Radiology 245:122–129PubMedCrossRef Visser JJ, Van Sambeek MR, Hamza TH et al (2007) Ruptured abdominal aortic aneurysms: endovascular repair versus open surgery – systematic review. Radiology 245:122–129PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wanhainen A, Bylund N, Bjorck M (2008) Outcome after abdominal aortic aneurysm repair in Sweden 1994–2005. Br J Surg 95:564–570PubMedCrossRef Wanhainen A, Bylund N, Bjorck M (2008) Outcome after abdominal aortic aneurysm repair in Sweden 1994–2005. Br J Surg 95:564–570PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG
Teil 2: Trends in Therapie und Outcome des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas in Deutschland zwischen 1999 und 2010
verfasst von
M. Trenner
B. Haller
H. Söllner
M. Storck
T. Umscheid
H. Niedermeier
Prof. Dr. H.-H. Eckstein
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1194-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Gefässchirurgie 5/2013 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.